Das Unternehmen Aggreko hat einen Leitfaden veröffentlicht, der die Vorteile von Batteriespeichersystemen für die Industrie aufzeigt. Strompuffer helfen, Energiekosten zu senken und steigern die Effizienz.
Gekoppelt mit einer großen Batterie kann der Zentralwechselrichter unter anderem Momentanreserve für das Stromnetz bereitstellen. Das Einheitenzertfikat ist das erste in Deutschland, das den Netzparallelbetrieb im Grid-Forming-Modus bescheinigt.
Die Bundesnetzagentur hat in ihrem Bericht vollständig den Ausbau von Speichern ausgeblendet. Die Behörde kalkuliert sogar mit rückläufigen Kapazitäten. Dies stößt nicht nur in der Solarbranche auf Kritik. Auch ein erster Energieversorger hat sich kritisch zu Wort gemeldet.
Axitec zeigt flexiblen Speicher fürs Gewerbe. Alukov präsentiert Solar-Carport für Reisemobile. Das Rückkontaktmodul von Solar Fabrik erhöht den Ertrag bei Schwachlicht und der neue Stringwechselrichter von Solaredge bedient Gewerbe und Agri-PV. Das sind unsere Produkte der Woche.
Hersteller Axitec stellt den neuen Gewerbespeicher Axistorage Titan vor. Der Speicher ist sowohl für den Innen- als auch für den geschützten Außenbereich geeignet und bietet damit hohe Flexibilität bei der Installation.
Ein Forscherteam um das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) hat einen hybriden Netzbooster entwickelt. Die Kombination aus Batteriespeicher und wasserstofffähiger Gasturbine soll das Stromnetz stabilisieren und so Redispatch-Kosten senken.
Die Großspeichertochter Altenso von SMA baut zusammen mit MEAG einen zweiten Batteriespeicher in Höxter (NRW). Der neue Strompuffer soll 130 Megawatt und 354 Megawattstunden liefern. Der Netzanschluss ist für 2027 anvisiert.
Ein neuer Batteriespeicher in Oberbayern wird Regelenergie bereitstellen und überschüssigen Strom aus den Solaranlagen der Region zwischenlagern. Die Anlage soll Ende dieses Jahres in Betrieb gehen.
Berichte in den Medien sollten Installateure und Planer für den Schutz vor Bränden sensibilisieren. Das Risiko hängt wesentlich von den Spannungen im Solarsystem und im Stromspeicher ab. Aber nicht nur. Ein Praxisreport
Die Berliner Firma Bees & Bears stellt 500 Millionen Euro bereit. Mit diesem Geld können Fachinstallateure ihren Kundinnen und Kunden private Solaranlagen, Wärmepumpen und Batteriespeicher per Ratenkauf anbieten. Marius Schondelmaier ist einer von zwei Geschäftsführern. Er sagt: Das ist erst der Anfang. Ein Interview
In vielen Städten und Gemeinden ist Geld knapp, klagen die Kämmerer über leere Kassen und Schulden. Sonnenstrom entlastet die Budgets, wie drei beeindruckende Beispiele beweisen. Soll heißen: Nicht klagen, sondern machen! Heiko Schwarzburger
Die Firma I-Kratos Energietechnik hat eine Plattform für den Handel mit gebrauchten Batteriespeichern aus Repoweringanlagen gestartet. So wird die Lebensdauer der Speicher verlängert – und Elektroschrott reduziert.
Projektierer Juwi bietet nun auch Betriebsführung für Batteriespeicher unabhängig vom Hersteller an. Aktuell betreut das Unternehmen Projekte mit 180 Megawatt und über 350 Megawattstunden.
Wir stellen die neuen Innovationen von Sigenergy vor: den Sigen Hybrid TP2 und SigenMicro. Wie können die beiden Produkte neue Kundensegmente erschließen – vom klassischen Einfamilienhaus bis hin zu anspruchsvollen Projekten mit höheren Anforderungen an Flexibilität und Effizienz?
Mercedes-Benz hat als erster großer Autohersteller Deutschlands eine Pilotlinie für Altbatterien aufgebaut. In Kuppenheim wird wertvolles Material gewonnen, um teure Exporte zu reduzieren.
Ein Forschungsteam aus der Schweizer arbeitet an neuartigen Superkondensatoren mit Graphen-Elektroden. Diese können eine höhere Energiedichte bei industrieller Skalierbarkeit erreichen.
Der Solarfachhändler aus Tübingen erweitert sein Angebot an C&I-Systemen. Ab sofort werden die Speicher von WHES exklusiv in zahlreichen Ländern Europas vertrieben.
Energiekonzern EnBW plant am Energiepark Philippsburg einen der größten Batteriespeicher Deutschlands. Der Speicher mit 400 Megawatt Leistung soll Ökostrom puffern und das Stromnetz stabilisieren. Die Inbetriebnahme ist für Ende 2027 vorgesehen.
Der Anbieter finanziert und installiert Batteriespeicher mit passender Leistung und Kapazität am Solarpark. Investitionen für den Parkbetreiber entfallen. Teil des Angebots ist zudem ein PPA mit einer Laufzeit von 20 Jahren und monatlicher Abrechnung.
Das aktuelle Heft erschien Anfang August 2025. Im Fokus stehen neue Vorgaben zur Sicherheit von Leistungselektronik und Solarspeichern. Um kritische Infrastruktur vor fremdem Zugriff zu schützen, hat die EU ihre Richtlinien verschärft. Der Schutz vor Hackern wird genauso wichtig wie der Schutz vor Blitzen, Überspannungen, Bränden oder Diebstahl.
Der DC-Heimspeicher von SMA kommt mit optionaler Backup-Lösung. Reev bringt eine neue KI-Funktion für Ladestationen. Dinitech zeigt eine mobile Wallbox für jede Steckdose und Segensolar nimmt Speicher von Anker Solix ins Portfolio auf. Das sind unsere Produkte der Woche.
Maxsolar errichtet im Auftrag der Bayernwerk Netz den ersten netzdienlichen Großspeicher im Verteilnetz eines deutschen Netzbetreibers. Der Speicher mit fünf Megawatt Leistung soll gezielt Netzengpässe reduzieren und den Netzausbau ergänzen.
SMA Altenso und der australische Projektentwickler Avenis Energy planen den Bau von zwei alleinstehenden Batteriespeichern in New South Wales. Beide Projekte im Osten Australiens können jeweils über 190.000 Haushalte für vier Stunden mit Strom versorgen.
Die SMA Home Storage Solution erreicht bei der aktuellen Stromspeicher-Inspektion der HTW Berlin in der Leistungsklasse bis fünf Kilowatt einen System Performance Index (SPI) von 92,8 %. Damit ist das SMA-System in dieser Leistungsklasse Spitzenreiter bei den Hybridwechselrichtern (DC-gekoppelte Anlagen).
Ab sofort können Installateure in verschiedenen europäischen Ländern den Solix X1 Speicher beim Großhändler ordern. Das geht einfach übers Onlineportal von Segensolar.