Springe zum Hauptinhalt Skip to main navigation Skip to site search
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Photovoltaik

Alle Artikel zum Thema Photovoltaik

Passt hier noch Solarstrom hinein oder nicht? Die Planer sind bezüglich der Netzkapazitäten in Deutschland weitgehend zum Blindflug verdonnert.

BSW-Solar fordert besseren Netzzugang für Photovoltaik und Speicher

-

Die Verschleppung der Bearbeitung von Netzanschlussanträgen für Solaranlagen und Speicher ist ein Grund für die langsame Energiewende. Die Solarbranche unterbreitet Vorschläge, wie es besser geht und gleichzeitig die Netze entlastet werden können.

A new white paper compares the stabiliy of PV trackers in times of high wind loads.

Seminar: Systematische Fehlersuche an Photovoltaikanlagen

-

Das Haus der Technik schult am 23.-24. Oktober Teilnehmende zur Praxis im Solarpark: Erstinbetriebnahmemessungen, Modul-Wiederholungsprüfungen, Thermographie, Dunkelkennlinien/Elektrolumineszenz/UV-Fluoreszenz und mehr.

Size matters: Ab zwei Modulen kann sich die Ergänzung des Balkonkraftwerks durch einen Batteriespeicher bezahlt machen.

Steckersolargerät mit oder ohne Speicher? Das sagt der Experte …

-

Drei Fragen – drei Antworten: Tobias Ptok, Energieexperte bei der Verbraucherzentrale NRW, verrät, wann sich die Kombination des Balkonkraftwerks mit einem Batteriespeicher seiner Meinung nach lohnt. Und wann nicht.   

Photovoltaik auf dem Mehrfamilienhaus ist eine Herausforderung, auch für Bürgerenergiegemeinschaften. Mit einem Beratungsangebot wollen BBEn und Energiewende jetzt das Geschäftsfeld voranbringen.

Solaranlagen auf Mehrfamilienhäusern: Beratungsangebot für Bürgerenergiegemeinschaften

-

Die kostenlose Beratung wird vom Bündnis Bürgerenergie und dem Verein Energiewende angeboten. Unter bestimmten Voraussetzungen können sich Energiegemeinschaften noch bis zum 21. September bewerben.

Das Geschäftsfeld der Photovoltaik auf Mehrfamilienhäusern ist eine Herausforderung. Ein Beratungsangebot soll Energiegemeinschaften dabei unterstützen.

Solaranlagen auf Mehrfamilienhäusern: Beratungsangebot für Bürgerenergiegemeinschaften

-

Die kostenlose Beratung wird vom Bündnis Bürgerenergie und dem Verein Energiewende angeboten. Unter bestimmten Voraussetzungen können sich Energiegemeinschaften noch bis zum 21. September bewerben.

Der Ausbau von Photovoltaik und Windkraft wird auf jeden Fall notwendig – gleichgültig, wie die Stromnachfrage prognostiziert wird.

Neue Studie zeigt: Deutschland braucht mehr Ökostrom

-

Sollte der Ausbau von Wärmepumpen und E-Autos schneller gehen als bisher, müssen diese mit erneuerbaren Energien versorgt werden. Deshalb muss der Ausbau von Photovoltaik und Windkraft weiter schnell vorangehen. Andernfalls drohen Deutschland heftige finanzielle Risiken.

Eine Mehrheit der Deutschen will die Förderung privater PV-Anlagen fortsetzen.

Energiepolitik: Mehrheit der Deutschen befürchtet Ausbremsen der Energiewende

-

Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass sich die politische Mitte einig beim Umbau der Energiewirtschaft ist. Auch Unionsanhänger wollen mehr Erneuerbare.

Strom aus regenerativen Energien macht unabhängig und klimaresilient, so das Unternehmen Rabot Energy. Es fordert deshalb den konsequenten Ausbau der Erneuerbaren sowie den der Netzinfrastruktur.

Solarstrom ersetzt Atomstrom

-

Die Solarstromproduktion war hierzulande im August ähnlich hoch wie im Juli. Da aber musste ein Teil des PV-Stroms Ausfälle bei französischem Atomstrom kompensieren, was zu etwas höheren Börsenpreisen als im Folgemonat führte.              

