Springe zum Hauptinhalt Skip to main navigation Skip to site search
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Solarspeicher

Alle Artikel zum Thema Solarspeicher

Die Leistungselektronik wird durch das Internet verletzlich.

Für Abonnenten: Neues Themenheft über Cybersicherheit erscheint

-

Das aktuelle Heft erscheint am 5. August 2025. Im Fokus stehen neue Vorgaben zur Sicherheit von Leistungselektronik und Solarspeichern. Um kritische Infrastruktur vor fremdem Zugriff zu schützen, hat die EU ihre Richtlinien verschärft. Der Schutz vor Hackern wird genauso wichtig wie der Schutz vor Blitzen, Überspannungen, Bränden oder Diebstahl.

SMA-System: Das Energy Meter misst Energieströme im Haushalt mit hoher Präzision.

Unsere Produkte der Woche­

-

Der DC-Heimspeicher von SMA kommt mit optionaler Backup-Lösung. Reev bringt eine neue KI-Funktion für Ladestationen. Dinitech zeigt eine mobile Wallbox für jede Steckdose und Segensolar nimmt Speicher von Anker Solix ins Portfolio auf. Das sind unsere Produkte der Woche.

Großspeicher sind sehr gefragt: ein weiterer Batteriespeicher in Recklinghausen.

Maxsolar baut ersten netzdienlichen Speicher im Bayernwerk Netz

-

Maxsolar errichtet im Auftrag der Bayernwerk Netz den ersten netzdienlichen Großspeicher im Verteilnetz eines deutschen Netzbetreibers. Der Speicher mit fünf Megawatt Leistung soll gezielt Netzengpässe reduzieren und den Netzausbau ergänzen.

Ein Speicherprojekt von SMA Altenso in Pelham, UK.

SMA-Tochter und Avenis Energy planen Großspeicher mit 960 Megawattstunden

-

SMA Altenso und der australische Projektentwickler Avenis Energy planen den Bau von zwei alleinstehenden Batteriespeichern in New South Wales. Beide Projekte im Osten Australiens können jeweils über 190.000 Haushalte für vier Stunden mit Strom versorgen.

SMA-System: Das Energy Meter misst Energieströme im Haushalt mit hoher Präzision.

SMA: DC-Heimspeicher mit optionaler Backup-Lösung

-

Die SMA Home Storage Solution erreicht bei der aktuellen Stromspeicher-Inspektion der HTW Berlin in der Leistungsklasse bis fünf Kilowatt einen System Performance Index (SPI) von 92,8 %. Damit ist das SMA-System in dieser Leistungsklasse Spitzenreiter bei den Hybridwechselrichtern (DC-gekoppelte Anlagen).

Durch das modulare Design lässt sich der Solix X1 einfach installieren.

Segensolar nimmt Speicher von Anker Solix ins Portfolio auf

-

Ab sofort können Installateure in verschiedenen europäischen Ländern den Solix X1 Speicher beim Großhändler ordern. Das geht einfach übers Onlineportal von Segensolar.

Der Ausbau von Speichern in Österreich muss kräftig zulegen, damit die Energiewende gelingt.

Österreich braucht bis 2030 fünf Gigawatt Speicherleistung

-

Eine aktuelle Studie beleuchtet den Bedarf an Flexibilität im Stromsystem der Alpenrepublik. Daraus geht hervor, dass der Ausbau vor allem von Batteriespeichern schneller gehen muss.

Besser im Keller: 

TÜV Rheinland: Tipps zum Brandschutz für Balkonsolarspeicher

-

Photovoltaikanlagen mit Batteriespeicher für den Balkon sind mittlerweile sogar beim Discounter oder Baumarkt zu haben. Die Systeme liegen im Trend. Aber Vorsicht: Ein mitgelieferter Speicher sollte nicht in der Küche oder im Wohnzimmer stehen.

Speicher und Sektorenkopplung können viele Netze einsparen, wenn sie clever eingebunden werden. Dafür muss der Rahmen passen.

