Springe zum Hauptinhalt Skip to main navigation Skip to site search
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Energieberatung

Alle Artikel zum Thema Energieberatung

KI in der Energieberatung: Die schlaue Assistentin

-

Was bringt KI für die Arbeit von Energieberatenden? Und wird ChatGPT künftig deren Job übernehmen? Diese und weitere Fragen beantworten Experten in der aktuellen Folge des Podcasts Gebäudewende.

Wärmepumpen-Infotage: Kom­mu­nen in­for­mie­ren fak­ten­ba­siert

-

Am 20. Oktober starten in Heidelberg die bundesweiten Wärmepumpen-Infotage. Die kostenlosen Veranstaltungen bieten herstellerneutrale, kommunal verankerte Entscheidungshilfen.

1  Der am Projekt Kombina beteiligte Verein Wir Sind Altenpflege bietet unter anderem Workshops zum energie- und ressourcensparenden Umgang mit Geschirrspülern und anderen Haushaltsgeräten in Pflegeeinrichtungen an.
Energiesparmaßnahmen in der Pflege

Fürsorglich Energie sparen

-

Bis zu 26 Prozent weniger Strom und sieben Prozent weniger Wärme – solche Einsparungen sind in stationären Pflegeeinrichtungen möglich, ohne den Komfort der Bewohner:innen zu beeinträchtigen. Das Projekt Kombina beweist, wie gezielte Schulungen und kleine organisatorische Anpassungen große Effekte erzielen können. Im Fokus standen dabei nicht teure Sanierungen, sondern das Bewusstsein und das Verhalten der Mitarbeitenden, die mit einfachen Mitteln den Energieverbrauch deutlich senkten. Asma Sohail, Manisha Rana, Magdalena Berberich

De-minimis-Regelung bei Förderprogrammen

Zuviel des Guten

-

Die finanzielle Unterstützung soll Investitionen von Unternehmen entsprechend der politischen Ziele anstoßen. Das EU-Beihilferecht wacht indes mit restriktiven Vorgaben darüber, dass durch Überförderung keine Wettbewerbs­verzerrung entsteht. Die sogenannte De-minimis-Regelung ermöglicht ohne aufwendige Prüfverfahren kleinere staatliche Beihilfen, allerdings in klaren finanziellen und zeitlichen Grenzen, die Energieberater kennen und beachten müssen. Thomas Schneider

Richtig beraten bei Ausbau und Erweiterung

Mehr Raum im iSFP

-

Bauliche Veränderungen an Wohngebäuden stellen Energieberatende oftmals vor eine schwierige Aufgabe. Bereits zu Beginn eines Beratungsauftrags stellt sich die Frage, ob die Maßnahmen schon verbindlich geplant sind oder lediglich Absichtserklärungen vorliegen. Der Artikel beleuchtet die rechtlichen Rahmenbedingungen und beschreibt ein praxisgerechtes Vorgehen. Klaus Lambrecht

Energieberatung am Limit

-

Ergebnisse der GEB-Sommerumfrage Insgesamt 779 Energieberatende haben an der diesjährigen Sommerumfrage teilgenommen, die zum Teil überraschende, aber branchenintern auch bestätigende Aussagen und Trends hervorbrachte. Wichtigste Erkenntnis: Die Community wird älter und es fehlt an Nachwuchs. Dass dem so ist, liegt an rückgängigen Umsätzen wegen überbordender Bürokratie, Förderchaos und fehlender politischer Kontinuität. Claudia Siegele

Immer gut beraten: Sichern Sie sich den GEB-Abo-Rabatt

-

Den Gebäude-Energieberater gibt‘s hier im Abo:

Letzte Gelegenheit: Machen Sie mit bei unserem Titelwettbewerb und gewinnen Sie ein GEB-T-Shirt!

-

20 Jahre GEB, zehn Ausgaben pro Jahr – da kommen so einige Titelbilder zusammen. Suchen Sie sich Ihren persönlichen Favoriten aus – und gewinnen Sie.

Eine der Aufgaben, die sich Florian Wiegandt für seine Arbeit bei der Gesellschaft für rationelle Energieverwendung vorgenommen hat: "Wir müssen bundesweit festhalten, wie wir sanieren, um besser zu verstehen, welche Fördersystematiken effizient und zukunftstauglich sind. Dazu muss ein Monitoring stattfinden.“

Wissenschaftler unterstützt Energieeffizienzexperten

-

Energieeffizienz ist auch eine europäische Aufgabe. Dabei unterstützen soll ein neuer wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Deutschen Energieberater-Netzwerk.

