Springe zum Hauptinhalt Skip to main navigation Skip to site search

BEE: Handlungsempfehlung für Reservierung von Netzkapazitäten

Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) hat gemeinsam mit mehreren Erzeugerverbänden eine Handlungsempfehlung für einen bundesweit einheitlichen Reservierungsmechanismus für Netzanschlusskapazitäten vorgelegt. Das 17-seitige Dokument, das der photovoltaik vorliegt, enthält erstmals eine tabellarische Übersicht mit standardisierten Reservierungsstufen und -fristen – differenziert nach Art der Erzeugung, darunter auch Photovoltaikanlagen und Batteriespeicher.

Beschleunigung des Ökoenergieausbaus

Ziel der Empfehlungen sei es, die derzeit stark variierenden Vorgaben der Netzbetreiber zu vereinheitlichen. Laut BEE-Präsidentin Simone Peter könne ein solcher Mechanismus „für alle am Netzanschluss beteiligten Akteure eine wesentliche Hilfe“ sein. Er ermögliche eine verlässlichere Planung und trage zur Beschleunigung des Erneuerbaren-Ausbaus.

Bundesnetzagentur will Einspeisung von Solarstrom belasten

Die Empfehlungen basieren auf Ergebnissen des Branchendialogs zur Beschleunigung von Netzanschlüssen, der in der vergangenen Legislaturperiode stattfand. Eine gesetzliche Umsetzung der dort erarbeiteten Vorschläge war geplant, wurde jedoch durch das Ende der Ampel-Koalition nicht mehr realisiert. Der BEE sieht dennoch weiterhin dringenden Handlungsbedarf. „Das Thema Netzanschlüsse gehört dringend wieder auf die politische Agenda“, fordert Peter.

Empfehlungen an Politik, Netzbetreiber und Projektentwickler

Denn die unzureichende Verfügbarkeit von Netzanschlusskapazitäten bremse den Ausbau unnötig aus. Die Erneuerbaren-Branche geht mit dem Vorschlag in Vorleistung und schafft eine Grundlage für die Standardisierung. Dies könne Behörden entlasten, Bürokratie abbauen und den Leistungszubau beschleunigen. Die Handlungsempfehlung richtet sich an die Politik, Netzbetreiber und Projektentwickler. (nhp)

Weitere aktuelle News:

Niederösterreich: Interaktive Karte zeigt freie Netzanschlüsse für Solaranlagen

Bees & Bears sichert 500 Millionen Euro für private Solarkredite

Carbonfreed erhöht das Tempo für die Anlagenzertifizierung weiter