BVES fordert bessere Bedingungen für Speicher

-

Speicher und Flexibilität rücken in der Debatte um die weitere Energiewende derzeit in den Hintergrund. Der Speicherverband warnt davor, sich ausschließlich am Fortschritt des Netzausbaus zu orientieren.

Sunisus stärkt Speichergeschäft durch Übernahme von Energieglück.

Sunisus stärkt Speichergeschäft durch Übernahme und neue Plattform

-

Die Sunisus Gruppe mit Hauptsitz in Berlin vereint künftig die Projektentwicklung von Photovoltaik- und Batteriespeicherlösungen mit der technischen Betriebsführung. Die Übernahme des Projektierers Energieglück und die Einführung einer KI-gestützten Software sollen in einem wachsenden Markt helfen.

In einem standardisierten Gebäude bringt Hobohtec die gesamten Komponenten für den modularen Großspeicher unter.

Hobohtec und Sonepar entwickeln standardisiertes Speichergebäude

-

Die modularen Batteriegebäude sind hauptsächlich für Industrie- und Gewerbebetriebe vorgesehen, um Strom schnell ein- und ausspeichern zu können. Damit können sich die Unternehmen eine zusätzliche Einnahmequelle schaffen – und die eigene Energiewende realisieren.

Heimspeicher sind immer noch das größte Segment auf dem Markt für Solarbatterien in der Schweiz.

Schweizer bauen immer mehr Solaranlagen mit Speichern

-

Die Nachfrage nach Solarspeichern hat in der Schweiz leicht zugelegt. Inzwischen sind aber Systeme installiert, die 100.000 Haushalte einen Tag lang mit Strom versorgen können. Die Zubauzahlen in den einzelnen Segmenten gehen aber weit auseinander.

Alpha ESS: flüssige Kühlung und aktives Balancing

-

Alpha ESS stellt den neuen Großspeicher Aster 5000 mit fünf Megawattstunden Energieinhalt vor. Das Speichersystem kommt in einen 20-Fuß-Container und nutzt eine innovative Flüssigkühlung.

Die kleineren Speicher in Gewerbebetrieben können in der Regel schneller ans Netz angeschlossen werden als Großbatterien.

Mit Gewerbespeichern schneller Flexibilität aufbauen

-

Da die Wartezeiten für den Anschluss von großen Speichern derzeit oftmals lang sind, rät Tesvolt Energy dazu, mehr Flexibilitäten mit Gewerbespeichern bereitzustellen. Das Unternehmen hat dazu eine Lösung erarbeitet und ist mit den Netzbetreibern im Gespräch.

In der kleineren Leistungsklasse bis fünf Kilowatt lag der bisherige SPI-Rekord bei 92,6 Prozent.

Update Stromspeicherinspektion: neue Werte für SMA und Sax Power

-

Die HTW Berlin hat ihre App Stromspeicherinspektor um neue Testergebnisse der Heimspeicher von Sax Power und SMA erweitert. Die Ergebnisse der Hersteller in der Leistungsklasse für bis fünf Kilowatt setzen neue Maßstäbe.

So könnte es in Waltrop aussehen.

Trianel plant Großbatteriespeicher mit 900 Megawatt

-

Einer der größten Batterieparks hierzulande entsteht in Waltrop (NRW). Das Stadtwerke-Netzwerk Trianel aus Aachen plant und projektiert am Rande des Ruhrgebiets einen neuen Großspeicher. In der ersten Ausbaustufe wird er über 900 Megawatt und einem Speicherinhalt von 1.800 Megawattstunden verfügen.

Mathias Zdzieblowski erklärt das neue Geschäftsmodell hinter Tesvolt Energy.

Tesvolt stellt neuen Energiehandel in weiteren fünf Städten vor

-

Hersteller Tesvolt ist auf Roadshow in zusätzlichen fünf Städten und stellt die neue Speichergeneration vor. Ein weiteres Highlight ist der neue Energiehandel mit Tesvolt Energy – dann Handwerkspartner werden an den Erlösen beteiligt. Jetzt anmelden.

