Neu installiert wurde 2024 eine Solarwärmekapazität von 17,8 Gigawatt. Ein Autorenteam des österreichischen Instituts AEE Intec hat Marktdaten aus über 70 Ländern zusammengetragen und gibt einen sehr umfassenden Überblick über die Entwicklungen auf den globalen Märkten.
Das IEA Solar Heating & Cooling Programm finanzierte die Studie gemeinsam mit dem österreichischen Bundesministerium für Innovation, Mobilität und Infrastruktur. Das Jahr 2024 war für solare Industriewärme oder „Solar thermal energy for industrial processes“, kurz SHIP, positiv. Mindestens 106 industrielle Solarwärmeanlagen mit einer Leistung von 120 MW haben Investoren weltweit in Betrieb genommen. Das ist ein Anstieg von 28 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.
Fernwärme legt zu
Die Zahl der solaren Fernwärmesysteme mit mehreren Megawatt Leistung steigt kontinuierlich an. Heute profitieren 346 Städte und Gemeinden auf der ganzen Welt von Solarenergie, die in ihre Fernwärmenetze integriert ist. Allein im Jahr 2024 wurden zehn neue Systeme mit einer Gesamtleistung von 74 MW in Betrieb genommen. Zu den Höhepunkten des vergangenen Jahres gehörte die Inbetriebnahme einer der weltweit größten solaren Fernwärmeanlagen, ein 34-MW-System in den Niederlanden.
Angetrieben durch das Marktwachstum bei Wärmepumpen stieg die Nachfrage nach photovoltaisch-thermischen PVT-Kollektoren, auch bekannt als Hybridkollektoren, im Jahr 2024 deutlich an. Diese Systeme kombinieren ein PV-Modul mit einem darunter liegenden thermischen Absorber und ermöglichen die gleichzeitige Erzeugung von Strom und Wärme. Die Autoren beobachten eine wachsende Zahl von Markteinsteigern. Allein im Jahr 2024 gab es eine Rekordzahl von 46 Herstellern, die Verkäufe tätigen konnten. Insgesamt wurden 37,5 MW an thermischer und 18,6 MW an elektrischer Leistung installiert. (NW)