Springe zum Hauptinhalt Skip to main navigation Skip to site search
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Energieberater

Alle Artikel zum Thema Energieberater

Silhouetten unterschiedlicher Menschen in leuchtenden Farben auf weißem Hintergrund. - © Aaliayah - stock.adobe.com

GIH: Verband feiert 5000 Mit­glie­der

-

Der GIH hat sein 5000stes Mitglied aufgenommen und stärkt damit seine Position als führende Stimme der Energieberatung in Deutschland.

© Ralf Kalytta - stock.adobe.com

Bafa-Mittel gehen künftig direkt an Beratene

-

Eine neue Regelung für die Auszahlung von Fördergeldern des Bafa gilt ab dem 1. April. Die Mittel gehen künftig direkt an die Beratene.

© DEN

DEN: Energieberatende müssen aktiv um Nachwuchs werben

-

Der Fachkräftemangel macht sich längst auch in den Berufsfeldern bemerkbar, die die Energiewende voranbringen sollen. Das Deutsche Energieberater-Netzwerk bemüht sich daher verstärkt darum, die Effizienzexpert:innen von morgen zu gewinnen.        

© Bild: ijeab - stock.adobe.com
Kollege Künstliche Intelligenz

Hilfe im Kampf mit der Bürokratie

-

Das Abarbeiten von Verwaltungsaufgaben wie etwa Rechnungsprüfungen gehört nicht zu den beliebtesten Tätigkeiten von Energieberatenden. Mit seiner Software will das Startup Grundsteine dafür sorgen, dass diese schneller erledigt werden können. Dabei hilft Technik, die unter anderem von ChatGPT bekannt ist. Markus Strehlitz

© Bild: hanohiki - stock.adobe.com
Entwicklung des Energieberatungsmarkts

Eine Milliarde Euro für ­Energie­beratungen

-

Im Jahr 2022 lag das Marktvolumen der Energieberatungen in Deutschland erstmals oberhalb einer Milliarde Euro. Das hat die aktuelle Marktstudie der Bundesstelle für Energieeffizienz ergeben. Sie untersucht jährlich die Entwicklung des Marktes für Energiedienstleistungen und zeigt: Der Umsatz wächst zwar seit Jahren kontinuierlich, allerdings sinkt die Wachstumsrate. Louisa Döpking, Dominik Jessing

© Bild: FrankBoston - stock.adobe.com
Nachhaltigkeitssiegel für Wohngebäude

„Die Regelungen sind noch nicht ausreichend bekannt“

-

Mit dem Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG) existiert ein Kriteriensystem für die Ökobilanzierung von Gebäuden, das unter anderem als rechtssichere Grundlage für die Vergabe von Fördermitteln dient. Im Interview erläutert Bettina Kasper vom Öko-Zentrum NRW, warum sich Energieberaterinnen und Energieberater schon jetzt mit dem Thema befassen sollten, worin die Unterschiede zwischen den zugelassenen Bewertungssystemen für Wohngebäude liegen und ob sich die klassische Vor-Ort-Beratung sinnvoll zu einer QNG-Beratung erweitern lässt. 

Positives Denken finden

-

Wir haben in der Redaktion des Gebäude Energieberater lange über das Thema für dieses Editorial diskutiert. Positives Denken? In diesen Zeiten? Ich habe mir abgewöhnt, tagsüber die Nachrichtenlage zu checken. 15 Minuten Tagesschau am Abend mit Informationen zum Massaker der Palästinenser, den...

© Bild: Andrii Yalanskyi - stock.adobe.com
Sommerumfrage

Berufsbild ist Topthema

-

Erfahrene Energieberaterinnen und Energieberater dominieren nach wie vor. Doch in den vergangenen zwölf Monaten sind viele Junge an Bord gekommen. Auch deshalb gewinnt die Diskussion um das Berufsbild Relevanz. Qualitätssicherung in Sachen Zugang und Beratung, aber auch eine Erhöhung der Attraktivität für Neue und die Stärkung des Vertrauens bei Kundinnen und Kunden haben dabei hohen Stellenwert. Pia Grund-Ludwig

© Bild: Rawpixel.com - stock.adobe.com
Unterstützung bei der ­Entscheidungsfindung

