Fachartikel © Foto: Silke Heyer Kleinanlagen Solidarität auf dem Dach 29.04.2025 - Solarmodule am Balkon werden immer beliebter. Doch was tun, wenn die Fassade verschattet ist? Ein Hamburger Vermieter und Holger Laudeley haben ein pfiffiges Konzept erarbeitet, um Mieter für die Energiewende zu begeistern. Martin Jendrischik © Foto: Roland Borgmann/HsW Kundenpflege Kunde stellt Material und droht mit Auftrag 29.04.2025 - Handwerksbetriebe erhalten vermehrt Anfragen, bei denen die Kunden die Solarmodule und Wechselrichter aus dem Internet beziehen. Der Installateur verliert seine Marge und haftet obendrein für Schäden. Die Versicherung von Craft Care macht daraus ein gutes Geschäft. Ein Praxisreport © Foto: Gorfion Green Energy Mietkauf Sonnenstrom ohne Investition 29.04.2025 - Damit der Bau der Solaranlage nicht an fehlendem Geld scheitert, haben Golfstrom und Gorfion eine Lösung entwickelt. Handwerker können ihren Kunden die Finanzierung gleich mit anbieten. Sven Ullrich © Foto: Martin Pröll Energiegemeinschaften Kollektive Kostenbremse 29.04.2025 - Der Gesetzgeber in Wien erlaubt mehrere lukrative Modelle. Dadurch sparen die beteiligten Bürger und Unternehmen unter Umständen viel Geld. Vor allem Abgaben für Netze und Steuern werden reduziert – ein Überblick. Sven Ullrich © Foto: Velka Botička Ladeinfrastruktur Aus dem Auto ins Haus 29.04.2025 - Bidirektionales Laden ist technisch längst möglich. Selbst die Autohersteller ziehen nach. Die Rückspeisung ins Haus ist geregelt. Die Einspeisung ins Netz braucht jedoch noch Regeln. Sven Ullrich © Foto: Heiko Schwarzburger Balkonkraftwerke Schlechter Rat wird teuer 29.04.2025 - Sie sind einfach zu installieren und eignen sich für jedermann. Doch wer solche Systeme verkauft, muss einige juristische Grundsätze beachten. Unser Experte RA Dr. Thomas Binder erläutert ein Gerichtsurteil aus Lübeck. Ein Praxisreport © Foto: Desonna Indachsysteme Sonnenkirche und solare Therme 29.04.2025 - Das Solarmodul als Teil der Dachhaut ist inzwischen keine Seltenheit mehr. Wie solche Lösungen gelingen, zeigen zwei anspruchsvolle Projekte der Firma Desonna. Sie wurden im Südwesten von Bayern gebaut. Sven Ullrich © Foto: Isabel Nabuurs Niederlande Schwimmende Speicher am Strommarkt 29.04.2025 - Eine Energiegemeinschaft ist an Energie- und Flexibilitätsmärkte angebunden. Die Lösung ermöglicht präzise Prognosen für Verbrauch, Solarstromerzeugung und Strompreise. Gleichzeitig vermarktet ein Händler die 30 Heimspeicher der Bewohner. Niels H. Petersen © Foto: Cable Sherpa The smarter E Award Mehr Leistung für E-Autos 29.04.2025 - Auffällig bei den Finalisten in der Kategorie „E-Mobilität“ sind clevere Lösungen für solare Carports. Zudem erfordert schnelles Laden vor allem dies: hohe Ströme und hohe Spannungen. Heiko Schwarzburger © Foto: Hydrostor The smarter E Europe Speicher sind Hotspots der Energiewende 29.04.2025 - Auffällig bei den diesjährigen Bewerbungen zum Award in der Kategorie Energiespeicher ist, dass viele Hersteller die Herausforderungen bei der Installation berücksichtigt haben. Bei Heimspeichern geht der Trend zu Systemen, die modular stapelbar sind und sich automatisch kontaktieren. Heiko Schwarzburger Stromspeicher – eine echte Revolution 29.04.2025 - Schwarzburger: Die Preise für Solarmodule haben ihre Talsohle erreicht. Im Laufe des Jahres dürften sie sich moderat nach oben bewegen. Ob dieser Trend starke Auswirkungen auf den Zubau hat, bleibt abzuwarten. Petersen: Bei Stromspeichern ist die Talsohle noch nicht erreicht. Allerdings gehe ich... © Foto: MBJ Solutions The smarter E Europe Hohe Dynamik: Innovationen in der Solartechnik 29.04.2025 - Die Finalisten des Awards in der Kategorie „Photovoltaik“ spiegeln die Trends und Herausforderungen des Marktes wider. Obwohl Solarmodule in den letzten Jahren deutlich leistungsstärker und effizienter geworden sind, bleibt die verfügbare Fläche ein limitierender Faktor für den Ausbau der Solarenergie. Heiko Schwarzburger © Foto: Heiko Schwarzburger The smarter E Europe Topcon und BC dominieren 29.04.2025 - In München werden neue Solarmodule gezeigt. Topcon- und Backcontact-Zellen steigern die Leistung. Serienmodule mit Perowskit-Zellen stehen noch nicht auf der Tagesordnung. Sie müssen sich erst bewähren. Heiko Schwarzburger © Foto: HPB Innovationen „Patente in 96 Ländern“ 29.04.2025 - Feststoffakkus haben Vorteile gegenüber Lithium-Ionen-Batterien: Sie gelten als grüner, sicherer und verfügen über eine längere Lebensdauer. Die Schweizer Firma High Performance Battery Technology (HPB) vergibt Lizenzen an Hersteller. Welche Herausforderungen außerdem lauern, erläutert CEO Dr. Sebastian Heinz. Ein Interview © Foto: Wetabo Digitalisierung Hände und Köpfe frei für die Kunden 29.04.2025 - Interne Prozesse mit intelligenter Software zu straffen und zu vereinfachen, war das Anliegen der Geschäftsführung der Installationsfirma Wetabo aus Chemnitz. Das vielseitige Softwarepaket von PDS hat überzeugt und sich bestens bewährt. Ein Praxisreport © Foto: Niels H. Petersen Gewerbespeicher Stromhandel verleiht Flügel 29.04.2025 - Höhere Energiedichten steigern die Effizienz großer Speichersysteme. Zudem gibt es immer mehr Möglichkeiten, mit dem Speicher Geld zu verdienen. Stromhandel und dynamische Tarife ermöglichen eine relativ schnelle Amortisierung. Für Installateure ergeben sich neue Geschäftsfelder – mit enormem Wachstumspotenzial. Niels H. Petersen © Foto: Niels H. Petersen EES Europe Schwung durch neue Geschäftsmodelle 29.04.2025 - Der Heimspeichermarkt hat nach den Boomjahren eine Verschnaufpause eingelegt. Speicher für Gewerbe und Industrie springen nun in die Bresche. Das Segment könnte auch für Installateure ganz neue Dimensionen für ihr Geschäft ermöglichen. Trends wie smartes Laden, dynamische Stromtarife und direkte Vermarktung können einen Speicher schon nach wenigen Jahren amortisieren. Niels H. Petersen © Foto: Sigenergy Webinar Speicher smarter nutzen 29.04.2025 - Dynamische Stromtarife, bidirektionales Laden und maximaler Eigenverbrauch bieten Installateuren und ihren Kunden völlig neue Möglichkeiten. Sven Albersmeier-Braun von Sigenergy stellt innovative Lösungen vor. Sie erschließen zusätzliche Einnahmen. Niels H. Petersen © Foto: terra-dukt GmbH & Co. KG Webinar Multitasking gefragt 29.04.2025 - Immer mehr Unternehmen setzen auf Solarstrom mit Speicher. Bei der Auslegung gilt es jedoch, einiges zu beachten. Experte Guluma Megersa von Huawei Fusionsolar stellt im Webinar am 20. November 2024 smarte Lösungen für multiple Anwendungen vor – und behält die Systemsicherheit und die Wirtschaftlichkeit im Blick. Niels H. Petersen © Foto: Maier Korduletsch Installation „Speicherbau geht mit Solaranlage schneller“ 29.04.2025 - Bei den Großspeichern steht immer die Frage im Raum, wo sie am besten platziert sind. Warum es immer besser ist, wenn der Speicher mit einer Erzeugungsanlage kombiniert wird, erklärt Franz-Josef Feilmeier, Geschäftsführer von Fenecon. Ein Interview Warme Rohre unter der Stadt 23.04.2025 - Die Energieeinsparinitiative Berlin kämpft für Klimaschutz und Effizienz im Gebäudesektor. Dafür hat sie eine Reihe von Empfehlungen erarbeitet. © Foto: Kreis Düren Aus brauner Kohle wird grüner Wasserstoff 23.04.2025 - Eine Region im Wandel: Der Landkreis Düren begegnet dem Strukturwandel der Energiewende mit grünem Wasserstoff. © Foto: GASAG AG Ein Fall für die Sonden 23.04.2025 - Erdwärme eignet sich für eine verlässliche Wärmeversorgung. Wie das funktioniert, zeigt ein Quartiersprojekt in Berlin. „Wandel als Chance“ 23.04.2025 - Vielfältige Wasserstoffprojekte transformieren einen Landkreis. © Foto: Strabag Oberschwingung in Maßen 23.04.2025 - Präzise Netzimpedanzmessung ebnet den Weg zum Netzanschluss von Erneuerbare-Energien-Anlagen. Ein Fallbeispiel aus der Geothermie. © Foto: watt 2.0 Industrie trifft Erneuerbare auf der IMR 2025 23.04.2025 - Der Treffpunkt für Innovation und Partnerschaften in der Energiewende © Foto: Intilion Neue Batterien zur Messe 23.04.2025 - Speicher werden relevanter. Dies ermöglicht mehr Geschäftsmodelle, erhöht aber auch die Anforderungen an die Systeme. © Foto: SKF Sauberer Strom aus der Energie des Mondes 23.04.2025 - SKF und Minesto wollen in einem Gezeitenkraftprojekt sauberen Strom für die Färöer-Inseln erzeugen. © Foto: ENO ENERGY „Noch nicht alles aus China“ 23.04.2025 - Karsten Porm über Krieg, europäische Fertigung und dezentrale Energie. © Foto: TESVOLT „Das ist das letzte Zucken der Dinosaurier“ 23.04.2025 - Daniel Hannemann von Tesvolt über Trump, Zölle und Co. Mehr anzeigen