Springe zum Hauptinhalt Skip to main navigation Skip to site search
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Nichtwohngebäude

Alle Artikel zum Thema Nichtwohngebäude

Person, die im Unterrichtsraum mit einer Folie und Notizen einen Vortrag zum Thema Klima und Zukunftsvorsorge hält. - © LNB - Leitfaden Nachhaltig Bauen

Lehrgang zum LNB-Experten startet im Februar

-

Im LNB-Lehrgang erwerben die Absolvent:innen die Fähigkeit, öffentliche Gebäude mit vertretbarem Aufwand zu optimieren und zur QNG-Zertifizierung einzureichen.

© Bild: Hörmann
Tore und Luftschleier

Offen, aber nicht für alles

-

Veraltete Tore und intensiv genutzte Eingangsbereiche stellen kritische Bauteile in Nichtwohngebäuden dar. Viel Energie geht über sie verloren. Mit neuen Lösungen oder Luftschleiern lässt sich das Problem in den Griff bekommen. Alexander Borchert

© Bild: © BUGA 23_Lukac + Diehl
Preisträger des Monats 

U-Halle Mannheim

-

Zu den drei Säulen der Nachhaltigkeit gehören Ökologie, Ökonomie und Soziales. Darüber hinaus spielen Ästhetik und Innovation eine große Rolle, um Gebäude nachhaltig umzugestalten. Erfüllen Gebäude diese Kriterien besonders umfänglich, prämiert sie die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen...

© Bild: Schneider Electric
Gebäudeautomation im Überblick

Haustechnik in den Idealbetrieb versetzen

-

Viele Funktionen eines Gebäudes lassen sich automatisieren, um Energie zu sparen. Doch die Integration verschiedener Technologien kann eine Herausforderung darstellen. Ebenso müssen die unterschiedlichen Fachexperten zusammenfinden, was Energieberatenden eine Chance bietet. Markus Strehlitz

© Bild: Kern Ingenieurkonzepte
Software 

Klimanachweis führen

-

Die Förderprogramme für den Neubau von Wohn- und Nichtwohngebäuden sind mit dem neuen BEG-Teilprogramm Klimafreundlicher Neubau (KFN) für Wohn- und Nichtwohngebäude wieder angelaufen. In allen Förderstufen muss das Effizienzniveau EH40 bzw. EG40 erreicht und zusätzlich die Treibhausgasemissionen GWP...

© Bild: IWU
Software-Tool 

Energieverbrauch kostenlos berechnen

-

Ein frei verwendbares Software-Tool, um den Energieverbrauch von Nichtwohngebäuden ermitteln zu können, hat das Institut Wohnen und Umwelt entwickelt. Vertek leitet aus für den Energieverbrauchsausweis vorliegenden Daten und einigen wenigen weiteren Gebäudeinformationen differenzierte...

© Bild: Lars Klitzke
Wasserstoff im Heizkonzept

Simulation erlaubt Energiedesign

-

Wasserstoff im Heizkonzept In einem Nichtwohngebäude galt es, die erneuerbaren Energien so zu nutzen, dass unter Einsatz von Wasserstofftechnologien eine dezentrale, autarke und emissionsfreie Energieversorgung gewährleistet wird. Dabei sollte das Energiekonzept unter Einsatz der heutig gültigen Norm für Nichtwohngebäude berechnet, bewertet und mittels Gebäudesimulation realitätsbezogen verifiziert werden. Lars Klitzke

© Bild: Hottgenroth
Software 

Einen Plan für die Lüftung ­haben

-

Mit der Software „Lüftungskonzept Wohnen & Gewerbe 3D PLUS“ der Hottgenroth Gruppe lassen sich Lüftungskonzepte für Wohn- und Nichtwohngebäude sowie für gemischt genutzte Gebäude nach den geltenden Normen erstellen. Das Programm berücksichtigt bei den Berechnungen für Wohngebäude die DIN 1946-6, für...