Die österreichische Solar- und Speicherbranche trifft sich Anfang November 2025 in Wien.

PV Austria und TPPV organisieren Treffen der Solar- und Speicherbranche in Wien

-

Die diesjährige Herbsttagung von PV Austria und der Technologieplattform Photovoltaik (TPPV) findet am 4. und 5. November 2025 statt. Das Programm verspricht eine Fülle von Informationen rund um die Solarenergie und Speicher.

Modulmontage

Seminar: PV-Kraftwerke

-

Haus-der-Technik-Seminar am 13. und 14.10. zu Planung und Installation von Photovoltaik-Großanlagen – was ist über Module, Wechselrichter, Gestelle, Kabel, Ertragssimulation, Anlagenplanung, Netzanschluss, Inbetriebnahme, Logistik zu wissen?

Gewerbebetriebe haben die Möglichkeit, mit Solarstrom die Energiekosten zu senken. Eine subventionierte Senkung der Preise für Netzstrom wäre hier kontraproduktiv, weiß Stefan Ahlers.

Stefan Ahlers von IBC Solar: „Langfristig sind klare Randbedingungen wichtig“

-

Die Photovoltaik ist in den letzten Jahren stark gewachsen. Ob dies so weitergeht und welchen Rahmen die Projektierer brauchen, um gewerbliche und Freiflächenanlagen zu realisieren, weiß Stefan Ahlers, Projektleiter für Deutschland bei IBC Solar.

Noch sind 80 Prozent aller Firmendächer ungenutzt. Dabei hat die Solarenergie riesige Vorteile für Gewerbebetriebe – mehr als die Senkung der Stromsteuer.

Sonderabschreibungen machen Photovoltaik für Gewerbebetriebe attraktiv

-

Unternehmen können im ersten Jahr 30 Prozent der Investition in eine Solaranlage und einen Speicher schon im ersten Jahr abschreiben. Dies macht die Investition zusätzlich zu den niedrigen Gestehungskosten interessanter als eine Stromsteuersenkung.

Energiewende: Deutschland braucht bis 2030 rund 160.000 zusätzliche Arbeitskräfte

-

Neue Modellrechnungen des IAB zeigen einen massiven Fachkräftebedarf. Helfen frühere Berufsorientierung und schnellere Anerkennung ausländischer Abschlüsse?

Daniel Hölder leitet die Abteilung Global Policy and Markets bei Baywa RE.

Daniel Hölder von Baywa RE: „Mehr Flexibilität und marktwirtschaftliche Anreize ins Energiesystem bringen“

-

Derzeit treiben die großen Solaranlagen den Zubau im Photovoltaikbereich voran. Doch wird das auch so bleiben? Daniel Hölder von Baywa RE kennt die aktuelle Situation am Markt und die Stellschrauben, um schneller voranzukommen.

Die Redakteure der photovoltaik und Markus Gundendorfer (rechts) tauschen sich über die Möglichkeiten der solaren Elektroheizung aus.

Aktuelles Video: Solarstrom für die Wärme nutzen

-

Die Redaktion der photovoltaik hat sich im Expertengespräch mit My PV über den aktuellen Stand der Energiewende im Heizungsbereich ausgetauscht. Wohin die Entwicklung im Wärmebereich geht und welche Chancen sie bietet, erfahren Sie im Video.

Die Betreiber von kleinen Dachanlagen sollen ihre Generatoren steuerbar machen. Dabei sind die Netzbetreiber noch heftig im Verzug, um dies überhaupt realisieren zu können.

DGS unterzieht Behauptungen von Wirtschaftsministerin Reiche einem Faktencheck

-

Die Bundeswirtschaftsministerin tingelt derzeit mit wilden Behauptungen über die Erneuerbaren durch das Land. Doch sind diese überhaupt haltbar? Die DGS hat die Analyse in einem offenen Brief veröffentlicht.

Wenn die Klimaanlage mit eigenem Solarstrom gefüttert wird, senkt das nicht nur die Kosten, sondern entlastet auch das Netz.

