Springe zum Hauptinhalt Skip to main navigation Skip to site search

Aktuelle News

Die Leistungselektronik wird durch das Internet verletzlich.

Für Abonnenten: Neues Themenheft über Cybersicherheit erscheint

-

Das aktuelle Heft erscheint am 5. August 2025. Im Fokus stehen neue Vorgaben zur Sicherheit von Leistungselektronik und Solarspeichern. Um kritische Infrastruktur vor fremdem Zugriff zu schützen, hat die EU ihre Richtlinien verschärft. Der Schutz vor Hackern wird genauso wichtig wie der Schutz vor Blitzen, Überspannungen, Bränden oder Diebstahl.

Testanlage in Dürnast

Agri-PV-Forschungsanlage für widerstandsfähige und nachhaltige Landwirtschaft

-

Startup und TU München weihen Testanlage für Solar auf landwirtschaftlichen Flächen ein.

 

-

Neues HDT-Seminar zur Photovoltaik in Essen. 

Aktuelle Umfrage: Auch Unionswähler wollen mehr erneuerbare Energien

-

Eine große Mehrheit der Befragten erwartet unabhängig von der neuen Bundesregierung mehr Engagement für den Ausbau der Erneuerbaren Energien – auch 61 Prozent der CDU/CSU-Anhänger.

Wärmepumpen setzen sich allmählich als die Heizanlagen der Wahl durch, dennoch müssen die Branchenverbände eine verlässliche Energie- und Förderpolitik anmahnen.

BWP: Wärmepumpe wohl erstmals meistverkaufte Heizanlage

-

Laut den betreffenden Branchenverbänden ist die Wärmepumpe in der ersten Jahreshälfte offenbar die absatzstärkste Heiztechnik. Ob sie diese Position halten könne, hänge jedoch signifikant von der neuen Bundesregierung ab.   

Sharp beendet das Solargeschäft in Deutschland und ganz Europa.

Sunisus übernimmt Projektpipeline von Sharp

-

Projektentwickler Sunisus Projects hat sechs Solarprojekte mit insgesamt rund 200 Megawatt vom Sharp-Konzern übernommen. Die Vorhaben befinden sich in unterschiedlichen Entwicklungsstadien – sie werden nun weiterentwickelt und später verkauft.

Der Hauptsitz von Enertrag: Bis zu 25 neue Arbeitsplätze sollen in Prenzlau entstehen.

Für 130 Megawatt-Elektrolyse: Enertrag investiert 300 Millionen Euro

-

Der Projektentwickler Enertrag hat sich ein Gelände in Prenzlau gesichert, auf dem eine Elektrolyseanlage mit 130 Megawatt Anschlussleistung entstehen soll. Die Anlage ist Teil des IPCEI-Projekts Hy2Infra und soll jährlich bis zu 12.500 Tonnen grünen Wasserstoff liefern.

Wenn die Ackerfläche nicht genug Ertrag einbringt, bietet die Photovoltaik einen wirtschaftlichen Ausweg zur Weiternutzung.

Benachteiligter Acker wird Fläche für Sonnenenergie

-

Der neue Solarpark Oberrot entsteht auf einer Agrarfläche, die nur geringe Erträge erwirtschaftet. Bei Bau setzen RES und IBC Solar auf Nachhaltigkeit – nicht nur mit Blick auf die Biodiversität, sondern auch bei der technischen Umsetzung.

Bildunterschrift: (v.l.n.r.) Volker Trebesch (Enercon Betriebsrat), Wiard Siebels (MdL Niedersachsen), Udo Bauer (Enercon CEO), Grant Hendrik Tonne (Wirtschaftsminister Niedersachsen), Michael Jaxy (Enercon CFO), Kevin Kebel (Enercon Konzernbetriebsrat, Horst Feddermann (Bürgermeister Stadt Aurich), Lena Trebesch (Sales & After Sales Managerin für Norddeutschland) bei der Förderbescheidübergabe vor einer E-Gondel im Enercon Kompetenzzentrum Mechatronic in Aurich.

3,7 Mio. Euro Förderung für Enercon-Produktion in Aurich

-

Bund und Land Niedersachsen investieren in Modernisierung des Stammwerks des ostfriesischen Windturbinenherstellers / Neue E-175 EP5 mit sieben Megawatt Kernanlage

Sonderflächen wie Gewässer erfordern spezielle Montagetechnik.

Solar Investors Guide: Montage auf schwierigem Terrain

-

Nicht nur Dächer und ebene Freigelände eignen sich für Sonnenstrom. Zunehmend rücken Anwendungen in den Blick, die besondere Herausforderungen an die Projektplanung und die Montagetechnik mit sich bringen. Für Sie zum kostenfreien Download (Englisch)!

