Fachartikel © Micha Kirsten - BWP Verschlechterung durch Reform? 30.10.2025 - Mit einem Marktanteil von 47 Prozent war die Wärmepumpe im ersten Halbjahr 2025 noch vor Gas- und Ölheizungen das am häufigsten verkaufte Heizungssystem in Deutschland. Nun stehen Reformen des Gebäudeenergiegesetzes und der BEG-Heizungsförderung an, so wurde es im Wahlkampf und im Koalitionsvertrag... © Foto: Tim Buelens - EHPA „Ohne einheitlichen Markt gelingt Wärmewende nicht“ 30.10.2025 - Paul Kenny, Generaldirektor der European Heat Pump Association, über die Rolle der Wärmepumpe in Europas Energie- und Klimapolitik. © Foto: my-PV Sonnenstrom für die Mieter clever nutzen 30.10.2025 - Die Verwertung des Solarstroms vom eigenen Dach durch die Bewohner ist aufwendig. Sie in Form von Wärme zu nutzen, hat derweil Vorteile. © Bild: Huawei FusionSolar Netzbildende Eigenschaften als Schlüssel 30.10.2025 - Warum Wechselrichter bei Großspeichern das Netz stützen müssen, wenn es ohne Blackouts in Richtung 100 Prozent Erneuerbare gehen soll. © Foto: EnBW Synergie am Netz: Energiepark Gundelsheim 30.10.2025 - Warum die Kombination von Solar, Wind und Speicher für Betreiber zum Gamechanger wird. © Foto: Landverpachten.de Wichtiger Impuls für ländlichen Raum 30.10.2025 - Königsfeld zeigt, wie digitale Flächenvermittlung die Energiewende vor Ort beflügelt, indem sie Planer, Kommunen und Flächeneigentümer zusammenführt. © Foto: Steffen Hoffner/Wirsol Aufdach Kommunale Sonnenwende ohne Anfangsinvestition 30.10.2025 - Die Stadt Waghäusel in Baden-Württemberg profitiert dank eines Leasingmodells von Einnahmen aus ihren Dachflächen und spart CO2. © Foto: EGIS Ökostrom in der Wärme 30.10.2025 - Die Wärmeversorgung von Kommunen soll künftig regenerativ sein. Dazu sind clevere Konzepte notwendig. Die ersten sind bereits realisiert. © Foto: Mercuri Urval Performance Management für Erfolg 30.10.2025 - Eine positive Einstellung der Mitarbeiter zu persönlicher Leistung und Arbeit wird durch eine förderliche Unternehmenskultur und die Unterstützung durch die Führungskräfte erzielt. © Illu: Andrii - stock.adobe.com Fünf Tipps: Fakten vs. Fakes 30.10.2025 - Desinformation gefährdet das Vertrauen in die Energiewende. Wer offen, frühzeitig und gezielt kommuniziert, kann ihr wirksam begegnen. © Foto: unsplash - Thomas Richter Neuplanungen und Standorterweiterungen 30.10.2025 - Standortspezifische Lastnachweise – Nachweis Lebensdauererhaltung für Nachbar-Windturbinen bei Repowering und Standorterweiterungen RED III – umgesetzt oder umgebracht? 30.10.2025 - Wie Deutschland zentrale Vorgaben der EU-Richtlinie für erneuerbare Energien abschwächt – und was das bedeutet. © Foto: 20plusX Flott oder Schrott? 30.10.2025 - In Brandenburg stehen jetzt zwei Enercon E-33 als technische Denkmäler unter Schutz – als erste Windturbinen in Deutschland. © Foto: VERBUND Branche braucht Klarheit über EEG-Nachfolgegesetz 30.10.2025 - Dörte Zink, Geschäftsführerin Verbund Green Power Deutschland, und BWE-Geschäftsführer Wolfram Axthelm über die aktuelle Bundespolitik. © Foto: dina - stock.adobe.com Auf ein Wort Viel Wind um den sächsischen Wind 30.10.2025 - In Westsachsen beschließt ein Kreistag das Aus der Windenergie. Vergessen hat man dabei, dass es für so etwas Gesetze gibt. © Bild: