Springe zum Hauptinhalt Skip to main navigation Skip to site search

Fachartikel

Wettbewerb des Monats: Grüne Hausnummer

-

Wer aufmerksam durch die Straßen von Niedersachsen fährt, entdeckt bei privaten Wohngebäuden mit etwas Glück eine Plakette der mehr als 2.000 „Grünen Hausnummern“, die von der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen (KEAN) und ihren regionalen Partnern bisher vergeben worden sind. Alle zwei...

Ohne funktionierenden Sonnenschutz werden viele Gebäude in naher Zukunft in den Sommermonaten kaum noch nutz- beziehungsweise bewohnbar sein.
Planung und Nachweis von Sonnenschutzsystemen

Kühl nach DIN und Plan

-

Moderne Sonnenschutzlösungen können einen bedeutenden Beitrag zur Vermeidung von Überhitzung und somit zur thermischen Behaglichkeit in Wohn- und Nichtwohngebäuden leisten. Voraussetzung dafür ist eine ganzheitliche Planung, bei der die wichtigsten Einflussfaktoren einbezogen werden, sowohl was das Gebäude betrifft als auch die Witterungsverhältnisse jetzt und zukünftig vor Ort. Für Letzteres ist der rasant fortschreitende Klimawandel einzu­berechnen, den die maßgebliche Norm DIN 4108-2:2013 nicht ausreichend berücksichtigt. ­Jürgen Benitz-­Wildenburg, Michael Freinberger, Winfried Heusler

Politische Äußerungen im Arbeitsumfeld

Rhetorisches Minenfeld

-

In der heutigen digitalen Welt können sich Informationen, Äußerungen und aufsehenerregende Vorfälle in Sekundenschnelle verbreiten. Insofern ist es für Arbeitgeber wichtiger denn je, extreme politische oder gar rassistische Äußerungen ihrer Mitarbeiter beim Kunden, aber auch außerhalb des Betriebes im Auge zu ­behalten. Doch unter welchen Voraussetzungen ist eine Kündigung deswegen rechtens? ­Thomas Schneider

1  Effizientes Duo: Lehmbauplatten mit integrierten Rohrschlangen zum Heizen und Kühlen an Wand und Decke sind eine gute Wahl zur Raumklimatisierung.
Trockenbau mit Lehmplatten

Gepresst, nicht gerührt

-

Die stofflichen Vorteile des Naturbaustoffs Lehm sind unbestritten. Lehmbaustoffe sind hygroskopisch und diffusionsoffen, allerdings wird der Einfluss besonders sorptionsfähiger Wand- und Putzbaustoffe auf das Raumklima gerne überschätzt. Jedoch vermag Lehm die Bauteile zuverlässig trocken zu halten. Neben dem klassischen Putz- und Farbauftrag kann Lehm besonders wirtschaftlich und schnell in Trockenbauweise verarbeitet werden – als Lehmbauplatte mit und ohne Heiz-/Kühl­funktion. Claudia Siegele

Die kommunale Wärmeplanung ist mehr als ein vorübergehender Trend – sie ist ein gesetzlich verankerter, langfristiger Prozess, der das Fundament für die Wärmewende vor Ort legt.
Neue Marktchancen für die Energieberatung

Betätigungsfeld mit großem Potenzial

-

Die kommunale Wärmeplanung wird in den kommenden Jahren eine tragende Rolle bei der Umsetzung der Wärmewende in Deutschland spielen. Für Energieberaterinnen und Energieberater tun sich damit vielfältige Möglichkeiten auf, ihre ­Expertise einzubringen, neue Geschäftsfelder zu erschließen und gleichzeitig zur ­Energiewende beizutragen. ­Jan Karwatzki

2045 sollen alle Wärmenetze klimaneutral sein. Doch bis dahin ist es noch ein weiter Weg.
Klimaneutrale Fernwärme

Die Mischung macht’s

-

Die Kommunen arbeiten an der Dekarbonisierung ihrer Wärmenetze. Ein Überblick über verschiedene Projekte zeigt: Eine Einheitslösung gibt es nicht. Gefragt ist stattdessen ein Mix aus unterschiedlichen Wärmequellen, der von den Gegeben­heiten vor Ort abhängt. ­Eva Kafke

Flächenkühlung mit Wärmepumpen

Willkommene Wärmesenke

-

Eine hydraulische Flächenheizung bietet zugleich die Option der Flächenkühlung, ist sie an eine Wärmepumpe angebunden. Am besten hierfür geeignet sind erdgekoppelte Wärmepumpen, da ihre Wärmequellen – das Erdreich beziehungsweise das Grundwasser – im Sommer auch ideale Wärmesenken für die passive Kühlung darstellen. Die möglichen hohen Kühlleistungen bringen jedoch hohe Anforderungen an die hygrothermischen Eigenschaften der wärmeaufnehmenden Flächen im Gebäude mit sich. Frank Hartmann

1  Alle Einbauteile des neuen Braukellers, wie zum Beispiel die CO2 - Erfassungsanlage, bestehen aus Edelstahl. Was optisch gut aussieht, dient zuvorderst den Anforderungen bezüglich Reinigung und Korrosion.
Komplexe Klimatechnik im Braukeller