Tipp: Sonne liefert Kälte

-

Durch immer häufigere und stärkere Hitzewellen steigt die Nachfrage nach Klimaanlagen. Damit wächst auch der Energiebedarf. Damit dieser die CO2-Emissionen nicht in die Höhe treibt und weitere Erderwärmung verursacht, plädiert der BSW-Solar für mehr erneuerbare Energien.

Dr. Thorsten Blanke (oben) ist Geschäftsführer von Belectric. Danny Stadler (unten) verantwortet bei Belectric den Bereich Project Management & Construction. Evelyn Zuban (nicht im Bild) ist Projektkoordinatorin für Batteriespeicher bei Belectric.

Thorsten Blanke von Belectric: „Solarstrom sicher abnehmen und kostendeckend vergüten“

-

Noch die Ampelregierung hat kräftig an den Regularien für Solaranlagen geschraubt. Auch die Ankündigungen der jetzigen Wirtschaftsministerin betreffen primär die Solarbranche. Wie sich das auswirkt, erklären Thorsten Blanke, Danny Stadler und Evelyn Zuban von Belectric.

Stefan Spork ist bei Goldbeck Solar für die zentraleuropäischen Märkte zuständig.

Stefan Spork von Goldbeck Solar: „Die Kalkulation wird zunehmend anspruchsvoller“

-

Die Energiepolitik der neuen Bundesregierung ist derzeit von Unsicherheiten geprägt. Wie sich dies auf die aktuelle Lage am Solarmarkt auswirkt, weiß Stefan Spork, Head of Regional Center Central Europe bei Goldbeck Solar.

Wie hier in Ägypten baut Juwi auch in Südafrika Solaranlagen für Bergwerksbetreiber.

Südafrika: Neue Solarparks unterstützen die nachhaltige Energieversorgung

-

Die beiden Solarkraftwerke Sonvanger und Paarde Valley baut Juwi für verschiedene Unternehmen im Bergbausektor und der chemischen Industrie. Weitere Anlagen für große Unternehmen hat der Projektierer bereits angekündigt.

Aktuelle Umfrage: Auch Unionswähler wollen mehr erneuerbare Energien

-

Eine große Mehrheit der Befragten erwartet unabhängig von der neuen Bundesregierung mehr Engagement für den Ausbau der Erneuerbaren Energien – auch 61 Prozent der CDU/CSU-Anhänger.

Vor allem der Markt für private Anlagen auf Wohnhäusern ist unter Druck – das Segment, das von Politikern oft bevorzugt wird.

Europäischer Solarmarkt geht zurück – erstmals seit zehn Jahren

-

Die Analyst:innen von Solarpower Europe gehen für dieses Jahr von 1,4 Prozent weniger neu installierter Photovoltaikleistung aus. Das ist zwar nicht viel, doch es ist kein gutes Signal für den Markt, waren die europäischen Branchenvertreter. Die Gründe sind vielfältig.

Wie hier auf dem Dach des BVG-Betriebshofes im Westen Berlins entstehen weitere Solaranlagen auf Gebäuden des ÖPNV-Anbieters.

Mehr Sonne in Berlins U-Bahnen

-

Mit zwölf neuen Photovoltaikanlagen steigt der Anteil des selbst produzierten Solarstroms der Berliner Verkehrsbetriebe. Damit bauen die Berliner Stadtwerke und der ÖPNV-Anbieter ihre Kooperation aus.

Kosten der Energiewende: Wind und PV bleiben weltweit günstigste Stromerzeuger

-

Laut eines aktuellen Irena-Berichts sind 91 Prozent der neuen EE-Projekte günstiger als fossile Alternativen. Doch geopolitische Spannungen könnten die Dynamik bremsen.

Für künftige Aufgaben gewappnet: Montagesysteme für Flachdächer müssen sich schnell aufbauen lassen. Aerocompact hat zudem noch die Logistik mitgedacht.

Photovoltaikmontage: Schnelle Systeme senken die Kosten für Solarenergie

-

Die Montage von Solaranlagen muss schnell gehen und flexibel bleiben. Die Anbieter von Unterkonstruktionen haben unter anderem dies bei der Entwicklung der neuen Systeme berücksichtigt.