Entscheiden ist Teamarbeit

-

Wollen Energieberatende ihre ­Kunden bei komplexen Vorhaben unterstützen, empfiehlt sich vor allem im Fall von Unternehmen die Entschlussfindung per Entscheidungsprotokoll und im Team. Mit dem Beratenden als Teammitglied, unter gleichberechtigter Mitwirkung aller Beteiligten und mit einer finalen, anonymisierten ­Bewertung. Thomas Schneider

E-Learning „Pelletfeuerungen für Energieberater“ 

Einfach und flexibel mit dem Online-Lernmodul zum Heizen mit Pellets

-

Eine Weiterbildung sollte nicht dem Selbstzweck dienen, sondern praxisrelevantes Wissen vermitteln sowie den Berufsalltag bereichern. Gerade für Energieberater und Handwerker stellt jedoch der zeitliche Aufwand, den eine Schulung erfordert, eine große Herausforderung dar. Das neue Lernmodul...

© Bild: Marcus Walter

Der Blick fürs Ganze

-

Liebe Energieberaterinnen und Energieberater,

seit Anfang April bin ich Teil des Redaktionsteams und habe gleich die Gelegenheit bekommen, mich hier vorzustellen. Eigentlich sollte man ja einen Journalisten niemals darum bitten, von sich zu erzählen, weil der dann nicht mehr aufhört. Ich werde...

© Bild: SimpLine - stock.adobe.com
individueller Sanierungsfahrplan

Fahrplan unter der Lupe

-

Seit rund zehn Jahren ist das Konzept des individuellen Sanierungsfahrplans auf dem Markt. Es hat sich als kund:innen­orientiertes Beratungsinstrument bewährt. Zugleich haben sich die Rahmenbedingungen seit dessen letzter Überarbeitung grundlegend geändert: höhere Energie- und Baukosten, eine starke Orientierung der Gebäudepolitik auf Klimaschutz und Erneuerbare Energien sowie ein gesteigertes Bewusstsein für sozialverträgliche und kosteneffiziente Lösungen. Simon Richter

© Bild: GIH
Beratungsalltag

Bürokratie bremst Beratung

-

Energieberaterinnen und Energieberater üben ihren Beruf aus Überzeugung aus, sie wollen die Energiewende voranbringen. Sie sind im Kontakt mit Wohnungsbaugesellschaften und privaten Bauleuten diejenigen Ansprechpartner, die Klimapolitik vermitteln müssen. Hermann Dannecker, Vorsitzender des DEN und Jürgen Leppig, Bundesvorsitzender des GIH erklären im Interview, wo es klemmt und wer handeln müsste. Pia Grund-Ludwig

© Bild: robert - stock.adobe.com
Marktuntersuchung

Wachstum und kein Ende?

-

Der Markt für Energiedienstleistungen und Effizienzmaßnahmen entwickelt sich rasant. ­Insbesondere die Energieberatung für Wohngebäude und Nichtwohngebäude treiben das Marktvolumen in Richtung der Grenze von einer Milliarde Euro. Das hat die aktuelle Marktstudie der Bundesstelle für Energieeffizienz (BfEE) ergeben. Die Einrichtung untersucht jährlich die Entwicklung des Marktes für Energieberatung und Energieaudits. 2021 ist der Markt im Vergleich zu 2020 um 37 Prozent gewachsen. Anja Happ und Dominik Jessing

© Bild: Zdenek Sasek - stock.adobe.com
Die negative Perspektive der Energieberatung

Man muss auch „Nein“ sagen ­können

-

Die negative Perspektive der Energieberatung Manchmal kommt es bei der Energieberatung vor, dass die Analyse der Situation keinen akuten Handlungsbedarf ergibt und man seiner Kundin oder seinem Bauherren keinen konkreten Vorschlag für eine Verbesserung machen kann. Die Erwartung des Kunden ist jedoch, für sein Geld einen guten Rat zu erhalten. Irgendwas muss man doch tun können!? Auch das Nichtstun kann unter bestimmten Voraussetzungen ein Erfolg sein. Dies vermitteln zu können, gehört ebenfalls zu den Aufgaben einer professionellen Energieberatung. Thomas Schneider

