Springe zum Hauptinhalt Skip to main navigation Skip to site search
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Energieberatung

Alle Artikel zum Thema Energieberatung

© Coloures-Pic - stock.adobe.com

Koalitionsvertrag lässt konkrete Fragen zum Bauen offen

-

Die Akteure der Gebäudebranche sehen positive Ansätze beim von CDU und SPD vorgelegten Koalitionsvertrag. Nun müsse aber schnell Klarheit über die konkrete Umsetzung folgen, vor allem bei den geplanten Änderungen am Gebäudeenergiegesetz und der Umsetzung von EU-Recht.

Buch mit dem Titel „Honorarermittler 2025“ mit einem rot-blauen Band auf dem Cover, zum Thema Honorarberechnungssoftware. - © Bild: BKI
Software 

Honorarermittler hilft bei E-Rechnungen

-

Ab dem 1. Januar 2025 müssen Unternehmen ihre Rechnungen elektronisch in einem mit der CEN-Norm EN 16931 konformen Format erstellen. Viele Architektur- sowie Planungsbüros stellen nun auf digitale Abrechnungsverfahren um. Der BKI Honorarermittler 2025 generiert E-Rechnungen im vorgeschriebenen...

© Bild: KEA-BW, AMX-Studio
Energie-Contracting in der Energieberatung

Sanieren, ohne zu investieren

-

Contracting gilt als zweckdienliche Lösung für die energetische Sanierung von Liegenschaften finanzschwacher Kommunen – nur in wenigen Fällen kommt es zwischen den Vertragsparteien zu Ärger und Streit. Um Probleme bei dieser seit Jahrzehnten bewährten Energiedienstleistung zu vermeiden, sollten Energieberater wissen, wie man ein Contracting-Projekt erfolgreich vorbereitet und durchführt. Dieser Beitrag liefert dazu wertvolle Tipps. Anders Berg

© Bild: GIH Bundesverband
13. GIH-Bundeskongress

Wir fahren nach Berlin!

-

Spannende Vorträge und beste Möglichkeiten zum Netzwerken bietet der am 19. Mai in Berlin stattfindende 13. GIH-Bundeskongress. Es ist für Energieberaterinnen und Energieberater der Branchentreff schlechthin. GIH-Mitglieder können kostenfrei teilnehmen, externe Teilnehmer zahlen einen Betrag in Höhe von 178,50 Euro. Claudia Siegele

© Bild: Pietro Sutera
Energieberatertag 2025

Wie die Wärmewende gelingen kann

-

Wärmewende – und wie? Ein heiß diskutiertes Thema. Im Tagungs­saal Harmonie der Messe ISH in Frankfurt fand am 20. März der 13. Deutsche Energieberatertag statt. Rund 400 Teilnehmende aus der Energiebranche – darunter Energie­berater:innen, Schornsteinfeger:innen sowie Auszubildende und Studierende – kamen zusammen. Alisia Romeo

Silhouetten unterschiedlicher Menschen in leuchtenden Farben auf weißem Hintergrund. - © Aaliayah - stock.adobe.com

GIH: Verband feiert 5000 Mit­glie­der

-

Der GIH hat sein 5000stes Mitglied aufgenommen und stärkt damit seine Position als führende Stimme der Energieberatung in Deutschland.

© Andreas Prott - stock.adobe.com

Aus für das GEG, weiter mit der Bundesförderung

-

In den Koalitionsverhandlungen zwischen CDU und SPD verdichten sich die Hinweise, dass das Gebäudeenergiegesetz zumindest in der bisherigen Form abgeschafft wird. Neben dieser Hiobsbotschaft gibt es aber auch einen Lichtblick: Das Finanzministerium hat 1,12 Milliarden Euro für die Weiterführung der Bundesförderung für energieeffiziente Gebäude (BEG) genehmigt.

