Springe zum Hauptinhalt Skip to main navigation Skip to site search

Burgenland Energie baut Dachanlage mit 20 Megawatt für XXXLutz

In Zurndorf im Burgenland entsteht derzeit eine der größten Solardachanlagen Europas. Burgenland Energie und die Püspök-Gruppe erweitern gemeinsam mit dem Unternehmen 10hoch4 Energiesysteme eine bestehende Anlage auf dem Dach des XXXLutz-Zentrallagers auf eine Gesamtleistung von rund 20 Megawatt.

Zwölferhornseilbahn fährt künftig mit Solarstrom

Nach Unternehmensangaben werden auf einer Dachfläche von etwa 200.000 Quadratmetern insgesamt rund 35.000 Solarmodule installiert – 25.000 davon wurden neu installiert. Die Anlage wird künftig mehr als 20 Gigawattstunden pro Jahr erzeugen. Die Projektpartner sehen darin einen Beitrag zur Energieunabhängigkeit des Burgenlands. Burgenland Energie verfolgt das Ziel, das Bundesland bis 2030 klimaneutral sowie energieautark zu machen.

Ein großer Impuls für Burgenlands Energieunabhängigkeit

Dafür hat das Unternehmen ein solares Projektportfolio von rund zwei Gigawatt aufgebaut. Das Investitionsvolumen dafür liegt bei rund 1,5 Milliarden Euro. „Die Photovoltaikanlage setzt mit 35.000 Paneelen den nächsten großen Schritt in Richtung erneuerbarer und sicherer Energieversorgung Österreichs und Burgenlands mit Heimatstrom“, sagt Stephan Sharma, CEO von Burgenland Energie.

Österreich braucht bis 2030 fünf Gigawatt Speicherleistung

Lukas Püspök, CEO der Püspök-Gruppe, betont die Bedeutung regionaler Kooperationen: „Dieses Projekt zeigt, wie wir durch eine regionale Kooperation von innovativen Unternehmen echte Lösungen schaffen können – wirtschaftlich sinnvoll, nachhaltig und langfristig wirksam.“ Die Püspök-Gruppe plant, bis 2026 mehr als 400 Megawatt an Solarleistung in Betrieb zu nehmen.

Europas erste kombinierte Solar-Wind-Dachanlage

Auch der Möbelhändler XXXLutz, auf dessen Lagerhalle die Anlage installiert wird, sieht das Projekt als Teil seiner Nachhaltigkeitsstrategie. Die Anlage in Zurndorf ist laut Burgenland Energie nicht nur die größte Solardachanlage Österreichs, sondern auch die erste kombinierte Solar-Wind-Dachanlage Europas. Die Inbetriebnahme der erweiterten Anlage ist für die kommenden Monate geplant. (nhp)

Weitere aktuelle News:

Agri-PV: So gelingt der Weg in die regenerative und nachhaltige Landwirtschaft

Spezial zum Download: Mit Eigenstrom vom Flachdach die Energiekosten senken