Demonstrator

Energetische Sanierung zusammenbauen

-

Das Planungs- und Beratungsbüro Arup hat ein interaktives haptisches Modell aus 20.000 Klemmbausteinen entwickelt, das auf anschauliche Weise das Verständnis für energetische Sanierungen von Bestandsgebäuden fördert. Das Modell des Demonstrators Energie-Effizienz Potenziale ist im Stil der...

Energielogger

Elektrizität einfach ­ermessen

-

Der Elektrofachmarkt Amp X stellt den dreiphasigen Energielogger und Netzqualitätsanalysator Meatrol Mi550 vor. Das handliche Gerät erfasst kontinuierlich Energieverbrauch, Lastprofile und Spannungsqualität über beliebige Zeiträume und dokumentiert die Daten auf einer 32-GB-Speicherkarte...

Die Betriebsprüfung an Wärmepumpen wird zukünftig in das Berufsbild des Schornsteinfegers integriert.
Schornsteinfeger prüfen Wärmepumpen

Neue Aufgaben für die Schwarze Zunft

-

Die Energiewende ist in vollem Gange und Wärmepumpen spielen eine zentrale Rolle in der zukünftigen Heiztechnik. Doch wo sehen sich die Schornsteinfeger im Zuge dieser Entwicklung? Die Schwarze Zunft möchte beziehungsweise kann wichtige Aufgaben übernehmen, muss bei ihren Aktivitäten aber das partnerschaftliche Miteinander im Handwerk beachten. Dieter Last

Anja Floetenmeyer-Woltmann
Podcast Gebäudewende

Emotionen für die Wärmewende

-

Es ist ein Thema, das oft unterschätzt wird: Kommunikation in der Energieberatung. Im Gebäudewende-Podcast erklärt Kommunikationsexpertin Anja Floetenmeyer-Woltmann, wie Energieberatende ihre Kunden besser erreichen können, warum sie dabei nicht nur auf technische Fakten setzen sollten und wieso Schweigen manchmal besser ist als Reden. Markus Strehlitz

Um den Modernisierungsstau in unseren Wohnquartieren aufzulösen, muss wir auch diejenigen an den Planungsprozessen beteiligen, die als Allererste von den Maßnahmen betroffen sind: die Mieter:innen.
Beteiligung der Mieterschaft an Entscheidungsprozessen

Zum Mitmachen ermutigen

-

Die Gebäudeenergiewende hat ein Akzeptanzproblem. Nicht unbedingt in der Theorie, aber wenn es an die Umsetzung geht. Auch und vor allem unter Mieter:innen, die für gewöhnlich nicht mitentscheiden dürfen. Eine mögliche Lösung ist es, sie in die Planungsprozesse einzubinden. Wie das geschehen kann, damit beschäftigt sich seit November 2023 ein Forschungsprojekt unter der Ägide des Fraunhofer ISI. In drei ausgewählten Quartieren erarbeitet es Formen der Beteiligung, die sich zukünftig auf andere Quartiere übertragen lassen. Energieberatende können dabei eine vermittelnde Funktion einnehmen. Alexander Borchert

Nicolai Kuß, CSO von Techem: Vermietende bräuchten dringend verlässliche Informationen und ein höheres Maß an Transparenz, „um den gesetzlichen Verpflichtungen rund um den Energieausweis gerecht zu werden.“

Techem: Umfrage zeigt Wissenslücken rund um den Energieausweis

-

Besonders privat Vermietende seien nicht ausreichend über aktuelle gesetzliche Verpflichtungen informiert, so der Energiedienstleister.

Wie im vergangenen Jahr treffen sich auch in diesem Expertinnen und Experten des energetischen Sanierens beim Herbstforum Altbau in Stuttgart.

Herbstforum Altbau 2025: Gebäudebestand zukunftsfähig modernisieren

-

Fachleute für energetische Gebäudemodernisierung treffen sich am 20. November 2025 in Stuttgart, um über Effizienz im Bestand zu diskutieren.

Grundsteine bietet eine Projektbegleitungs-Software - mit Ausrichtung auf die Bedürfnisse von Energieberatenden.

All-in-on-Plattform für die Energieberatung

-

Hottgenroth und Grundsteine bündeln ihre Kräfte, um gemeinsam eine umfassende Software-Lösung für Energieberatende zu entwickeln.