Diesen Batteriespeicher hat RWE in Neurath in NRW errichtet.

Batteriespeicher stellt Momentanreserve fürs Netz bereit

-

RWE hat in den Niederlanden einen Großspeicher in Betrieb genommen, der das Netz wie die Schwungmassen von Turbinen stützt. Die Anlage auf dem Gelände des Kraftwerks Moerdijk arbeitet am europäischen Verbundnetz.

Batteriespeicher und Solarpark als Kombi im baden-württembergischen Villingen-Schwenningen.

Trianel: Studie zeigt ungenutztes Potenzial für grüne Flexibilität

-

Grüne Flexibilität bietet eine bislang ungenutzte Chance, um Herausforderungen im Energiehandel, bei den Stromnetzen, im Endkundengeschäft sowie im Gesamtsystem zu lösen. Besonders Batteriespeicher bieten einen erfolgversprechenden Lösungsansatz entlang der gesamten Wertschöpfungskette.

Das Swangate-Projekt in UK wurde bereits in Betrieb genommen, in Brandenburg sollen nun weitere Strompuffer entstehen.

Econergy plant zwei Großspeicher mit 200 Megawattstunden in Brandenburg

-

Der Projektierer Econergy Renewable Energy mit Hauptsitz in Tel Aviv plant zwei große Batteriespeicherprojekten mit einer Gesamtkapazität von 200 Megawattstunden. Der Baustart für die beiden Speicherprojekte in Brandenburg ist für Ende 2025 geplant.

Hydrostor speichert Sonnenstrom in Druckluft. Das Bild zeigt eine Demonstrationsanlage in Kanada.
The smarter E Europe

Neue Technik, mehr Flexibilität

-

Bei Speichern und der Systemintegration schreitet die Entwicklung atemberaubend voran. Das belegen die diesjährigen Awards in den Kategorien Energiespeicher und Smarte Systemintegration. Heiko Schwarzburger

Mathias Zdzieblowski erklärt das neue Geschäftsmodell hinter Tesvolt Energy.
Markt

Speicher: Einbau vereinfachen

-

Batteriesysteme verfügen mittlerweile über 20 Gigawattstunden. Immer mehr große Speicher puffern die Stromschwankungen im Netz. Nun muss die neue Bundesregierung zügig Marktbarrieren abbauen – um den Zubau weiter zu forcieren. Niels H. Petersen

Bei der Einweihung mit dabei: Tobias Goldschmidt, Energieminister von Schleswig-Holstein (2 v.r.).

Eco Stor startet Großbatteriespeicher mit 103 Megawatt

-

Betreiber Eco Stor sowie der Projektentwickler EPW haben einen riesigen Batteriespeicher im norddeutschen Bollingstedt offiziell gestartet. Mit einer Leistung von 103,5 Megawatt und einer Kapazität von 238 Megawattstunden soll der Speicher mit dem Stromhandel Geld verdienen.

Tesvolt bietet Stadtwerken umfangreichen Service vom Bau über Monitoring, Wartung bis zur Reparatur vor Ort.

Tesvolt und Samsung SDI bieten sichere Speichersysteme für Kommunen

-

Die Cybersecurity von Batteriespeichern wird immer wichtiger. Das neue Angebot erfüllt höchste Anforderungen. Die Projekte werden von der Planung bis zum Betrieb aus einer Hand umgesetzt.

CEO Bryan Liu (rechts) nahm sich die Zeit, uns die Neuheiten von Zendure zu präsentieren.

Zendure: KI-gestützte Stecker-Systeme fürs Heim

-

CEO-Talk: Intelligente Prognosen, dynamische Tarife und optimierte Planung des Verbrauchs sparen bis zu 42 Prozent der Stromkosten. Der Solarflow-Speicher wird nahezu in Echtzeit gesteuert und besonders abgesichert. Schauen Sie rein!