Im Webinar von photovoltaik und PVcase erfahren Sie, wie Sie auch komplexe Solarprojekte effizient planen und entwickeln können.

Solarprojekte einfacher und schneller entwickeln – Aufzeichnung des Webinars jetzt anschauen

-

Lange Planungs- und Entwicklungszeiten bremsen viele Solarprojekte aus. In dem Webinar zeigte ein Experte von PVcase wie mit Hilfe cleverer Softwaretools Projekte beschleunigt und Zeitpläne gestrafft werden können.

Optimales Fernwärmesystem in Bietigheim-Bissingen

Optimierung des Fernwärmesystems bringt sechsstellige Zusatzerlöse

-

Trianel und Stadtwerke Bietigheim-Bissingen ziehen Bilanz nach 18 Monaten Fernwärme-Optimierung.

Die Werke von Stellantis werden systematisch solarisiert.

Stellantis: Polnische Autowerke stellen auf Solarstrom um

-

Stellantis ist ein großer Hersteller von Autos. Zum Konzern gehören bekannte Marken wie Citroën, Fiat, Jeep, Opel und Peugeot. In Polen baut das Unternehmen große Carports und mehrere Solarparks.

Hitzewellen, Stürme, Hochwasser… Klimaresilienz wird auch für Unternehmen immer wichtiger.

Wie können Unternehmen ihre Widerstandsfähigkeit gegen den Klimawandel stärken?

-

Extremwetter, Dürren, Überschwemmungen – der Klimawandel trifft Unternehmen heute mit voller Wucht. Allein in Europa verursachen Wetterextreme jährlich Milliardenschäden und legen ganze Wirtschaftsregionen lahm. Während viele Unternehmen noch über ihre eigenen Klimaziele diskutieren, zeigt die Realität: Die Frage ist nicht mehr, ob der Klimawandel das eigene Geschäft trifft, sondern wann und wie hart. Dieser Beitrag erläutert, warum Klimaresilienz heute zur wirtschaftlichen Überlebensfrage wird und wie Unternehmen sich systematisch gegen die wachsenden Risiken wappnen können.

Feedback zum eigenen Heizverhalten über digitale Benutzeroberflächen kann Transparenz schaffen und zum Energiesparen anregen.

Feedback zum Heizverhalten motiviert zum Energiesparen

-

Wer über User Interfaces Rückmeldung über sein Nutzungsverhalten bekommt, heizt und lüftet bewusster und energieeffizienter. Das zeigen Befragungen im Rahmen eines Forschungsprojekts des Wuppertal Instituts.

Gutes Vorbild: Dieser Energiepark in den Niederlanden kombiniert Solarpark, Windpark und Batteriespeicher.

BEE: Handlungsempfehlung für Reservierung von Netzkapazitäten

-

Der Branchenverband BEE hat einheitliche Kriterien für die Reservierung von Netzanschlusskapazitäten veröffentlicht. Die Empfehlungen sollen Planungsprozesse für Erzeuger und Netzbetreiber vereinfachen und den Ausbau der Erneuerbaren forcieren.

Vor allem der Markt für private Anlagen auf Wohnhäusern ist unter Druck – das Segment, das von Politikern oft bevorzugt wird.

Europäischer Solarmarkt geht zurück – erstmals seit zehn Jahren

-

Die Analyst:innen von Solarpower Europe gehen für dieses Jahr von 1,4 Prozent weniger neu installierter Photovoltaikleistung aus. Das ist zwar nicht viel, doch es ist kein gutes Signal für den Markt, waren die europäischen Branchenvertreter. Die Gründe sind vielfältig.

Wärmewende: Erstmals mehr Wärmepumpen verkauft als Gasheizungen

-

In einem insgesamt schwachen Heizungsmarkt verlieren im ersten Halbjahr 2025 die fossil betriebenen Geräte große Anteile. Verbände fordern verlässliche Förderung für Wärmepumpen.

Wie hier auf dem Dach des BVG-Betriebshofes im Westen Berlins entstehen weitere Solaranlagen auf Gebäuden des ÖPNV-Anbieters.

Mehr Sonne in Berlins U-Bahnen

-

Mit zwölf neuen Photovoltaikanlagen steigt der Anteil des selbst produzierten Solarstroms der Berliner Verkehrsbetriebe. Damit bauen die Berliner Stadtwerke und der ÖPNV-Anbieter ihre Kooperation aus.

Die flexiblen Module ohne Gläser erschließen vor allem leichte Dächer.

Osnatech: Schwache Dächer und Fassaden mit leichten Modulen nutzen

-

Neben Sunman hat der Systemanbieter nun auch den Modulhersteller Euronergy als Partner an Bord. Denn die Nachfrage steigt, ebenso die Vielfalt der Produkte. Selbst schwierige Projekte werden damit möglich.