Springe zum Hauptinhalt Skip to main navigation Skip to site search
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Photovoltaik

Alle Artikel zum Thema Photovoltaik

Reihen von Solarmodulen unter einem hellen, sonnigen Himmel mit vereinzelten Wolken bei Sonnenaufgang oder Sonnenuntergang. - © ABCDstock - stock.adobe.com
7. bis 9. Mai 2025, Messe München

The Smarter E: Kosten­freie Tages­kar­ten sichern

-

Fachmedien des Gentner Verlags ­bie­ten zu der internationalen Fachmesse The Smarter E Europe ­erneut ihren Exper­ten­treff an. Sichern Sie sich ­recht­zeitig ein Frei­ticket!

© Fronius International

Wien fördert europäische Komponenten mit einem Zuschuss

-

Mit einer Durchführungsverordnung hat das österreichische Wirtschaftsministerium die konkreten Regelungen für den Bonus Made in Europe festgelegt. Den Nachweis müssen die Hersteller erbringen. Die EAG-Abwicklungstelle erstellt eine Liste mit bonusfähigen Komponenten.

Eine im Bau befindliche Windkraftanlage auf einem Feld, mit Turbinenblättern und Ausrüstung, die auf dem Boden ausgebreitet sind. - © GAIA mbH, Lambsheim

Wie wird das EEG fit für die neuen Regeln der EU?

-

Es müssen nicht unbedingt Contracts for Difference sein, um alle EU-Anforderungen an die Förderung erneuerbarer Energien zu erfüllen, schreibt die Stiftung Umweltrecht. Sie hätten allerdings einen großen Vorteil.

© Ernst Schweizer

Sicheres Arbeiten auf dem Dach – Wie schütze ich mich und das Team?: Aufzeichnung des Webinars jetzt anschauen

-

Vor allem bei Arbeiten auf dem Flachdach gerät die Sicherheit manchmal aus dem Blick. Im Webinar zeigten unsere Experten von Ernst Schweizer und Pro Safety, welche Regeln für die Sicherheit auf dem Flachdach gelten und wie diese eingehalten werden.

© Solar Promotion GmbH

The smarter E Europe: Treffen Sie unsere Experten!

-

Von Großbatteriespeichern bis zu Entwicklungen der Elektromobilität bietet die Messe-Allianz The Smarter E Europe in München Innovationen in zahlreichen Themenspektren der Energiewende. Wie konkrete Lösungen aussehen, zeigen führende Fachmedien gemeinsam mit Expertinnen und Experten in Halle B1. Sichern Sie sich rechtzeitig Ihr Freiticket!

© Velka Botička

Energieausweis mit Solaranlage? Das sollten Sie wissen

-

Häufig ist unklar, welchen konkreten Einfluss eine Solaranlage auf die Energieeffizienz eines Gebäudes hat. Ein Fachbeitrag von Frederik Heymann, MVN Energy.

© Sunstyle

Sunstyle hat historische Kirche in Norwegen mit Solarmodulen eingedeckt

-

Die neugotische Kirche in Sarpsborg im Südosten Norwegens hat ein Solardach bekommen. Die solaren Dachschindeln fallen kaum auf. Damit erfüllt die Lösung nicht nur die Anforderungen des Denkmalschutzes. Sie können vielmehr den Denkmalschutz unterstützen.

© My PV

Solarelektrische Wärme ist auch für Denkmalschutz geeignet

-

Der Eigentümer eines denkmalgeschützten Hauses in Konstanz hat seine gesamte Wärmeversorgung auf Erneuerbare umgestellt. Das Hybridsystem aus Photovoltaik, Elektroheizstab und weiteren Komponenten fand sogar die Zustimmung der Denkmalschützer.

© My PV

Solarelektrische Wärme ist auch für Denkmalschutz geeignet

-

Der Eigentümer eines denkmalgeschützten Hauses in Konstanz hat seine gesamte Wärmeversorgung auf Erneuerbare umgestellt. Das Hybridsystem aus Photovoltaik, Elektroheizstab und weiteren Komponenten fand sogar die Zustimmung der Denkmalschützer.

© Jörg Farys

Mehr Geld für Anwohner und Kommunen: Mecklenburg-Vorpommern legt neues Beteiligungsgesetz vor

-

Bis zu 0,8 Cent pro erzeugter Kilowattstunde könnten künftig in unterschiedliche Beteiligungsmodelle fließen. Auch direkte Zahlungen sind erlaubt.

© Quanta Energy

Autohersteller Stellantis nutzt Sonnenstrom für die Produktion in Polen

-

Quanta Energy baut in Polen für die Werke von Stellantis Solaranlagen mit einer Gesamtleistung von 65 Megawatt. Das erste Projekt ist schon fertig.

© BEA

BSW-Solar: Fünf Millionen Solaranlagen in Deutschland installiert

-

Die Solarbranche in Deutschland erreicht einen neuen Meilenstein. Dank des EEG ist die solare Energiewende auf einem guten Weg. Doch weitere Marktbarrieren – auch für Speicher – müssen fallen, fordert der BSW-Solar.

