Fachartikel © Bild: Dariusz_Misztal Projekte des Monats: Deutscher Nachhaltigkeitspreis 09.09.2025 - Jeweils fünf Sanierungs- und Neubauprojekte haben es in die Endauswahl des Deutschen Nachhaltigkeitspreises Architektur geschafft (Abb. 1). Der Preis wird in diesem Jahr zum 13. Mal gemeinsam von der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) und der Stiftung Deutscher... © Bild: TÜV Süd Anforderungen an stationäre Stromspeicher Batterien im Betrieb 09.09.2025 - Mit stationären Speichern können Unternehmen den in der eigenen PV-Anlage erzeugten Solarstrom selbst nutzen. Die Systeme unterliegen als Teil der elektrischen Anlage den geltenden Prüfpflichten und Sicherheitsauflagen. Auch die baurechtlichen Vorgaben berücksichtigen sie mittlerweile. Für einen sicheren Betrieb empfiehlt sich zudem eine Kapazitätsprüfung. Stefan Siegfried Veit © Bild: Anja Floetenmeyer-Woltmann Podcast Gebäudewende Emotionen für die Wärmewende 09.09.2025 - Es ist ein Thema, das oft unterschätzt wird: Kommunikation in der Energieberatung. Im Gebäudewende-Podcast erklärt Kommunikationsexpertin Anja Floetenmeyer-Woltmann, wie Energieberatende ihre Kunden besser erreichen können, warum sie dabei nicht nur auf technische Fakten setzen sollten und wieso Schweigen manchmal besser ist als Reden. Markus Strehlitz © Bild: ZIV Schornsteinfeger prüfen Wärmepumpen Neue Aufgaben für die Schwarze Zunft 09.09.2025 - Die Energiewende ist in vollem Gange und Wärmepumpen spielen eine zentrale Rolle in der zukünftigen Heiztechnik. Doch wo sehen sich die Schornsteinfeger im Zuge dieser Entwicklung? Die Schwarze Zunft möchte beziehungsweise kann wichtige Aufgaben übernehmen, muss bei ihren Aktivitäten aber das partnerschaftliche Miteinander im Handwerk beachten. Dieter Last © Bild: Michael Rossa / ift Rosenheim Klimasicher mit Verschattung, Blendschutz und Tageslichtlenkung Sonnen- und Blendschutz, der funktioniert 09.09.2025 - Moderne Gebäude sind häufig geprägt durch große Glasflächen, die Innenräume mit Tageslicht versorgen sollen. Gleichzeitig muss eine Überhitzung verhindert werden, die die Gesundheit gefährdet und die Leistungsfähigkeit vermindert – und das am besten ohne energieintensive Klimaanlagen, die die Umgebung der Gebäude zusätzlich aufheizen. Hierfür steht eine Vielzahl an feststehenden oder beweglichen Sonnenschutz- und Blendschutzsystemen sowie an Sonnenschutzgläsern zur Verfügung. Jürgen Benitz-Wildenburg, Michael Freinberger, Winfried Heusler © Bild: ZRS Architekten Ingenieure Holzbausiedlung in Berlin-Pankow Vorbild mit Vorbehalt 09.09.2025 - Kokoni One zeigt, wie ein nachhaltiges Quartier aussehen kann: ökologisch gebaut, flächeneffizient strukturiert und fossilfrei versorgt durch Geothermie, Wärmepumpen und Photovoltaik. Ein nahezu perfektes Vorbild – lägen die Kaufpreise mit rund 6.400 Euro pro Quadratmeter nicht jenseits des Bezahlbaren. Claudia Siegele © Bild: Fraunhofer IBP Eigenverschattung von Steildächern durch PV-Anlagen Die Schattenseite von Solarmodulen 09.09.2025 - Immer mehr Steildächer werden mit PV-Anlagen ausgestattet – gut für die Energiewende, aber nicht immer für die Bauphysik. Ein Freilandversuch des Fraunhofer IBP mit zwei verschiedenen Dachaufbauten zeigt: Die Verschattung durch Solarmodule verändert Temperatur- und