Veranstaltungen wie der Anfang Juni abgehaltene BDEW Kongress bieten Führungskräften der Energiebranche eine besondere Gelegenheit, über die Grenzen des eigenen Unternehmens hinaus zu schauen. Nirgends sonst trifft man auf so viele gleichrangige Manager und Expert:innen, um sich über Brancheninsights, strategische Entwicklungen und relevante Handlungsfelder zu informieren – und gleichzeitig die Möglichkeit zu haben, sich über die unterschiedlichen Perspektiven auszutauschen. Gerade in Zeiten wie diesen, wo die politische Weltlage schnell den gesamten Energiemarkt in Turbulenzen bringt, kommt es darauf an, passend auf die Veränderungen in den Märkten und Technologien zu reagieren. Umso wichtiger ist es, sich selbst regelmäßig zu hinterfragen, ob man mit seinen Management- und Leadership-Fähigkeiten richtig aufgestellt ist oder ob man sich jetzt als Führungskraft weiterentwickeln muss, um auf die aktuellen und künftigen Herausforderungen wirksamere Antworten zu finden.
Wo besteht Optimierungspotenzial?
Mit solch einer Selbstreflexion ergänzt durch Gespräche mit Coaches, Mentoren sowie Kollegen und den Spezialisten von HR, kann die aktuelle Markt- und weltpolitische Situation eine Art Initialzündung für persönliches Wachstum ermöglichen. Die wichtigsten Fragen, die dabei gestellt und beantwortet werden können, sind folgende: Auf welchen Feldern wie Führung, Organisation, Kommunikation und Strategie sehe ich Optimierungspotenzial und will mich weiterentwickeln? Wo will ich hin, was braucht das Unternehmen von mir heute und vor allem morgen? Das hängt vor allem von der eigenen Position in der Hierarchie, dem eigenen Team und den kurz, mittel- und langfristig zu erreichenden Resultaten ab und der zu bewältigenden Projekte. Nur wer weiß, wo er genau steht und in welche Richtung er aufbrechen muss, kann die Handlungsfelder für sich definieren und seine Ziele erreichen.
Die gute Nachricht: Fast jede Führungskraft verfügt über ungenutztes Potenzial – und damit über die Möglichkeit, mehr zu erreichen.
Je ausgeprägter die Managementkompetenz und das vorhandene Wissen sind, desto schneller und effizienter lassen sich neue Ansätze und Methoden erlernen und anwenden. Neben dem operativen Tagesgeschäft ist es entscheidend, sich unternehmensübergreifend über Markt- und Technologietrends auf dem Laufenden zu halten – zum Beispiel im Austausch mit anderen Führungskräften und Expert:innen auf Kongressen oder Fachveranstaltungen. Besonders der rasante technologische Fortschritt eröffnet kontinuierlich neue Möglichkeiten und Märkte. Diese frühzeitig zu erkennen und für das eigene Unternehmen nutzbar zu machen, wird zum strategischen Erfolgsfaktor. Studien, etwa von EY, zeigen: Unternehmen mit hoher Forschungsintensität und Innovationskraft entwickeln sich wirtschaftlich besser und sind widerstandsfähiger gegenüber Umbrüchen. Wer diesen Wandel aktiv gestaltet und neue Impulse initiiert, treibt nicht nur die Entwicklung des Unternehmens voran, sondern stärkt gleichzeitig die persönliche Karriere. Vor dem Hintergrund der Veränderungen und den daraus entstehenden Chancen im Energiesektor ist also die Investition in die Weiterentwicklung der eigenen Fähigkeiten der ursprünglichste Erfolgsfaktor.
Zu den persönlichen Skills, an denen gearbeitet werden kann, zählen beispielsweise der Aufbau von Kompetenzen in neuen Feldern wie der KI. Wichtige Fragen dabei sind: Welche konkreten Use Cases lassen sich im eigenen Unternehmen sinnvoll anwenden? Und wie kann die organisatorische Umsetzung so gestaltet werden, dass mit minimalem Ressourceneinsatz ein maximaler Nutzen entlang der zentralen Wertschöpfungsprozesse erzielt wird?
Der Blick auf mögliche Neuerungen und Veränderungen sollte aber nicht den Blick auf etwas verstellen, was erfolgskritisch ist: die Management-Basics.
Ziele klar zu definieren, die Organisation und Struktur des Unternehmens auf die Kernziele auszurichten, strukturierte Entscheidungen, transparente Kommunikation, souveräne Mitarbeiterführung, gutes Selbstmanagement sowie ein Fokus auf Ergebnisse, Teamarbeit und Konfliktlösung. Sie bilden das Fundament jeder erfolgreichen Führung – auch und gerade in Zeiten des Wandels.