Der Speicheranbieter nimmt auch die kompletten Planungs- und Baudienstleistungen in sein Portfolio auf. Dazu kooperiert Intilion mit dem Bauunternehmen CDM Smith.
Der Speicherhersteller hat die RED-Zertifizierung (Radio Equipment Directive) für Cybersicherheit des Bureau Veritas erhalten. Damit erfüllt das Unternehmen die neuen EU-Anforderungen für vernetzte Geräte.
E3/DC präsentiert neues Hauskraftwerk One. SMA stellt Sunny Tripower für gewerbliche Anlagen vor. Zudem zeigt Sigenergy einen neuen Hybrid ohne Lüfter sowie Heckert Solar ein neues Glas-Glas-Modul mit 460 Watt. Das sind unsere Produkte der Woche.
Hersteller SMA stellt den neuen Sunny Tripower 125 als Wechselrichter für gewerbliche Photovoltaikanlagen vor. Das Gerät ist für dezentrale Anlagenstrukturen mit Megawattleistung konzipiert und eignet sich sowohl für Freiflächenanlagen als auch für komplexe Dachinstallationen.
Hersteller E3/DC hat das Hauskraftwerk One als neues Speichersystem für den privaten Einsatz präsentiert. Das System besteht aus einem neu entwickelten Hybridwechselrichter mit zwölf Kilowatt Leistung und einem modular erweiterbaren Hochvoltbatteriesystem.
Jahrelang wurde der Umbau der Stromnetze in Deutschland verschlafen. Digitalisierung und Flexibilisierung kamen bei den Netzbetreibern kaum voran. Nun stauen sich die Anfragen für Speicherprojekte und Solarparks. Mit uns bleiben Sie am Ball und behalten den Überblick! Unser nächster Newsletter für Anleger erscheint am 22. Oktober 2025.
AlphaESS präsentiert flüssigkeitsgekühlten C&I-Speicher. Goodwe zeigt ein kompakten Strompuffer mit 125 Kilowatt Leistung. Der netzbildender Batteriewechselrichter von SMA erhält neues VDE-Zertifikat und Huawei präsentiert Gewerbespeicher mit hybrider Kühltechnik. Das sind unsere Produkte der Woche mit dem Schwerpunkt auf Speicherlösungen.
Solation und Solaredge haben ein neues Konzept für Gewerbegebäude mit mehreren Mietern: Eine virtuelle Batterie ermöglicht eine effizientere Nutzung von Solarstrom ganz ohne physische Speicher. Ein erstes Pilotprojekt in Stuttgart läuft bereits.
Hersteller Goodwe hat einen integrierten Batteriespeicher mit Flüssigkeitskühlung auf den Markt gebracht. Er ist für Anwendungen in Gewerbe und Industrie ausgelegt und bietet 125 Kilowatt sowie einen Speicherinhalt von 261 Kilowattstunden.
AlphaESS hat mit dem Storion TB125 ein neues flüssigkeitsgekühltes Speichersystem für Gewerbe und Industrie vorgestellt. Das System bietet eine schnelle Installation, hohe Sicherheitsstandards und eine schnelle Amortisationszeit.
Die Gewerbespeicher Dyness Stack100 sind mit Plenticore G3 und G2 kompatibel. Tesvolt zeigt stapelbaren Heim- und Gewerbespeicher. Aerocompact präsentiert das Flachdachsystem Compactflat SN Fast sowie die modulare Speicherlösung für Gewerbe und Landwirte von M-Tec. Das sind unsere Produkte der Woche.
Batteriehersteller Phenogy hat in Bremen einen Batteriegroßspeicher auf Natrium-Ionen-Basis in Betrieb genommen. Das System bietet damit eine Alternative zu Lithium-Batterien, die den Markt dominieren. Der Strompuffer läuft derzeit im Inselbetrieb.
Speicherhersteller Dyness hat die Kompatibilität seines Batteriesystems Stack100 mit den Wechselrichtern Kostal Plenticore G3 und G2 bekannt gegeben. Die geprüfte Integration ermöglicht flexible Speicherlösungen für private und gewerbliche Anwendungen in Europa.
Für Finanzierung, Planung, Installation, Netzanschluss und den professionellen Betrieb von Großspeichern braucht man die richtigen Partner mit Erfahrung und Expertise. Worauf es ankommt, erläutert Michael Hierholzer, Vizepräsident von Rolls-Royce MTU Solutions.
Die Behörde setzt mit der Regelung eine Anforderung aus dem EEG um. In Zukunft sollen Speicher und Elektroautos einfacher ihre netzdienlichen Potenziale bereitstellen können.
Das Geschäft mit Heimspeichern schwächelt. Dafür boomen C&I und Großspeicher. Mit welcher Strategie er in diesem schwierigen Marktumfeld erfolgreich ist, erklärt Franz-Josef Feilmeier, CEO von Fenecon.
Das Batteriesystem Kaptein Compass Core von Tesvolt Ocean hat die Rina-Typgenehmigung für die Binnen- und Seeschifffahrt erhalten. Mit geringem Gewicht, schneller Ladezeit und einfacher Installation bietet es eine Lösung für saubere Schiffsantriebe.
Solarwatt hat sein Produktportfolio um Speicherlösungen für gewerbliche und industrielle Anwendungen erweitert. Die neuen Systeme bieten flexible Einsatzmöglichkeiten und sollen Unternehmen helfen, Energiekosten zu senken. Auch Installationsbetriebe profitieren von neuen Geschäftsmöglichkeiten.
In Balzhausen haben die Bauarbeiten für einen Batteriespeicher mit 40 Megawatt Leistung und doppelter Kapazität begonnen. Das Projekt von Green Flexibility und LEW Verteilnetz wird netzneutral betrieben – und stärkt so die regionale Versorgungssicherheit.
Das Unternehmen Aggreko hat einen Leitfaden veröffentlicht, der die Vorteile von Batteriespeichersystemen für die Industrie aufzeigt. Strompuffer helfen, Energiekosten zu senken und steigern die Effizienz.
Gekoppelt mit einer großen Batterie kann der Zentralwechselrichter unter anderem Momentanreserve für das Stromnetz bereitstellen. Das Einheitenzertfikat ist das erste in Deutschland, das den Netzparallelbetrieb im Grid-Forming-Modus bescheinigt.
Die Bundesnetzagentur hat in ihrem Bericht vollständig den Ausbau von Speichern ausgeblendet. Die Behörde kalkuliert sogar mit rückläufigen Kapazitäten. Dies stößt nicht nur in der Solarbranche auf Kritik. Auch ein erster Energieversorger hat sich kritisch zu Wort gemeldet.
Axitec zeigt flexiblen Speicher fürs Gewerbe. Alukov präsentiert Solar-Carport für Reisemobile. Das Rückkontaktmodul von Solar Fabrik erhöht den Ertrag bei Schwachlicht und der neue Stringwechselrichter von Solaredge bedient Gewerbe und Agri-PV. Das sind unsere Produkte der Woche.
Hersteller Axitec stellt den neuen Gewerbespeicher Axistorage Titan vor. Der Speicher ist sowohl für den Innen- als auch für den geschützten Außenbereich geeignet und bietet damit hohe Flexibilität bei der Installation.
Ein Forscherteam um das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) hat einen hybriden Netzbooster entwickelt. Die Kombination aus Batteriespeicher und wasserstofffähiger Gasturbine soll das Stromnetz stabilisieren und so Redispatch-Kosten senken.