Charlize D/peopleimages.com - stock.adobe.com Energieberatung am Limit 14.10.2025 - Ergebnisse der GEB-Sommerumfrage Insgesamt 779 Energieberatende haben an der diesjährigen Sommerumfrage teilgenommen, die zum Teil überraschende, aber branchenintern auch bestätigende Aussagen und Trends hervorbrachte. Wichtigste Erkenntnis: Die Community wird älter und es fehlt an Nachwuchs. Dass dem so ist, liegt an rückgängigen Umsätzen wegen überbordender Bürokratie, Förderchaos und fehlender politischer Kontinuität. Claudia Siegele © Bild: BVF Flächenheizsysteme in Hallen Effizienz den Boden bereiten 14.10.2025 - Ob Montagewerk, Produktionsstätte oder Warenlager – moderne Flächenheizsysteme bieten sich als nachhaltige Lösung an. Der Beitrag erläutert, wie sich mit korrekter Planung und Berechnung überdimensionierte Hallenheizungen vermeiden und damit Einsparpotenziale erschließen lassen. Alexandra Borke © Bild: USeePhoto - stock.adobe.com Richtig beraten bei Ausbau und Erweiterung Mehr Raum im iSFP 14.10.2025 - Bauliche Veränderungen an Wohngebäuden stellen Energieberatende oftmals vor eine schwierige Aufgabe. Bereits zu Beginn eines Beratungsauftrags stellt sich die Frage, ob die Maßnahmen schon verbindlich geplant sind oder lediglich Absichtserklärungen vorliegen. Der Artikel beleuchtet die rechtlichen Rahmenbedingungen und beschreibt ein praxisgerechtes Vorgehen. Klaus Lambrecht © Bild: Vilisto Heizungsoptimierung mit smarten Temperaturreglern „Die KI weiß, wie ein typischer Montag aussieht“ 14.10.2025 - Mit den intelligenten Thermostaten von Vilisto lässt sich in Nichtwohngebäuden die Beheizung automatisieren. Räume werden nur dann erwärmt, wenn sie belegt sind. Im Interview erklärt Gründer und CEO Christoph Berger, welchen konkreten Nutzen die Technik bringt, warum man dafür künstliche Intelligenz braucht und wie auch ein hydraulischer Abgleich möglich wird. © Bild: aus [4] Erneuerung von Wärmedämm-Verbundsystemen Update fürs WDVS 14.10.2025 - Sie sind bewährt, es gibt sie schon seit über einem halben Jahrhundert. Viele der Wärmedämm-Verbundsysteme weisen inzwischen jedoch optische und funktionelle Mängel auf. Im ersten Teil unseres Zweiteilers über die Instandsetzung solcher Systeme geht es um die verschiedenen Generationen dieser besonderen Form des Wärmeschutzes und um die Schadensbilder, die man antreffen kann. Frank Frössel © Bild: ISFH Marktstudie zu Wärmepumpen mit PVT-Anschluss Sonne für die Sole 14.10.2025 - PVT-Kollektoren bieten das Potenzial, die Effizienz von Wärmepumpensystemen deutlich zu steigern – vorausgesetzt, die Heizgeräte sind auf den Betrieb mit den hybriden Photovoltaik-Thermie-Kollektoren optimiert. Eine aktuelle Marktstudie hat erstmals systematisch untersucht, welche Wärmepumpen bereits heute als PVT-ready gelten können. Bärbel Epp © Bild: Smooth Energy/Jonas Knothe Gemeinsame Nutzung von Photovoltaik Watt für eine Gemeinschaft 14.10.2025 - Seit vergangenem Jahr können Eigentümer von Mehrfamilienhäusern eine PV-Anlage zur Gemeinschaftlichen Gebäudeversorgung nutzen und den Bewohnern günstigen Solarstrom bereitstellen. Mittlerweile gibt es erste Projekte, die das Konzept erfolgreich, aber auf ganz unterschiedliche Weise umsetzen. Eva Kafke © Bild: Miele Energiesparmaßnahmen in der Pflege