Reinheitsgebot fürs Raumklima

-

Die Bayerische Staatsbrauerei Weihenstephan ­modernisiert ihre historische Braustätte auf dem Weihenstephaner Berg in Freising – und folgt dabei einem umfassenden Masterplan. Der neue Braukeller ist das vierte Großprojekt binnen sieben Jahren. Bei dem Kombikeller war insbesondere die Klimatechnik eine heikle Aufgabe: Temperatur, Feuchte, Kohlendioxidwerte, Hygiene und Raumluftströmung hatten klare ­Vor­gaben zu erfüllen. Claudia Siegele

1  Lageplan, M 1:2.500
Büroneubau in Holzmodulbauweise mit Eisspeicher

Komplex erdacht, einfach gemacht

-

Auf einem ehemaligen Werksgelände in Stuttgart-­Möhringen errichtet ein interdisziplinäres Projektteam ein mehr­geschossiges Bürogebäude aus vorproduzierten Holzmodulen und fügt fast 300 Raum­elemente zu einem flexiblen, CO₂ einsparenden Ganzen zusammen. Energiequelle ist ein Eis­speicher. Claudia Siegele

Uwe Lutterbeck
Podcast Innendämmung

Gegen Feuchtigkeit und Schimmel

-

Die kapillaraktive Innendämmung ist das Thema der aktuellen gesponserten Folge des Podcasts Gebäudewende. Uwe Lutterbeck, Anwendungstechniker bei Xella, spricht über die Vorteile, Einsatzgebiete und technischen Grundlagen dieser Dämmmethode. Und er erklärt, warum gerade Mineralschaumplatten eine sichere Lösung bei der energetischen Sanierung sein können. Markus Strehlitz

Sommerumfrage 2025 zur Energieberatung

Schon teilgenommen?

-

Seit dem 10. Juni läuft die Sommerumfrage 2025 des Gebäude-Energieberater im Verbund mit sechs weiteren Partnerorganisationen – sind Sie mit dabei?! Nach vier Wochen liegt die Zahl der Teilnehmer bei rund 450. Das Ziel sind doppelt so viele, damit wir zum Ende der Umfrage am 28. August möglichst aussagekräftige Ergebnisse präsentieren können. Claudia Siegele

Der Strombedarf von Rechenzentren wird künftig massiv an­wachsen – angetrieben durch die zunehmende Nutzung von KI-Anwendungen.
Energieeffizienz in der Informationstechnik

Coole Rechenpower

-

Die Klimatisierung von Rechenzentren ist ein entscheidender Faktor zur Reduzierung des Energieverbrauchs. Die Zukunft gehört ­der Kühlung mit Flüssigkeiten, weil sich mit ihr eine bessere Effizienz erreichen lässt, zumal Luftsysteme mit den wachsenden Leistungsdichten der Server überfordert sind. ­Markus Strehlitz

Erzeugung, Speicherung und Transport: Für Wasserstoff muss die gesamte Wertschöpfungskette bedacht werden.

Wasserstoff zwischen Ambitionen und Realität

-

Unternehmen zeigen, welche Fortschritte sie beim grünen Wasserstoff verbuchen können und welche Herausforderungen es noch gibt.

Die Müllverbrennungsanlage Amager Bakke verbrennt seit 2017 in Kopenhagen jährlich 400.000 Tonnen Müll und beliefert rund 160.000 Haushalte mit Fernwärme und 62.500 Häuser mit elektrischer Energie. Das Dach dient als künstliche Skipiste.

Der dänische Weg

-

Überschüssiger Windstrom landet im Wärmespeicher, während auch Waste-to-Energy und CCS zum Erreichen den Klimaziele beitragen.

Rohreinzug: Im EWE-Gebiet sind viele Kunden vom Gas abhängig.

Runter vom Gas

-

Das Erdgasnetz soll zum Teil für Wasserstoff umgerüstet werden. ­Dennoch macht die Wärmewende wohl viele Rohre überflüssig.

Dörte Zink, Geschäftsführerin der Verbund Green Power GmbH (VGP)

Mehr Akzeptanz, weniger Bürokratie

-

Windenergie ist zentraler Bestandteil der deutschen Energiewende. Mit einer installierten Leistung an Land von über 60 Gigawatt (GW) im Jahr 2024 verfügt Deutschland über die größte Wind­energiekapazität in Europa. Bei einer kontinuierlichen Beschleunigung ist das Ausbauziel von 115 GW Windkraft bis...

Auf ein Wort

Flächenpacht: Ende der Preisspirale?

-

Zwischen Klimaschutz und Vertragsfreiheit, Marktlogik und Akzeptanz: Der Ruf nach gesetzlich gedeckelten Flächenpachten enthält Zündstoff – und bislang wenig belastbare Antworten.

Interview bei Starkwind in Sankt Peter-Ording.

Rathaus-Comeback und neue Start-up-Halle

-

Die Husum Wind repowert in diesem Jahr traditionelle Events und erweitert das Programm um Exkursionen und wichtige Themen.

