Das Gastgeberland der Weltklimakonferenz Cop 30 im November, Brasilien, soll nach dem Willen des Präsidenten Lula da Silva Ölvorkommen an der Amazonasmündung fördern. Das Land soll gemäß einem Beschluss der Regierung Lula auch dem Bündnis der erdölfördernden Länder Opec+ beitreten.
Die Opposition...
Der französische Öl- und Energiekonzern Total Energies hat den im Dezember bekannt gegebenen Komplettkauf des Dresdner Erneuerbare-Energien-Projektierers VSB abgeschlossen. Dasselbe gilt für eine Übernahme des in Afrika tätigen Wasserkraftunternehmen SN Power. Mit der Eingliederung der...
Ein Papierhersteller, dessen Werk bei Celle so viel Strom verbraucht wie alle Haushalte der mittelgroßen Stadt zusammen, macht mit der Komplettenergiewende Ernst. 2026 soll bei Drewsen Spezialpapiere ein Biomassekraftwerk zur Stromerzeugung mit 12,5 Megawatt (MW) und mit 55 MW Feuerungswärmeleistung...
Das vom hohen Anteil des Erneuerbare-Energien-Geschäfts am Konzerngeschehen geprägte Stadtwerkeunternehmen Enercity in Hannover hat einen rückläufigen, aber klar positiven Jahresabschluss vorgelegt. Die Bedeutung der erneuerbaren Energien nahm deutlich zu. So verzeichnete Enercity 2024 Jahresumsätze...
Der seit August 2024 wiedererweckte Wettbewerb um Zuschläge für Windparkbauvorhaben hielt im Februar an. Die zum Abgabetermin 1. Februar erhaltenen Gebote für Windparkprojektierungen an Land haben das von der Bundesnetzagentur (BNetzA) angepeilte sehr hohe Zuschlagsvolumen von zum wiederholten Mal 4...
Vestas, Nordex und Siemens Gamesa melden Aufwärtstrend ihrer finanziellen Entwicklungen
Nach und nach arbeiten sich die Modulpreise wieder nach oben, wenn auch langsam. So wurden die Solarpaneele in den vergangenen vier Wochen in allen Segmenten für 0,5 Cent pro Watt mehr gehandelt als noch im Februar 2025. „Dieser Trend ist sowohl im klassischen Modulgroßhandel, als auch auf den...
Derzeit sind rund 70 Prozent aller Moore in Deutschland für die landwirtschaftliche Nutzung trockengelegt. Dadurch tragen sie in Deutschland jährlich zu etwa 44 Prozent der gesamten Treibhausgasemissionen aus der Landwirtschaft bei. Insgesamt stammen sieben Prozent der Treibhausgasemissionen...
Studie: Artenvielfalt auf ehemaligen Agrarflächen rapide steigt, wenn sie mit PV bebaut werden.
Osnatech zeigt neue Lösungen für Fassade und Denkmalschutz auf der Intersolar in München.
Die volatile Erzeugung aus Wind- und Solarenergie führt zu Netzstabilitätsproblemen und Versorgungsunsicherheiten. Anschlussleistungen sind begrenzt, der Transport von großen Energiemengen verursacht hohe Netzentgelte. Dagegen koppeln dezentrale Lösungen u.a. die Sektoren Strom und Wärme...
Mit einem Zubau von 585 Gigawatt (GW) haben Erneuerbare-Energien-Anlagen im Jahr 2024 mehr als 90 Prozent des weltweiten Stromerzeugungsausbaus ausgemacht, wie der Bericht Renewable Capacity Statistics 2025 der Internationalen Agentur für Erneuerbare Energien (Irena) zeigt. Die weltweite Grün-strome...
Weniger Investitionen und weniger Jobs: Dies wäre die Folge einer Verschleppung des Ausbaus der erneuerbaren Energien durch die künftige Bundesregierung. Analysten des Thinktanks FÖS haben im Auftrag des genossenschaftlichen Energieversorgers Green Planet Energy ermittelt, wie viel Wertschöpfung bei...
Ein modernisiertes Stromnetz, das den zunehmenden Stromverbrauch in der Europäischen Union (EU) erlaubt, und in das sich mehr Grünstrom aus wetterabhängig erzeugenden Wind- und Solaranlagen einspeisen lässt, würde Investitionen am Netz von 1.871 Milliarden Euro bis 2050 erfordern. Das hat der...
Das Interesse an der Atomenergie bleibt warm. Doch jüngere Daten belegen ihre beschworene Renaissance so nicht.
In einer Machbarkeitsstudie für das Nahwärmenetz eines neuen Wohnquartiers am Rhein wurden verschiedene Varianten untersucht. Das Ergebnis überrascht.
Das Hauptstadtbüro Bioenergie hat der neuen Bundesregierung zehn Maßnahmen empfohlen. Sie müsse das Biomasseregelpaket 2025 verbessern, den Charakter der Bioenergie im Strommarktdesign nutzen, Biomethaneinspeisung erleichtern, Bioenergie ebenbürtig für Klimaschutz nutzen, Bürokratie abbauen, Red-III...
Das von der zerbrochenen Ampelregierung aus SPD, Grünen und FDP und insbesondere vom Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck einst versprochene Klimageld nun doch noch einzuführen wäre ökologischer und gerechter als Steuersenkungen beim Stromverbrauch. Das meldete die Umweltschutzorganisation...
Siemens Gamesa hat vom Ingenieurdienstleister DNV ein Zertifikat zur Prototypstruktur der 21,5 Megawatt (MW) starken Rekord-Meereswindturbine mit 276 Meter Rotordurchmesser erhalten, die auf dem dänischen Prüffeld Østerild getestet werden dürfte. Im EU-geförderten Hippow-Projekt soll der...
Windkraftzubau in Europäischer Union verlor stark an Fahrt, weil die Topländer stagnierten.
Die Bundesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2030 eine Elektrolysekapazität von zehn Gigawatt (GW) in Deutschland aufzubauen. Im Jahr 2024 hat sich der Markt dynamisch entwickelt: Mit angekündigten Projekten für eine Erzeugungsleistung von insgesamt 11,3 GW wurde das Ziel an geplanten...
Die Leistung ist auf zwei ehemalige Kohlestandorte verteilt. Vorteil: Die Netzinfrastruktur ist dort bereits vorhanden.
Marktexperte Martin Schachinger geht davon aus, dass der Trend sich fortsetzt.
Der Windparkzubau in Baden-Württemberg nimmt zu. Zwar noch nicht so schnell, wie die Politik gerne sagt, aber mit beachtlichen Projektideen.