Fürsorglich Energie sparen 14.10.2025 - Bis zu 26 Prozent weniger Strom und sieben Prozent weniger Wärme – solche Einsparungen sind in stationären Pflegeeinrichtungen möglich, ohne den Komfort der Bewohner:innen zu beeinträchtigen. Das Projekt Kombina beweist, wie gezielte Schulungen und kleine organisatorische Anpassungen große Effekte erzielen können. Im Fokus standen dabei nicht teure Sanierungen, sondern das Bewusstsein und das Verhalten der Mitarbeitenden, die mit einfachen Mitteln den Energieverbrauch deutlich senkten. Asma Sohail, Manisha Rana, Magdalena Berberich © Bild: tiero - stock.adobe.com De-minimis-Regelung bei Förderprogrammen Zuviel des Guten 14.10.2025 - Die finanzielle Unterstützung soll Investitionen von Unternehmen entsprechend der politischen Ziele anstoßen. Das EU-Beihilferecht wacht indes mit restriktiven Vorgaben darüber, dass durch Überförderung keine Wettbewerbsverzerrung entsteht. Die sogenannte De-minimis-Regelung ermöglicht ohne aufwendige Prüfverfahren kleinere staatliche Beihilfen, allerdings in klaren finanziellen und zeitlichen Grenzen, die Energieberater kennen und beachten müssen. Thomas Schneider © Bild: Zukunft Altbau Podcast Speicher und Sanierung im Fokus 14.10.2025 - Wer wissen möchte, wie eine energetische Sanierung in nur 22 Werktagen gelingt und was bei der Nutzung von Solarspeichern zu beachten ist, damit sie keine Brandgefahr darstellen, sollte sich die beiden aktuellen Folgen des Gebäudewende-Podcast anhören. Interviewpartner sind Frank Hettler von Zukunft Altbau sowie Ralf Haselhuhn von der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie. Markus Strehlitz © Bild: Trane Server als Energiequelle Heizen mit IT 14.10.2025 - Die Abwärme aus Rechenzentren stellt eine Energieressource mit viel Potenzial dar. Technische und strukturelle Hürden stehen der Nutzung aber oft im Weg. Doch Gesetzgebung und der wachsende Bedarf an Rechenpower bringen Bewegung in das Thema. Und konkrete Projekte zeigen, wie entsprechende Konzepte gelingen können. Markus Strehlitz © Bild: Siemens Nutzen durch Gebäudeautomatisierung Das digitale Hirn im Erdgeschoss 14.10.2025 - Eine digitalisierte und automatisierte Gebäudetechnik kann erheblich dazu beitragen, die Energieeffizienz zu verbessern. Das belegen die beiden Bürokomplexe Pirelli 35 und Gioia 22 im Mailänder Stadtteil Porta Nuova, die über eine zentrale Software gesteuert werden. Die erzielten Energieeinsparungen liegen bei 60 und 75 Prozent. Markus Strehlitz © Bild: Sulamith Sallmann - stock.adobe.com Effizienzstandard 40 für Nichtwohngebäude Weniger Verbrauch, mehr Förderung 14.10.2025 - Bafa und KfW bieten für Nichtwohngebäude verschiedene Förderprogramme an. Neue Effizienzstandards sollen die Sanierung im Bestand beschleunigen. Hertha-Margarethe Kerz © Bild: Jan Bitter Wettbewerb des Monats: Deutscher Architekturpreis 2025 14.10.2025 - Es ist nicht irgendein Preis, auch kein x-beliebiger Architekturpreis – nein, es ist ein Staatspreis. Der Deutsche Architekturpreis, der seit 2011 gemeinsam vom Bundesbauministerium (BMWSB) und der Bundesarchitektenkammer alle zwei Jahre vergeben und von einer honorigen Jury entschieden wird, nimmt... © Foto: Heiko Schwarzburger Für Abonnenten Themenheft über E-Wärme erschienen 07.10.2025 Mehr anzeigen