Im Interview spricht Heinz-Werner Schmidt von Stiebel Eltron über die Situation im Heizungsmarkt und sagt klar, was die Branche jetzt von der Politik braucht.
Im August 2025 wurde in Deutschland der Bau von 19.300 Wohnungen genehmigt – das sind 5,7 Prozent oder 1.000 Baugenehmigungen mehr als im Vorjahresmonat.
Ein neuer Batteriespeicher in Oberbayern wird für Bayernwerk Natur die Regelenergie bereitstellen und überschüssigen Strom aus den Solaranlagen der Region zwischenlagern. Die Anlage soll Ende dieses Jahres in Betrieb gehen. Am Umspannwerk Reisgang vor Pfaffenhofen soll die Anlage von Intilion 30...
Die leistungsstärkste, größte Windturbine steht wieder in China. Nach Bau des Siemens-Gamesa-Prototyps im dänischen Østerild im April – 21,5 Megawatt (MW), 276 Meter Rotordurchmesser – folgte nun Dongfangs Prototyp: 26 MW und 310-Meter-Rotor.
Windturbinenbauer Enercon will das Sieben-Megawatt-Flaggschiff E-175 um die Technik eines Grüne-Energie-Ökosystems erweitern. Es soll vernetzten Kraftwerksbetrieb regeln, etwa durch Speicher und Netzanschluss. Auch Industrieversorgungsmodi der Anlage sind Bestandteil und viele Dienstleistungen.
Wenige Länder in Europa haben im Halbjahr den Windkraftzubau klar beschleunigt, nach Deutschland auch die Türkei, Polen und Finnland.
Ein US-Infrastrukturfonds bekommt die Mehrheit am deutschen Übertragungsnetzbetreiber Amprion. Der Infrastrukturfonds Appollo Global Management erhält 74,9 Prozent, 25,1 Prozent Sperrminorität behält der Eigentümerkonzern RWE, wenn die Wettbewerbshüter den Deal erlauben. Die Kaufsumme von 3,2...
Die meisten Deutschen wollen statt neuer Gaskraftwerke lieber mehr Erneuerbare. Das ergab eine Umfrage der Deutschen Umwelthilfe. Den Satz: „Wir sollten weiter entschlossen in Energiewende investieren“, bejahten 56 Prozent. Viel mehr Gasverstromung als Alternative wollen nur 28 Prozent. Doch 61...
Wird Biomasse im Stromsteuergesetz nicht mehr als erneuerbarer Energieträger geführt und steuerlich wie fossile Energie behandelt? Das zeige ein Kabinettsentwurf, warnt die Berliner Bioenergievertretung HBB. Dieser sei abzuwehren. HBB will zudem nachhaltige Biokraftstoffe für Schwerlastverkehr und...
Bidirektional ladende Autos könnten 2,5 Millionen Haushalten abends bis morgens den Strom liefern. Das sagt Versorger Eon. Mehr als 225.000 Elektroautos auf deutschen Straßen seien „bidi-ready“. Ihre Akkus könnten den Betrieb der Gaskraftwerke reduzieren. Wären 60 Prozent der Batteriekapazitäten...
Das Industriebündnis für die deutsche Windstromelektrolyse von Wasserstoff (H2) auf See, Aquaventus, und der H2-Verband Hydrogen Scotland haben ihre Kooperation vereinbart. Weil Schottland führender H2-Exporteur und Deutschland H2-Importeur werden wollen, wollen beide an Pipelines zum Transport des...
Kolumbien, Brasilien, Südkorea und Indien
Das Solar-Cluster Baden-Württemberg und die Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg haben die Checkliste für die Planung von Solarparks im Ländle und den daraus resultierenden Ablaufplan für den Bau aktualisiert. Anlass ist die Änderung der Landesbauordnung, die am 28. Juni 2025 in Kraft...
Mit einer Nennleistung von 76 Megawatt ist der Agri-PV Park Tützpatz das aktuell größte Freiflächen-Solarprojekt in Deutschland, das Stromerzeugung mit Ackerbau und Tierhaltung auf Flächen von insgesamt 93 Hektar kombiniert. Vattenfall hat das Projekt ohne staatliche Förderung in Tützpatz, Landkreis...
Agri-PV zeigt vielversprechende Ergebnisse: Landwirt erzielt höhere Erträge unter den Modulen als auf Referenzfläche.
Bis August erlebte Europa so viele und lange Waldbrände im Jahr wie nie in 20 Aufzeichnungsjahren. Eine Million verkohlte Hektar zählte der Waldbrandinfodienst EFFIS. Der von Abgasen aus fossilen Energiequellen erzeugte Klimawandel befeuert dies. „Ohne aktuell 1,3 Grad Erwärmung würden solche Brände...
Windturbinenbauer Vestas hat die polnische Rotorblattfabrik von LM Wind Power übernommen, um sich Kapazitäten für die 7,2-Megawatt-Anlage V172 zu sichern. Nun betreibt Vestas die Fabrik in Goleniów nahe der westpommerschen Hafenstadt Stettin selbst. Zuvor hatte das Tochterunternehmen LM des Vestas...
Widerstand gegen neue Windparks speist sich aus lokalen Sorgen. Rechtspopulistische Überzeugungen spielen eine untergeordnete Rolle. Das hat das Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit in Potsdam in einer Akzeptanzstudie ermittelt. Sie zeigt auch eine Skepsis lokaler Akteure gegen politische und...
Windkraft soll Kommunen in Sachsen mehr einbringen als anderswo. Dennoch wird es im Land nur zögerlich neue Windparkentwicklungsgebiete geben. Das sieht ein Kompromiss der CDU-SPD-Minderheitsregierung mit dem oppositionellen BSW vor. So wird Sachsen die im Landesplanungsgesetz zuletzt für schon 2027...
Infrastrukturausbau überall – der Kongress vom Verband kommunaler Unternehmen (VKU) am 30. September und 1. Oktober in Mainz spiegelt die brandaktuelle Wirklichkeit der Stadtwerke. Sie nehmen dort Investitionen, vernetztes Denken und Wirtschaftlichkeit ihrer wachsenden Aufgaben in den Blick.
Für...
Das Gutachten zum Stand der Energiewende liegt vor. Die Ergebnisse scheinen klar, doch Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) und Branche ziehen unterschiedliche Schlüsse. In dem lang erwarteten Gutachten zum Monitoring der Energiewende wird, wie von vielen erwartet, der Strombedarf...
Der Angriff der Administration von US-Präsident Donald Trump auf den Offshore-Windpark Revolution mit geplanten 704 Megawatt (MW) wirkt einmalig. Obwohl der Windpark laut Projektentwickler Ørsted mit 45 von 65 Anlagen zu 80 Prozent fertig war, befahl die Behörde BOEM des Innenministeriums am 23...
Europäische Länder bestätigen oder wechseln ihr politisches Spitzenpersonal. Doch was ändert das für die Energiepolitik?
In der neuen Future & Innovation Hall treffen Besucher:innen auf spannende Startups und branchenrelevante Themen.
Die Bundesregierung hat Änderungen des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) beschlossen. Damit will sie unter anderem Vorgaben der EU umsetzen. Sie reagiert damit einerseits auf den wachsenden Anteil erneuerbarer Energien. Andererseits will sie die Bürger stärker am Stromsystem beteiligen und...