Springe zum Hauptinhalt Skip to main navigation Skip to site search
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Solarspeicher

Alle Artikel zum Thema Solarspeicher

Weißer rechteckiger Behälter mit Holzdeckel und seitlichen Griffen, vor grauem Hintergrund. - © Flexhome Energy

Flexhome Energy bietet smarten Strompuffer für Zuhause

-

Flexhome Energy aus dem Landkreis Ravensburg in Baden-Württemberg stellt einen neuen Heimspeicher vor, bei dem der Energieversorger den Zeitpunkt der Stromlieferung verschieben kann. Das senkt die Stromrechnung der Kunden – auch in Haushalten ohne Solaranlage.

© Thornova Solar

Thornova Solar präsentiert farbige Verbundrahmen für Module

-

Hersteller Thornova Solar zeigt neue Module mit Verbundrahmen für bessere Haltbarkeit und mehr Nachhaltigkeit. Im Gegensatz zu herkömmlichen Aluminiumrahmen widerstehen diese Verbundrahmen auch extremen Witterungsbedingungen.

© Foto: Ingo Rack/Bee-PV
Landwirtschaft

Großspeicher für Landwirte

-

Ein Großspeicher saugt sauberen Strom aus dem Solarpark und füttert das Netz – wenn die Preise lukrativ sind. Ein Unternehmer hat diese Idee erprobt. Nun entwickelt er weitere Projekte in der Region am Bodensee. Leo Fromm

© Foto: Sigenergy
Webinar

Speicher ­smarter nutzen

-

Dynamische Stromtarife, bidirektionales Laden und maximaler Eigenverbrauch bieten Installateuren und ihren Kunden völlig neue Möglichkeiten. Sven Albersmeier-Braun von Sigenergy stellt innovative Lösungen vor. Sie erschließen zusätzliche Einnahmen. Niels H. Petersen

© Foto: terra-dukt GmbH & Co. KG
Webinar

Multitasking gefragt

-

Immer mehr Unternehmen setzen auf Solarstrom mit Speicher. Bei der Auslegung gilt es jedoch, einiges zu beachten. Experte Guluma Megersa von Huawei Fusionsolar stellt im Webinar am 20. November 2024 smarte Lösungen für multiple Anwendungen vor – und behält die Systemsicherheit und die Wirtschaftlichkeit im Blick. Niels H. Petersen

© Foto: Niels H. Petersen
Gewerbespeicher

Stromhandel verleiht Flügel

-

Höhere Energiedichten steigern die Effizienz großer Speichersysteme. ­Zudem gibt es immer mehr Möglichkeiten, mit dem Speicher Geld zu verdienen. ­Stromhandel und dynamische Tarife ermöglichen eine relativ schnelle Amortisierung. Für Installateure ­ergeben sich neue Geschäftsfelder – mit enormem Wachstumspotenzial. Niels H. Petersen

© Foto: Niels H. Petersen
EES Europe

Schwung durch neue Geschäftsmodelle

-

Der Heimspeichermarkt hat nach den Boomjahren eine Verschnaufpause eingelegt. Speicher für Gewerbe und Industrie springen nun in die Bresche. Das Segment könnte auch für Installateure ganz neue Dimensionen für ihr Geschäft ermöglichen. Trends wie smartes ­Laden, dynamische Stromtarife und direkte Vermarktung können einen Speicher schon nach wenigen Jahren amortisieren. Niels H. Petersen

© Foto: Maier Korduletsch
Installation

„Speicherbau geht mit Solaranlage schneller“

-

Bei den Großspeichern steht immer die Frage im Raum, wo sie am besten platziert sind. Warum es immer besser ist, wenn der Speicher mit einer Erzeugungsanlage kombiniert wird, erklärt Franz-Josef Feilmeier, Geschäftsführer von Fenecon. Ein Interview

Person, die mit einem Smartphone ein Foto von einem offenen Schaltschrank macht, im Inneren sind Kabel und Komponenten sichtbar. - © Foto: Niels Hendrik Petersen

Speichersysteme

-

für private und Gewerbekunden

Innovation • Mehr Energie und Leistung im System

Multitalent • Notstrom und USV werden Standard

Markt • Neue Produkte, Services und Preise

© Foto: HPB
Innovationen

„Patente in 96 Ländern“

-

Feststoffakkus haben Vorteile gegenüber Lithium-Ionen-Batterien: Sie gelten als grüner, sicherer und verfügen über eine längere Lebensdauer. Die Schweizer Firma High Performance Battery Technology (HPB) vergibt Lizenzen an Hersteller. Welche Herausforderungen außerdem lauern, erläutert CEO Dr. Sebastian Heinz. Ein Interview

© Foto: Hydrostor
The smarter E Europe

Speicher sind Hotspots der Energiewende

-

Auffällig bei den diesjährigen Bewerbungen zum Award in der Kategorie ­Energiespeicher ist, dass viele Hersteller die Herausforderungen bei der Installation ­berücksichtigt haben. Bei Heimspeichern geht der Trend zu Systemen, die modular stapelbar sind und sich automatisch kontaktieren. Heiko Schwarzburger

© M-Tec

M-Tec bringt modulare Speicherlösung für Gewerbe und Landwirte

-

Mit dem Energy Tower erweitert M-Tec sein Portfolio um eine Speicherlösungen für kleinere Gewerbebetriebe und Landwirte. Der österreichische Hersteller hat das modulare System gemeinsam mit dem österreichischen Batterieexperten Miba entwickelt.