Feuchteverhältnisse im Dachaufbau. Ob Konstruktionen dauerhaft sicher bleiben, hängt von Aufbau, Materialien und Standort ab. Philipp Kölsch, Daniel Zirkelbach © Bild: Baugenossenschaft Überlingen Klima- und sozialgerechte Quartiersentwicklung Leuchtturm am Bodensee 09.09.2025 - Im Rahmen eines vom Bund geförderten Forschungsprojektes wurde in einer Kommune am Bodensee ein bestehendes Quartier mit Neubauten aus hocheffizienten Gebäudehüllen erweitert und an ein Nahwärmenetz angeschlossen. Die Neulinge sind so effizient und genügsam, dass der Rücklauf aus den Bestandsbauten ihren Heizungen als Vorlauf dient. Und trotz dieser energetisch hochwertigen Bauweise sind die Mieten im Quartier sozialkompatibel. Alexander Borchert © Bild: Zukunft Altbau Zusatzfaktoren für Außenluft-Wärmepumpen Energieverbrauch falsch bereinigt 09.09.2025 - Um die Heizenergieverbräuche unterschiedlicher Jahre oder Standorte vergleichen zu können, müssen sie witterungsbereinigt werden. Für Luft/Wasser-Wärmepumpen muss der Bereinigungsmechanismus nachjustiert werden, damit Energieausweise, Heizkostenabrechnungen und Wirtschaftlichkeitsrechnungen stimmen. Felix Schweikhardt © Bild: Norman P. Krauß - stock.adobe.com Beteiligung der Mieterschaft an Entscheidungsprozessen Zum Mitmachen ermutigen 09.09.2025 - Die Gebäudeenergiewende hat ein Akzeptanzproblem. Nicht unbedingt in der Theorie, aber wenn es an die Umsetzung geht. Auch und vor allem unter Mieter:innen, die für gewöhnlich nicht mitentscheiden dürfen. Eine mögliche Lösung ist es, sie in die Planungsprozesse einzubinden. Wie das geschehen kann, damit beschäftigt sich seit November 2023 ein Forschungsprojekt unter der Ägide des Fraunhofer ISI. In drei ausgewählten Quartieren erarbeitet es Formen der Beteiligung, die sich zukünftig auf andere Quartiere übertragen lassen. Energieberatende können dabei eine vermittelnde Funktion einnehmen. Alexander Borchert © Bild: Bundesregierung/Sandra Steins Energiepolitik in der Diskussion Energiewende vor dem Stillstand? 09.09.2025 - 100 Tage ist die neue Bundesregierung nun im Amt – und bei der Energiepolitik gibt es viele Fragezeichen und Kritik. Wortbruch-Vorwürfe, die Befürchtung eines Gas-Comebacks und die Verunsicherung von Bürgern und Unternehmen dominieren die Debatte. Markus Strehlitz © Bild: Kieback & Peter Nachhaltigkeitsberichte in der Wohnungswirtschaft Energiemanagement wird für Wohnbauunternehmen zur Pflicht 09.09.2025 - Die neue EU-Richtlinie Corporate Sustainability Reporting Directive verpflichtet Unternehmen der Immobilienbranche künftig, Daten zur Energieeffizienz, zu Emissionen und zum Einsatz nachhaltiger Ressourcen systematisch zu erfassen, zu prüfen und zu veröffentlichen. Energiemanagement wird damit zu einem Bestandteil einer zukunftsfähigen, nachhaltigen und gesetzeskonformen Immobilienstrategie. Hertha-Margarethe Kerz © Foto: unsplash – Gustavo Guepon So holen Betreiber das Maximum heraus 08.09.2025 - Wie lassen sich Projektzustand und Potenzial eines effizienten Betriebs von Windparks erfassen und Entwicklungsmöglichkeiten identifizieren? © ENERTRAG Dynamischer Ausbau trotz Engpass und offener Fragen 08.09.2025 - Aktuell treiben Planer ihre zahlreichen genehmigten Projekte voran. Ein Geschäft mit technischen und politischen Herausforderungen. © Foto: Fraunhofer IFAM Rotorblätter nachhaltig vor Erosion schützen 08.09.2025 - Langlebigkeit und möglichst geringer Materialverbrauch spielen bei der Entwicklung von Blattbeschichtungen eine zentrale Rolle. Produktionskapazitäten kein Engpass 08.09.2025 - Dennis Rendschmidt, Geschäftsführer VDMA Power Systems, über Ausbauziele, Lieferketten und Stärken der Windindustrie. © Foto: Enerkite Höhenwind im Flug ernten 08.09.2025 - Nach Jahren der Entwicklung steht die Flugwindkraft kurz vor dem Einsatz in der Praxis. „Wir sehen, wo es knirscht“ 08.09.2025 - Weidmüller setzt auf optische Datenübertragung an Sensoren im Flügel. © Foto: Second Foundation Wer kontrolliert die Software für die Steuerung? 08.09.2025 - Direktvermarkter Second Foundation sieht Lücken in der deutschen Energiesicherheit, wenn es um die Regelung von Batteriespeichern geht. © Foto: Christian Bedeschinski/NEB Betriebsgesellschaft mbH Elektrifizierung übertrifft Wasserstoff 08.09.2025 - Seit 2024 fahren in Brandenburg Züge mit Brennstoffzellen. Die Zukunft wird jedoch im elektrischen Betrieb gesehen. © Foto: Velka Botička Sonne zusammen nutzen 08.09.2025 - Die gemeinsame Nutzung einer Solaranlage hat Vorteile. Einige Hürden gibt es dabei zwar noch, aber erste Lösungen helfen darüber hinweg. © Foto: Flightseeing - UKA Meissener Turbinenschach 08.09.2025 - Das sächsische Erneuerbaren-Unternehmen UKA wird 25 Jahr alt. Bis 2027 will es deutsche Windparks mit 1,5 Gigawatt bauen. Wie geht das? © Foto: Trianel Sauerlandort nutzt Windkraftpotenzial 08.09.2025 - Der Kleinstadt Sundern gelingt durch kommunales Engagement sowie eine faire und kluge Partnerschaft die Energiewende vor Ort. Sie stemmt einen großen Windpark mit 67 Megawatt. © Foto: Nordwasser „Green Energy Hub“ für Klimaneutralität 08.09.2025 - Auf dem Gelände der Kläranlage Bramow zeigt die Stadt Rostock, wie eine Kommune die Sektorenkopplung bestmöglich für sich nutzen kann. © Foto: Messe Augsburg Off-Grid – und der Weg ins Netz 08.09.2025 - Allein in Afrika leben noch mehr als 600 Millionen Menschen ohne Zugang zu erneuerbarer Energie. Off-Grid-Technologien – also unabhängige, dezentrale Energiesysteme – bieten hier flexible und nachhaltige Lösungen. Innovative Off-Grid- und Mini-Grid-Systeme kombinieren mehrere Energiequellen, um die... © Foto: GVO MEDIA - Trianel Auf ein Wort Ein verteidigungspolitischer Belang 08.09.2025 - Wind und Solar müssen bei Interessenwiderstreit zum Militär oft zurückstecken, weil Gerichte der Bundeswehr in der Rechtsordnung mehr Bedeutung zusprechen. Ein Widerspruch. Neue Vorschrift soll beschleunigen 08.09.2025 - Behördliche Genehmigungsverfahren: Mit dem (juristischen) Projektmanager schneller zum Ziel © Foto: Bundesverband WindEnergie Der EEG-Cent: Ein Schlüssel zur Akzeptanz 08.09.2025 - Regionale Wertschöpfung, Regulierung, EEG-Cent und Wind- oder Solar-Euro: Impulse für die Energiewende in Brandenburg und Bayern Offshore setzt die Segel neu 08.09.2025 - Giles Dickson über bessere Meereswindkraftauschreibungen in Europa © Foto: Mercuri Urval HR treibt und gestaltet Transformation 08.09.2025 - Wandel ist Dauerzustand in der Wind- und Solarbranche. Für Vorstand, Geschäftsführung und Personaler bedeutet das: Zukunftskompetenzen identifizieren und gezielt entwickeln. Mehr anzeigen