Warum? Werden Batteriespeichersysteme etwa in Küchen oder Wohnzimmern montiert, ändert sich die Gefahreneinstufung. Dies sei momentan jedoch weder Verbrauchern noch Herstellern bewusst, erläutert Roman Brück, Experte für die Prüfung von Speichertechnologie bei TÜV Rheinland.
Ratgeber 2025: 250 Tipps für solaren Eigenstrom
Eine zentrale Messgröße für die Sicherheitsbewertung von Heimspeicherlösungen ist die sogenannte SIL-Einstufung. Das steht für: Safety Integrity Level. Diese bezieht die Sicherheitsfunktion des gesamten Systems mit ein, nicht nur eine Komponente oder einen Teil des Systems. Bei Energiespeichersystemen spielt die SIL-Einstufung aufgrund des höheren Gefahrenpotenzials im Falle eines Brandes eine besonders große Rolle. So sind Hersteller verpflichtet, potenzielle Risiken zu minimieren und sicherzustellen, dass die Systeme auch im Falle einer Fehlfunktion oder Störung sicher weiterbetrieben werden können. Für diese SIL-Einstufung bei Heimspeichern spielt gerade auch der Standort des Geräts eine wichtige Rolle.
TÜV Rheinland fordert strengere SIL-Einstufung
Bei diesem Punkt weichen Theorie und Praxis jedoch voneinander ab. Denn die aktuell auf dem Markt erhältlichen Speicher seien für den Einsatz zum Beispiel in Keller- oder Anschlussräumen, gegebenenfalls auch mit Brandschutztür versehen, eingestuft. Da viele Verbraucher ihre Heimspeicher jedoch nicht im Keller, sondern im Wohnraum aufstellen, möchte Brück einerseits hinsichtlich der Einhaltung der SIL-Sicherheitseinstufung für Heimspeicher sensibilisieren.
Balkonkraftwerke: Klimaretter oder riskante Bastellösung?
Darüber hinaus fordert er strengere Sicherheitsanforderungen mit angepasster SIL-Einstufung für einen flexibleren Einsatz von Heimspeichern. Als Reaktion auf diese Beobachtung bietet TÜV Rheinland einen neuen Schnellcheck für Hersteller oder Inverkehrbringer an und unterstützt auch bei der Einhaltung der Batterieverordnung entsprechender Geräte. Dennoch geht von Solarsystemen grundsätzlich keine höhere Gefahr für Kurzschlüsse und Brände aus als von anderen Elektrogeräten, betont Brück. Aber eine ordnungsgemäße Installation und Betrieb sowie regelmäßige Kontrollen seien wichtig, um das Brandrisiko gering zu halten. (nhp)
Weitere aktuelle News:
Blitze verursachten 2024 enorme Schäden
Finalisten der Awards für Speichertechnik und E-Mobilität gekürt