Springe zum Hauptinhalt Skip to main navigation Skip to site search
13. GIH-Bundeskongress

Wir fahren nach Berlin!

Am 19. Mai 2025 ist es wieder so weit: Der 13. GIH-Bundeskongress öffnet seine Tore und lädt Fachleute der Energieberatung, Verbände und Politik sowie alle Interessierten im Umweltforum Berlin dazu ein, sich über aktuelle Themen, Herausforderungen und Entwicklungen der Branche zu informieren und untereinander auszutauschen. Der Kongress richtet sich nicht nur an Mitglieder des GIH, sondern auch an neue Gesichter, die sich für Vorträge und Diskussionen zur Energieberatung interessieren.

Das Programm bringt Energieberatende auf den neuesten Stand – es referieren Gäste aus Politik und Verbänden, des Weiteren stehen praxisnahe Best-Practice-Beispiele im Fokus. Die Veranstaltung beginnt um 11 Uhr mit einer Begrüßung durch Stefan Bolln, Vorsitzender des GIH, gefolgt von einer Keynote des Spiegel-Redakteurs Henning Jauernig, der die Wahrnehmung der energetischen Sanierung in der Presse und Öffentlichkeit thematisiert. Weitere Vorträge gehen auf den aktuellen Stand der kommunalen Wärmeplanung ein, informieren über gesetzliche Entwicklungen sowie die Fördermöglichkeiten im Bereich der energetischen Sanierung.

Daneben gibt es Sessions zu aktuellen Förderprogrammen, in denen Experten wie Markus Kaufmann von der KfW Bankengruppe und Venio Piero Quinque vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle die neuesten Fördermöglichkeiten vorstellen und einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen geben. Zudem wird die Rolle der Energieberatung im Kontext des Gebäudeenergiegesetzes behandelt.

Das Highlight des Kongresses ist die Podiumsdiskussion am Nachmittag. Unter dem Titel „Energetische Sanierung und Klimaziele der neuen Bundesregierung: Perspektiven, Herausforderungen und die Rolle der Energieberatung“ diskutieren Stefan Bolln, Vorsitzender des GIH Bundesverbands, sowie Mitglieder des Bundestages von CDU/CSU, SPD und Bündnis 90/Die Grünen über die Bedeutung der Energieberatung für das Erreichen der Klimaziele. Moderiert wird die Diskussion von GIH-Geschäftsführer Benjamin Weismann.

Neben den Vorträgen und der Podiumsdiskussion bietet der Kongress eine wertvolle Gelegenheit, sich direkt mit den Fördermitgliedern des GIH auszutauschen. Diese präsentieren vor Ort ihre Best-Practice-Beispiele und neuesten Entwicklungen für die Energieberatung und energetische Sanierung. An den Ständen der Fördermitglieder können Teilnehmer Fragen stellen und praxisorientierte Lösungen kennenlernen.

Die Anmeldung zum 13. GIH-Bundeskongress ist für Mitglieder des GIH kostenfrei, für externe Teilnehmer gilt eine Teilnahmegebühr in Höhe von 178,50 Euro. Hier der Link zur Anmeldung: https://t1p.de/GEB250320.

Wie im vergangenen Jahr gilt ein Podiumsdiskussion als Highlight des Kongresses. Thema in diesem Jahr: Wie geht die neue Bundesregierung mit den Themen energetische Sanierung und Klimaziele um und welche Perspektiven und Herausforderungen ergeben sich dabei für die Energieberatung?

Bild: GIH Bundesverband

Wie im vergangenen Jahr gilt ein Podiumsdiskussion als Highlight des Kongresses. Thema in diesem Jahr: Wie geht die neue Bundesregierung mit den Themen energetische Sanierung und Klimaziele um und welche Perspektiven und Herausforderungen ergeben sich dabei für die Energieberatung?

GIH-Bundekongress

Datum: 19. Mai, 11 h bis 22 h

Ort: Umweltforum Berlin, Pufendorfstraße 11, 10249 Berlin

Teilnahmegebür: GIH-Mitglieder kostenfrei, externe Teilnehmer 178,50 Euro

Infos zum Programm: www.gih.de/termin/bundeskongress

Anmeldung: https://t1p.de/GEB250320

Jetzt weiterlesen und profitieren.

Mit unserer Future Watt Firmenlizenz top informiert und immer auf dem neuesten Wissenstand in ihrem Fachgebiet.

+ Unbegrenzter Zugang zu allen Future Watt Inhalten
+ Vergünstigte Webinarteilnahme
+ E-Paper Ausgaben
+ Sonderhefte zu speziellen Themen
+ uvm.

Wir haben die passende Lizenz für Ihre Unternehmensgröße!

Mehr erfahren