Der neue digitale Auftritt des DEN soll verdeutlichen, worum es dem Netzwerk geht: um unabhängige, qualitätvolle Energieberatung, um eine praxisnahe Gebäudewende und um ein starkes Miteinander im Verein.

DEN: Das Netzwerk mit neuer Website und eigener App  

-

Das Deutsche Energieberater-Netzwerk will mit dem Relaunch der Website deutlicher zeigen, wofür es steht: vor allem für Unabhängigkeit und Qualität in der Energieberatung.

Fachbuch

Altbau kostengünstig ­aktivieren

-

Erfahrungen aus dem Forschungsprojekt „EffTecSo-modIn“ bieten Fachleuten in Architektur-, Energieberatungs- und Planungsbüros umfassende Einblicke in die Bauteilaktivierung – und wie sie sich bei der Sanierung von Wohngebäuden aus den Jahren 1900 bis 1950 nutzen lässt. Die Erkenntnisse zeigen, dass...

Die kommunale Wärmeplanung ist mehr als ein vorübergehender Trend – sie ist ein gesetzlich verankerter, langfristiger Prozess, der das Fundament für die Wärmewende vor Ort legt.
Neue Marktchancen für die Energieberatung

Betätigungsfeld mit großem Potenzial

-

Die kommunale Wärmeplanung wird in den kommenden Jahren eine tragende Rolle bei der Umsetzung der Wärmewende in Deutschland spielen. Für Energieberaterinnen und Energieberater tun sich damit vielfältige Möglichkeiten auf, ihre ­Expertise einzubringen, neue Geschäftsfelder zu erschließen und gleichzeitig zur ­Energiewende beizutragen. ­Jan Karwatzki

Politische Äußerungen im Arbeitsumfeld

Rhetorisches Minenfeld

-

In der heutigen digitalen Welt können sich Informationen, Äußerungen und aufsehenerregende Vorfälle in Sekundenschnelle verbreiten. Insofern ist es für Arbeitgeber wichtiger denn je, extreme politische oder gar rassistische Äußerungen ihrer Mitarbeiter beim Kunden, aber auch außerhalb des Betriebes im Auge zu ­behalten. Doch unter welchen Voraussetzungen ist eine Kündigung deswegen rechtens? ­Thomas Schneider

Sommerumfrage 2025 zur Energieberatung

Schon teilgenommen?

-

Seit dem 10. Juni läuft die Sommerumfrage 2025 des Gebäude-Energieberater im Verbund mit sechs weiteren Partnerorganisationen – sind Sie mit dabei?! Nach vier Wochen liegt die Zahl der Teilnehmer bei rund 450. Das Ziel sind doppelt so viele, damit wir zum Ende der Umfrage am 28. August möglichst aussagekräftige Ergebnisse präsentieren können. Claudia Siegele

Emotionen für die Wärmewende: Gesprächsstrategien in der Energieberatung

-

In der 37. Folge des Podcast Gebäudewende dreht sich alles um ein Thema, das oft unterschätzt wird: die Kommunikation in der Energieberatung. Kommunikationsexpertin Anja Floetenmeyer-Woltmann erklärt, wie Energieberatende ihre Kunden besser erreichen können – und warum es nicht reicht, technische Fakten zu präsentieren.

Die technische Umsetzung der Zusatzqualifikation für die Neubau-Kategorie verzögert sich. Statt Juli tritt sie erst ab November in Kraft.

Expertenliste: Neue Kategorie für Neubauprogramme startet erst im November

-

Die technische Umsetzung der neuen Kategorie Klimafreundlicher Neubau in der Energieeffizienz-Expertenliste verschiebt sich auf November 2025. Das teilt die Deutsche Energie-Agentur mit.

Woran es beim Contracting hakt

„Das größte Problem ist das fehlende Wissen“

-

Contracting-Projekte, darunter insbesondere das Energiespar-Contracting, sind Energiedienstleistungen, mit denen Gebäudeeigentümer:innen, Wohnungswirtschaft, Industrie und Kommunen ihre Dekarbonisierung ordentlich boostern können. Doch diese Werkzeuge werden noch viel zu selten genutzt, und selbst unter ­Effizienz-Expert:innen sind ihre Möglichkeiten und Vorteile zu wenig bekannt. Woran das liegt und wie man das ändern könnte, darüber unterhielt sich die GEB-Redaktion mit Fachleuten des Deutschen Energieberater-Netzwerks.