© Stefan Mock
Weiterbildung für komplexe Projekte

Netzwerk sichert Qualität

-

Weiterbildung für komplexe Projekte  Bei einer Sanierung von Denkmälern ist von Energieberaterinnen und Energieberatern besonders viel Fachwissen aus zahlreichen Disziplinen gefordert. Die Zusammenarbeit im Netzwerk und Weiterbildung helfen, Fehler zu vermeiden und Bauschäden zu verhindern. Unser Beitrag zeigt an einem Beispielprojekt auf, worauf man achten sollte. Stefan Mock

© Bild: BKI
Software 

Energie mit 3-D-Gebäude­modellen planen

-

Das Baukosteninformationszentrum BKI hat sein Tool E-CAD zur energetischen Gebäudeplanung weiterentwickelt. Mit der neuen Version können Energieberater:innen und Planer:innen einfach und schnell 3-D-Modelle von Wohn-, Nichtwohn- und gemischt genutzten Gebäuden nach dem Gebäudeenergiegesetz erstellen...

© Bild: Anya - stock.adobe.com
Sommerumfrage 

Branche im ­Auf- und ­Umbruch

-

Sommerumfrage Energieberaterinnen und Energieberater durchleben turbulente Zeiten. Die Auslastung ist zwar gut, doch der Druck hoch. Die permanenten Änderungen der Förderlandschaft stellen eine große Herausforderung dar. Dazu kommen neue Aufgaben wie das Erstellen des im Neubau künftig geforderten Qualitätssiegels für nachhaltige Gebäude, was neue Anforderungen an die Weiterbildung mit sich bringt. Unsere Sommerumfrage bildet die Stimmung der Branche zu diesen Themen ab. Pia Grund-Ludwig

© Bild: hkama - stock.adobe.com
GEB Topthema

Leidensfähigkeit bleibt gefragt

-

Energieberatung – Quo Vadis? Die Bundesregierung unterzieht 2022 die Energieberaterinnen und Energieberater zahlreichen Stresstests. Die Beratenden sind die Schnittstelle zu Sanierungs- und Bauwilligen im für die Klimawende zentralen Feld des Gebäudesektors. Sie bekommen den Unwillen der Kunden zu spüren, wenn Rahmenbedingungen in der Förderung sich immer wieder von heute auf morgen ändern. Und müssen noch dazu beschämend lange auf den Lohn für ihre Arbeit warten. Eine Bestandsaufnahme. Pia Grund-Ludwig

© Bild: Zerbor - stock.adobe.com
Neubauförderung ausschließlich mit Nachhaltigkeitszertifikat

Förderpause mit Ansage

-

Neubauförderung ausschließlich mit Nachhaltigkeitszertifikat Wenig Begeisterung herrscht bei Energieberaterinnen und Energieberatern über die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) nach dem Hickhack der vergangenen Monate. Sie erteilten dem Programm in unserer Frage des Monats im Durchschnitt die Schulnote 4 minus. Nun liegen einige Vorschläge und Forderungen für die von Bundeswirtschafts- und Klimaminister Robert Habeck für 2023 angekündigte Neuausrichtung der BEG vor. Pia Grund-Ludwig

© Bild: Wilhelm Mierendorff

Arbeit angekündigt

-

Liebe Energieberaterinnen und Energieberater, es kommt einiges auf Sie zu. Vom Entlastungspaket, das der Koalitionsausschuss am 23. März 2022 beschlossen hat, haben Sie sicher gehört. Selbst die Publikumszeitungen haben breit darüber berichtet, was die Bundesregierung an Entlastungen für die...

© Bild: Sebastian Duda - stock.adobe.com
Baubegleitung und Bauleitung

Sicher unterwegs in der Grauzone

-

Baubegleitung und Bauleitung Gebäudeenergieberater unterstützen bei der Planung im Neubau sowie bei der energetischen Verbesserung bestehender Gebäude und informieren über die dafür bestehenden Fördermöglichkeiten. Darin erschöpft sich der Aufgabenbereich aber nicht. Vor allem die sogenannte Baubegleitung ist ein Bereich, in dem aus haftungsrechtlicher Sicht Fallstricke drohen. Hendrik Bach