Das Ziel serieller Sanierung sei es, dass „Sanieren einfach, schnell, bezahlbar und gut wird“, beschreibt Uwe Bigalke die drei zentralen Punkte. In den Projekten, die vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert werden, soll ein Baukasten mit Lösungen entstehen, der sich für viele Gebäudetypen eignet.
Aktuell sind in der Umsetzung noch vor allem relativ einfache Gebäude mit glatten Fassaden und nicht mehr als vier Geschossen aus den 1950er-, 60er-, 70er-Jahren. Die ersten Hürden sind dabei genommen. Nun steht die Skalierung an, die auch komplexere Kubaturen erfassen und künftig zu einer Reduzierung der Sanierungskosten führen kann. „In den ersten fünf bis zehn Projekten entsteht ein Baukasten, der zwischen 90 und 95 Prozent der Anforderungen abdeckt. Dann ist man an dem Punkt, wo man an den größten Kostentreibern arbeiten und Kosten runter bekommen kann“, beschreibt Bigalke die bisherigen Erfahrungen. In den Niederlanden waren die Kosten bei seriellen Konzepten letztlich um bis zu 30 bis 50 Prozent geringer als bei konventioneller Sanierung.
Das Sanierungsniveau, das in Deutschland in den geförderten Projekten erreicht werden soll, ist mit mindestens KfW 55 in der Sanierung ambitioniert. Die bislang sanierten Objekte sind zudem Net-Zero-Gebäude. Sie sollen in der Jahresbilanz keine externe Energie für Raumwärme, Warmwasser und den Haushaltsstrom benötigen. Erste Auswertungen im Betrieb liegen mittlerweile vor. „Die Messungen zeigen, dass das sehr gut geklappt hat und die Ziele sogar übererfüllt wurden“, berichtet Bigalke. Außerdem war bislang geplant, Warmmietenneutralität im Mietwohnungsbereich zu erreichen. „Bei den aktuell horrenden Heizkosten ist inzwischen unser Ziel, dass die Warmmiete durch die Sanierung deutlich gesenkt werden kann, sodass wir ungefähr wieder auf dem Niveau sind, wo vor zwei Jahren die Warmmieten waren.“
Als Vision formuliert Bigalke, „dass man sich eine Gebäudesanierung optimalerweise über Konfiguratoren im Internet zusammenklicken kann.“ Bei Mehrfamilienhäusern soll „nach einem 3D-Scan sehr schnell mit einer Computer-unterstützten Planung ein sehr präzises Angebot vorliegen. Das dauert dann nicht mehr mehrere Monate.“
Bei neuen Gebäudetypologien, die künftig mit serieller Sanierung adressiert werden, geht es für Bigalke momentan in zwei Richtungen: Ein- und Zweifamilienhäuser einerseits und Nichtwohngebäude andererseits. Ein- und Zweifamilienhäuser stehen möglicherweise schon 2023 auf der Tagesordnung. Bei Nichtwohngebäuden gibt es erste Gespräche, die zu konkreten Projekten führen könnten.

Bild: Die Hoffotografen

GEB Podcast
Mittlerweile umfasst der Podcast „Gebäudewende“ 13 Episoden. Er ist auf allen gängigen Podcast-Plattformen zu finden. Unter anderem behandelt er diese Themen:
Energieberatung ist mehr als Fördermittelservice
Wie Nachhaltigkeit und Energieberatung zusammenpassen
Das Potenzial von Bioenergie für den Ausstieg aus Gas und Öl
Was bringt Wasserstoff im Gebäudebereich?
Cradle-to-Cradle: Gebäude-Design für einen positiven -F-uß-abdruck
So hilft BIM beim Umstieg auf erneuerbare Energien
Raus aus Gas und Öl – wie stellt sich die Heizungsbranche darauf ein?
Alle Episoden im Überblick unter
www.geb-info.de/podcast