© Heiko Schwarzburger

Für Abonnenten: Neues Themenheft über Solarspeicher erscheint

-

Das aktuelle Heft erscheint am 2. Mai 2025. Im Fokus stehen die neuen Produkte und Geräte, die zur EES Europe in München gezeigt werden. Vor allem das Marktsegment C&I entwickelt sich zum Hotspot der Energiewende.

© OTH Regensburg

BW ESS und Zelos wollen Großspeicher mit 1,5 Gigawatt bauen

-

Die beiden Unternehmen BW ESS und Zelos Energy Developments planen den Bau von großen Batteriespeichern mit 1,5 Gigawatt Leistung in den Bundesländern Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt. Die Projekte werden voraussichtlich bis Ende 2027 realisiert.

Server-Rack mit mehreren miteinander verbundenen weißen Geräten, orangefarbenen Kabeln und schwarzen Schläuchen. - © Niels H. Petersen

Huawei: Gewerbespeicher mit hybrider Kühltechnik

-

Die neue Luna2000 ESS-Serie von Huawei Fusionsolar bietet flexible Speicherkapazitäten von 107, 161 und 215 Kilowattstunden und gewährleistet höchste Effizienz mit einer Lade- und Entladeleistung von bis zu 108 Kilowatt.

© Westenergie

EVB und Eon bauen Großspeicher mit 20 Megawatt in Beckum

-

Die Energieversorgung Beckum (EVB), Westenergie und Eon Energy Solutions (ESY) bauen einen neuen Großbatteriespeicher mit 55 Megawattstunden Kapazität und 20 Megawatt Leistung. Er wird künftig das Stromnetz der Stadt stabilisieren und Ökostrom effizient puffern.

© Niels H. Petersen

Huawei Fusionsolar zeigt neuen Gewerbespeicher mit Hybridkühlung

-

Hersteller Huawei Digital Power hat einen eigenen Energiegipfel mit rund 1.000 Branchenexperten der Solar- und Energiespeicherbranche sowie Partnern aus ganz Europa in der Kongresshalle der Messe Frankfurt veranstaltet. Im Mittelpunkt stand der neue Gewerbespeicher mit einer Gesamteffizienz von 92 Prozent.

© Solar Promotion

EES Europe: Erstmals Innovation Hub in Halle B0

-

Premiere in München: Die Halle B0 widmet sich innovativen Start-ups und der Forschung rund um die Speichertechnik. Die Plattform bringt Wissenschaftler, Unternehmen und Fachbesucher zusammen. Bei uns gibt es Freitickets!

© Carbonfreed

Marko Ibsch von Carbonfreed: „Netzanschluss in Echtzeit prüfen“

-

Carbonfreed verkürzt mit der KI-Plattform Gridcert das Netzanschlussverfahren großer Solarparks und Speicher auf wenige Wochen. Gründer Marko Ibsch erklärt, was Planer beachten müssen.

© Heiko Schwarzburger

EES Europe: Neue Speicher in München

-

Die Batterieindustrie steht vor einem Wendepunkt. Die Akkus benötigen höhere Energiedichte, mehr Leistung und Sicherheit sowie Fertigung in Europa. Zudem müssen Hersteller und Anbieter die Kosten weiter senken.

© Accupower

Accupower bringt Natriumakkus in die Serienreife

-

Dem österreichischen Unternehmen Accupower aus Graz ist mit Natec nach eigenen Aussagen ein technologischer Durchbruch gelungen: Erstmals wurden demnach Natrium-Ionen-Akkus für industrielle Anwendungen in Serie produziert.

© HTW Berlin

Heimspeicher: HTW Berlin startet Initiative für prognosebasiertes Laden

-

Bei rund einer der insgesamt 1,8 Millionen Heimspeicher hierzulande lässt sich die intelligente Ladestrategie mit nur wenigen Klicks aktivieren. Der Vorteil: Heimspeicher halten so zwei Jahre länger – und wirken Engpässen im Stromnetz an sonnigen Tagen entgegen. Zudem entlastet das den Bundeshaushalt jährlich um einen zweistelligen Millionenbetrag.

© Tesvolt

Unsere Produkte der Woche­

-

Ein Gewerbespeicher mit Hochtemperaturzellen, das erste integrierte Heimspeichersystem von BYD sowie eine Niederspannungsbatterie eines Startups und ein dreiphasigen Heimspeicher mit KI-gesteuertem Energiemanagementsystem. Das sind unsere Produkte der Woche.

© Niels H. Petersen

Lumenhaus zeigt innovativen Heimspeicher

-

Der Systemanbieter Lumenhaus zeigt den dreiphasigen Heimspeicher Sunsaver. Das modulare Speichersystem umfasst ein Stromversorgungsmodul, eine Steuerungsbox, zwei bis sechs Batteriemodule sowie ein KI-gesteuertes Energiemanagementsystem (EMS).

© Niels H. Petersen

Atmoce stellt neue Niedervoltbatterie vor

-

Das junge Unternehmen Atmoce stellt zwei neue Produkte vor: einen Mikrowechselrichter und eine Niederspannungsbatterie. Die M-ELV-Batterie arbeitet mit weniger als 30 Volt. Das erhöht die Sicherheit für Installateure.