© Podcast Gebäudewende im Fokus

Podcast: Vereinfachungen beim Gebäudeenergiegesetz sind möglich

-

Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) und die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) bilden die Rahmenbedingungen für den Neubau- und Sanierungsmarkt. In der aktuellen Podcast-Episode #34 sprach Joachim Berner, Chefredakteur des Gebäude-Energieberater (GEB), mit Jan Karwatzki vom Öko-Zentrum NRW über Wärmeplanung, Förderung und die Zukunft des GEG.

© Ralf Kalytta - stock.adobe.com

Bafa-Mittel gehen künftig direkt an Beratene

-

Eine neue Regelung für die Auszahlung von Fördergeldern des Bafa gilt ab dem 1. April. Die Mittel gehen künftig direkt an die Beratene.

© VDPM

Was kommt nach der Abschaffung des „Heizungsgesetzes“?

-

Die Zurück­nahme der letzten GEG-Novelle wird wohl im Koali­tionsvertrag stehen. Der Wort­laut der Ver­ein­barung wirft aber mehr Fragen als Ant­worten auf.

© Alisia Romeo

Energieberatertag 2025: Beim Thema Wärmewende ging es heiß her

-

Wärmewende – und wie? Ein heiß diskutiertes Thema. Im Tagungssaal Harmonie der Messe ISH in Frankfurt fand am 20. März der 13. Deutsche Energieberatertag statt. Rund 400 Teilnehmende aus der Energiebranche – darunter Energieberater:innen, Schornsteinfeger:innen sowie Auszubildende und Studierende – kamen zusammen.

© DEN

DEN veranstaltet Forum zum Berufsbild Energieberatung

-

Das Deutsche Energieberater-Netzwerk lädt ein, gemeinsam zu diskutieren, wie die Qualität der Energieberatung verbessert und gesichert werden kann.

Emblem des EU-Parlaments über einer Karte, umgeben von gelben Sternen auf blauem Hintergrund. - © bluedesign - stock.adobe.com

Das DEN lädt ein zum ersten europäischen Energieberatertreffen

-

Gemeinsam die Gebäudewende meistern – darum geht es dem DEN beim European Energy Consultants Meeting am 17. und 18. März 2025 in Frankfurt.

© Bild: Valentin
Valentin 

Planungssoftware erweitert

-

Valentin Software präsentiert die aktuellen Versionen seiner Planungssoftware Geo-T-Sol und T-Sol. Sie bieten Energieberatern, Fachplanern und Handwerkern die Berechnungsmöglichkeiten, um effiziente und wirtschaftliche Anlagenkonzepte zu entwickeln. Geo-T-Sol unterstützt die Auslegung von...

© Bild: Hottgenroth
Hottgenroth 

Software dient als Wärmepumpenberater

-

Hottgenroth präsentiert eine neue Software zur energetischen Bewertung von Gebäuden und Heizungsoptimierung. Der
G Wärmepumpen-Berater unterstützt Fachleute bei der Auswahl passender Systeme. Das Add-on zur Software Energieberater und Optimus berechnet die Heizlast nach DIN 12831 und berücksichtigt...

© Bild: Greenventory

Digitaler Zwilling hilft bei der kommunalen Gebäudewende

-

Software für Energiekonzepte Das Startup Greenventory bietet digitale Unterstützung, um die Energiepotenziale von Gemeinden und Quartieren offen zu legen. Mit Hilfe von künstlicher Intelligenz entstehen aus einer Vielzahl verschiedener Daten Übersichtskarten, die unter anderem zur kommunalen Wärmeplanung genutzt werden können. Markus Strehlitz

© Bild: Messe München

Smarte Tools für Energieberater

-

IT für die Baubranche Wer sich mit dem Planen und Bauen beschäftigt, dem steht eine Vielzahl an Software und Hardware zur Verfügung: vom Simulationsprogramm bis zum Laserscanner. Auf der Messe BAU in München konnten sich die Besucher einen Überblick über die aktuellen Systeme und die neuesten Funktionen verschaffen. Marian Behaneck