© Velka Botička

BSW-Solar: Fünf Millionen Solaranlagen in Deutschland installiert

-

Die Solarbranche in Deutschland erreicht einen neuen Meilenstein. Dank des EEG ist die solare Energiewende auf einem guten Weg. Doch weitere Marktbarrieren – auch für Speicher – müssen fallen, fordert der BSW-Solar.

Infografik zu den Präferenzen für die Solarpolitik in Deutschland: 64 % dafür, mit spezifischen Prozentangaben der Parteien. - © Foto: BSW-Solar
Politik

„Ohne mehr Solarstrom werden die Preise nicht sinken“

-

Die neue Bundesregierung will die Strompreise reduzieren. Welche Rolle die ­Photovoltaik dabei spielen kann, erläutert Jörg Ebel. Er ist Präsident des Bundesverbands ­Solarwirtschaft. Ein Interview

© Velka Botička

Revamping: Solare Dachanlage mit neuen Modulen gerettet

-

Juwi hat auf dem Dach einer Speditionshalle in Böblingen alle Module einer Solaranlage durch neue, leistungsstärkere Paneele ersetzt. Denn ein Teil der Altmodule war defekt. Bei solchen Projekten gilt es, einige Regeln zu beachten.

© Greifswald Moor Center

Photovoltaik macht Wiedervernässung von Mooren für Landwirte attraktiv

-

Mit dem Projekt Moor Power untersuchen Wissenschaftler:innen verschiedener Institute, wie die Installation von Solarparks mit der gleichzeitigen Wiedervernässung von Mooren gelingen kann. Neben Materialuntersuchungen haben sie auch die Treibhausgasbilanz im Blick.

© IRENA

Irena meldet weltweiten Rekordzuwachs bei erneuerbaren Energien

-

Mit einem Zubau von 585 Gigawatt haben erneuerbare Energien im Jahr 2024 mehr 90 Prozent des gesamten weltweiten Stromausbaus gestellt. Bei der regionalen Verteilung dominiert ein Land deutlich.

Elektroauto wird an einer Station aufgeladen, Nahaufnahme von Ladeanschluss und Kabel. - © Milena Wolf

Erfolgreiches Pilotprojekt: Fraunhofer IMS testet KI für Verteilnetz-Steuerung

-

In Zusammenarbeit mit den Stadtwerken Haßfurt testen Kunden das netzdienliche Laden von E-Autos – am Ende gewinnen beide.

© Fraunhofer ISE

EU-Kommission nimmt Photovoltaik in die Landwirtschaftsstrategie auf

-

Die Europäische Kommission hat erstmals in einer Strategie jenseits der Energieerzeugung die Photovoltaik mit aufgenommen. Der europäische Solarverband fordert, dass dieser Strategie auch schnell Taten folgen müssen.

© Gridparity

Golfen im Schatten von Solarmodulen

-

Golfplätze sind nicht nur grüne Wiesen. Die Golfclubs brauchen für den Betrieb riesige Strommengen – etwas für das Laden der elektrischen Golfcarts oder die Gastronomie. Die Clubs haben aber riesige Flächen, um die Energiekosten mit eigenen Solaranlagen zu senken.

© Gridparity

Golfen im Schatten von Solarmodulen

-

Golfplätze sind nicht nur grüne Wiesen. Die Golfclubs brauchen für den Betrieb riesige Strommengen – etwas für das Laden der elektrischen Golfcarts oder die Gastronomie. Die Clubs haben aber riesige Flächen, um die Energiekosten mit eigenen Solaranlagen zu senken.

© SPE

Solarpower Europe: Wartung und Betriebsführung von Solaranlagen werden wichtiger

-

Der europäische Branchenverband hat einen aktualisierten und erweiterten Leitfaden zu Betrieb und Wartung von Solaranlagen veröffentlicht. Er enthält die neuesten Technologien rund um dieses Thema und zeigt, wie die Wartung von Solaranlagen organisiert werden sollte.

© Wien Energie / Johannes Zinner

Solarmarkt in Österreich: 2024 mehr als zwei Gigawatt Anlagenleistung neu gebaut

-

Der Zubau in Österreich war doch nicht so schlecht wie bisher vermutet. Nach neusten Zahlen von E-Control liegt er weit über zwei Gigawatt. Doch ob die Branche auch in diesem Jahr so erfolgreich bleibt, ist fraglich.

© Wien Energie / Johannes Zinner

Österreichs Handwerker haben 2024 über zwei Gigawatt Solarleistung aufgebaut

-

Der Zubau in Österreich war doch nicht so schlecht wie bisher vermutet. Nach neusten Zahlen von E-Control liegt er weit über zwei Gigawatt. Doch ob die Branche auch in diesem Jahr so erfolgreich bleibt, ist fraglich.

© Velka Botička

Erster Adolf Goetzberger Preis für Durchbruch in der Wechselrichtertechnik verliehen

-

Heribert Schmidt hat im Jahr 2002 mit einer speziellen Topologie die Verluste von Wechselrichtern für Solaranlagen halbiert. Die Innovation wurde jetzt preisgekrönt.