Gradmesser mit wackeliger Basis Immer wieder ähnlich und in regelmäßigen Abständen titeln Medien und Verbände „Sanierungsquote im Gebäudebestand zu niedrig“, „Sanierungsquote im Sinkflug“ und „Alarmierend niedrige Sanierungsquote“. Nur: Die Sanierungsquote ist ein Phantom. Es gibt keine verbindliche Definition, keine einheitliche Erhebungsmethode und auch kein belastbares Datenmaterial. Wie aussagekräftig ist diese Maßzahl letztlich? Eva Kafke
Nachfrage rasant steigend – so beschreibt die Dena die Entwicklung beim seriellen Sanieren. Die Investitionen würden inzwischen eine Milliarde Euro übersteigen.
Der mehr als 300 Jahre alte Farnrainhof auf dem Yacher Zinken bei Elzach stand kurz vor dem Verfall – bis sich die Familie Kunze in den denkmalgeschützten Kleinbauernhof verliebt und ihn mit versierter fachlicher Hilfe sensibel restauriert und energetisch auf Vordermann gebracht hat. Die rundum stimmige Sanierung macht die traditionelle Wohnkultur Schwarzwälder Bauernhöfe wieder erlebbar. Claudia Siegele
Denkmalschutz ist Ländersache, weshalb jedes Bundesland anders mit den Denkmalschutzpreisen umgeht. Die einen prämieren eher die Objekte; die anderen Personen, die sich für deren Erhalt einsetzen, also Planer und Eigentümer, und die dafür nötige Handwerkskunst, sprich die Handwerker.
Übergeordnet...
In unseren rund 19,5 Millionen Bestandswohngebäuden steckt eine unvorstellbare Menge an grauer Energie. Anstatt diese zu nutzen und Gebäude energetisch und klug zu sanieren, setzen viele Bauwillige lieber auf die Abrissbirne und einen teuren Ersatzneubau. Dabei sind es nicht nur die harten Zahlen in der Kosten- und Ökobilanzierung, die für das Bewahren unserer Altbauten sprechen – es geht auch um Identität, Kultur und bezahlbares Wohnen. Claudia Siegele
Bei Gebäuden wie Pflegeeinrichtungen, Krankenhäusern oder Rehazentren ist der Modernisierungsbedarf hoch. Und ebenso sind es die speziellen Herausforderungen in diesem Sektor, wie Lava Energy-Geschäftsführer Marcus Lehmann berichtet. Im Interview spricht er außerdem über die Energieeinsparpotenziale bei den Sozialbauten und welche Möglichkeiten das Contracting bietet.
Pilotprojekte in Landau und Hamburg zeigen, dass sich Sanierungen mit optimierten Prozessen und einer präzisen Planung beschleunigen lassen – und das mit den vorhandenen handwerklichen Kapazitäten und Kompetenzen. Außerdem bietet der Ansatz verschiedenen Berufsgruppen wie Energieberatenden die Möglichkeit, sich als Sanierungscoach ein neues Geschäftsfeld zu erschließen. Ute Czylwik, Janna Hoppe
Zahlreiche Gebäude mit Wärmedämmverbundsystemen aus dem letzten Jahrhundert entsprechen nicht mehr den heutigen Anforderungen an den Wärmeschutz. Bei der Sanierung der Fassade samt Isolierung geht es darum, sie sowohl energetisch als auch in puncto Brandschutz zu verbessern, unter Berücksichtigung der wirtschaftlichen wie auch der ökologischen Aspekte. Werner Venter
Typisches DDR-Wohngebäude wird zur Plus-Energie-Blaupause
BEG, GEG und CO2-Preis 2022 war eine Herausforderung für Energieberaterinnen und Energieberater durch sich schnell ändernde Rahmenbedingungen. Das bleibt auch 2023 so. Zum Jahresanfang gab es bereits einige wichtige Neuerungen bei Bundesförderung und Gebäudeenergiegesetz, weitere stehen in den kommenden Monaten an. Pia Grund-Ludwig
Podcast Serielles Sanieren Uwe Bigalke ist bei der Deutschen Energieagentur (dena) als Teamleiter für Projekte der seriellen Sanierung zuständig. Er beschreibt in der neuesten Episode des Podcasts Gebäudewende, welche Gebäudetypen schon mit der Methode renovierbar sind, was gut klappt, wo noch Hürden sind und in welche Richtung sich die Konzepte weiterentwickeln. Pia Grund-Ludwig
Im Gebäudebestand schlummert ein riesiges Klimaschutzpotenzial. Dieses zu heben ist nicht einfach, aber möglich, wie Sanierungen zeigen.
Individueller Sanierungsfahrplan Seit einigen Jahren geistert der individuelle Sanierungsfahrplan (iSFP) in der Förderlandschaft mit verlockenden zusätzlichen fünf Prozent Förderung auf Einzelmaßnahmensanierungen herum. Gerade im letzten Jahr erlebte der lahmende iSFP eine Renaissance. Fünf Prozent mehr an Förderung sind doch ein Schnäppchen, das es mitzunehmen gilt! Aber hält das Schnäppchen auch was es vorgibt? Robert Philipp