© Bild: Made with Gamma.app, Model Flux Pro by Anja Floetenmeyer-Woltmann

Zum Handeln motivieren, nicht irritieren

-

Effektive Kommunikation in der Energieberatung Die Zögerlichen unter den Hauseigentümer:innen für den Umstieg auf eine Wärmepumpe zu gewinnen, wird oft als schwierig empfunden. Was bei technikaffinen Early Adopters jahrelang funktioniert hat, erreicht die breite Mitte nicht. Die Herausforderung lässt sich meistern, wenn man übliche Fehler in der Kommunikation vermeidet. Anja Floetenmeyer-Woltmann

© Energieagentur Regensburg

„Die Wärmewende ist ein ökologischer und ökonomischer Erfolgsfaktor“

-

Ludwig Friedl, Vorsitzender des Landesvereins der bayerischen Energieagenturen und Geschäftsführer der Energieagentur Regensburg, spricht im Interview mit dem GEB über die aktuelle Lage und die Zukunftschancen der Wärmewende sowie darüber, wie man sie besser kommuniziert.   

© Coloures-Pic - stock.adobe.com

Bafa: Aktuelle Neuerungen bei EBW und EBN

-

Jeweils zu Anfang März und Anfang April gibt es Änderungen bei den Förderungen der Energieberatung für Wohn- sowie für Nichtwohngebäude.     

© Getty Images

Kurzstudie: Sanierung ist klimaschonender als Neubau 

-

Sanierungen verursachen im Lebenszyklus erheblich weniger CO₂-Emissionen als Neubauten. Frühe Modernisierungen sind besonders effektiv. Zu diesen Ergebnissen kommt eine Kurzstudie der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB), die sich mit Nichtwohngebäuden befasst hat.

© Podcast Gebäudewende im Fokus

Gebäudewende im Fokus: Podcast zur Bundestagswahl 2025

-

In der aktuellen Folge spricht Markus Strehlitz mit Stefanie Koepsell (Deutsches Energieberater-Netzwerk, DEN) und Benjamin Weismann (GIH) darüber, welche Forderungen die Energieberatenden-Verbände an die kommende Bundesregierung haben.

Cover des Benutzerhandbuchs „Energieplaner 2025“ mit orangefarbenen und blauen Abschnitten im deutschen Text. - © Bild: BKI
Software 

Gesetzeskonform mit Energie rechnen

-

Der BKI Energieplaner gehört zu den von der Bafa für die Erstellung eines individuellen Sanierungsfahrplans (iSFP) gelisteten Computerprogrammen. In der neuen Version 2025 sind nicht nur die Algorithmen hinsichtlich der Gesetze, Verordnungen und Normen aktualisiert, eine neue iSFP-Anzeige...

Farbenfrohe Gebäudeillustrationen auf dem Cover des „Dena Gebäudereport 2025“ zum Thema klimaneutrales Bauen. - © Bild: Dena
Report 

Deutschlands Gebäudebestand in Zahlen

-

Fossile Energien dominieren weiter den Bestand, aber der Neubau wird klimafreundlicher und das Interesse an Energieberatungen wächst. So lassen sich die Zahlen des Gebäudereports 2025 der Deutschen Energie-Agentur zusammenfassend deuten. Der Bericht enthält umfangreiche Daten zum Klimaschutz im...

Ein schwarzweißer QR-Code auf einem einfachen weißen Hintergrund.
Podcast

Aktuelle Themen auf die Ohren

-

Zum Jahresausklang 2024 hat die Redaktion des Gebäude-Energieberater im Podcast Gebäudewende nicht nur einen Blick zurückgeworfen, sondern auch über anstehende Ereignisse wie das 20-jährige Jubiläum gesprochen. Neben dieser Folge lohnen sich auch die weiteren aus dem vergangenen Jahr, in denen es etwa um das Solarpaket, Wärmepumpen im Bestand und Klimaresilienz geht. Markus Strehlitz