Flächen kaufen oder pachten? Es gibt Alternativen.

Mehr Rechtssicherheit in der Flächensicherung?

-

Der oft übersehene Dienstbarkeitsbestellungsvertrag könnte eine rechtlich interessante Alternative zur Flächensicherung sein.

VGP erzielt Energiewende-Erfolg mit 100 Prozent Grünstrom, CO₂-Minusrekord und digitalen Lösungen von Node Energy

Wie PPA-Modelle den Mittelstand elektrisieren

-

PPAs bieten pragmatische Lösungen für die Direktversorgung mit Grünstrom – jenseits der traditionellen Versorgermodelle.

Expertentipp von Volker Schulz, als Partner & Director von Mercuri Urval in Hamburg tätig

Der ursprünglichste Erfolgsfaktor

-

Veränderungen werden durch Krisen häufig beschleunigt – oder ihre Auswirkungen werden erst durch sie sichtbar. Nur wer sich damit auseinandersetzt, kann sich weiterentwickeln.

Minister für Umwelt und Energiesicherheit, Gilberto Pichetto Fratin, umringt von Journalisten auf der Messe Key in Rimini im März 2025

Italiens Energiewendeset

-

Zwei neue Ausschreibungsregimes – für Meereswindkraft und innovative Technologien sowie für Solar- und Windkraft – stabilisieren Roms Kurs.

Bester Auftrieb in richtiger und flexibler Formation – ­Vogelflug als denkbares Vorbild für Windparks?

Gleitflug gegen Wake-Effekt

-

Offshore-Turbinen in der deutschen Nordsee schöpfen sich den Wind ab. Die Branche behilft sich mit Raumplanung und technischen Maßnahmen.

Sonne oder Gas? In der Bundesregierung ist die Entscheidung noch nicht endgültig gefallen. Immerhin: Im sächsischen Witznitz wurde eine alte Kohlehalde solarisiert.

Flexibilität wird wichtiger

-

Die neue Bundesregierung will den Zubau von Solaranlagen beibehalten. Bisher wirkt das stabilisierend auf den Markt. Doch das kann sich ändern.

Virtuelle Darstellung eines Projektes mit Digitalem Zwilling der Landschaft

Planung sichtbar machen

-

Visualisierungen und Gutachten bieten - über eine Plattform effizient verknüpft - Planern, Behörden und Projektierern wertvolle Hilfestellung.

Im Juni fertiggestellter neuer schwimmender Offshore-Windpark und der erste Windpark Frankreichs aus mehreren Floating-Wind-Turbinen in Offshore-Nennleistungsgröße: Mittel­meerprojekt Provence Grand Large bei Marseille aus drei Siemens-Gamesa-Anlagen mit zusammen 25 Megawatt.

Stromfischer mit Sensornetz

-

Schwimmfundamente ersetzen teurere Unterwasserstrukturen und sind, Steuerung sei Dank, Hoffnungsträger der nächsten Ausbauwelle im Meer.

Modernisierung der Erdgas-, Fern- und Nahwärmenetze in Berlin und Brandenburg mit Blick auf Wahrzeichen Molecule Man in der Spree

Gasnetz mit Zukunftspotenzial

-

Die Netzgesellschaft Berlin-Brandenburg treibt die Dekarbonisierung durch Einspeisung von Biomethan und Wasserstoff voran.

Wettbewerb des Monats:

Preis Soziale Stadt

-

Mit dem Wettbewerb „Preis Soziale Stadt“ möchten die Auslober die Öffentlichkeit für die vielfältigen sozialen Probleme in Quartieren sensibilisieren. Der Preis soll die Verantwortlichen in Städten und Kommunen, Wohnungsunternehmen und Bürgerinitiativen ermutigen, ihre Erfahrungen mit Projekten zur...

Photovoltaik auf Mehrfamilienhäusern zu nutzen, stößt auf zunehmend größeres Interesse.
Photovoltaik auf Mehrfamilienhäusern

Es hakt bei der Kommunikation

-

Die Regelung zur gemeinschaftlichen ­Gebäudeversorgung soll das Konzept, Mietende mit selbst erzeugtem PV-Strom zu versorgen, zum Massenschlager machen. Doch noch immer sind viele Fragen nicht geklärt. ­Wenigstens lässt sich die notwendige Messtechnik dank Digitalisierung etwas einfacher ­umsetzen.  Markus Strehlitz

Gesundheitsrisiko Hitze

Rote Welle

-

Die sich beschleunigende Klimaerwärmung lässt häufigere und intensivere Hitzewellen erwarten. Im ersten Teil dieses dreiteiligen Beitrags zum Hitzeschutz geht es um Belastungen, die infolgedessen auf den menschlichen Organismus zukommen. Ebenso um die Gefahren, die gerade vulnerablen Gruppen drohen. Wer selbst plant oder Planende bei Bau und Modernisierung berät, sollte diese Risiken kennen, vor denen man in Zukunft zumindest innerhalb von Gebäuden sicher sein sollte. Jürgen Benitz-Wildenburg, Winfried Heusler, Ansgar Rose