Die Erstausgabe des dreibändigen Handbuchs der Klimatechnik ist im Januar 1974 erschienen. Die nun vorliegende 8. Auflage des zweiten Bands Anwendungen behält die Gliederung der vorherigen Auflagen bei, berücksichtigt jedoch neue technische Entwicklungen und die fortschreitende europäische Normung...
Das Unternehmen stellt auf der ISH ein modulares Hallenklimasystem mit integrierter Wärmepumpe vor. Es eignet sich für die Temperierung großer, hoher und eingeschossiger Hallen in Handel, Logistik und Produktion. Das System kombiniert Heizung, Kühlung und Luftverteilung und ist in verschiedenen...
IMI stellt neue Produkte für Heiz- und Kühlsysteme vor. Der Schmutzabscheider Zeparo Cyclone Max schützt Anlagen vor Ablagerungen und Fehlfunktionen und entfernt Schmutzpartikel. Ein optionaler Magnet steigert die Abscheidung feiner Magnetitpartikel. Ergänzt wird das System durch den Luftabscheider...
Schwank erweitert sein Portfolio an Hallenklimalösungen um neue Systeme für Heizung, Kühlung und Lüftung. Dazu gehören die Elektrostrahler e-Schwank, ein kompaktes RLT-Gerät mit der Wärmepumpe Bosch R32 und eine weiterentwickelte Version des Wasserstoff-Heizsystems Genium Schwank. Die...
Das Wirtschaftsministerium erwartet höhere Preise für Kältemittel und preist deshalb sein Förderprogramm für gewerbliche Nutzer von Klimaanlagen an.
Die Bundesfachschule Kälte-Klima-Technik hat eine tabellarische Übersicht erstellt, mit der Fachbetriebe und Betreiber leicht feststellen können, ob und in welchen Abständen eine Kälte-, Klima- oder Wärmepumpenanlagen laut der F-Gase-Verordnung (EU) 2024/573 auf Dichtheit kontrolliert werden muss...
Das Lexikon Kältetechnik gilt als gleichermaßen handliches wie wertvolles Nachschlagewerk. Es dient als schneller und kompetenter Ratgeber. In inzwischen über 1.600 Stichworten – von A2L-Kältemittel über Kühlzelle und Primärkreislauf bis zu Zylinderabschaltung – erläutert Autor Dieter Schmidt die...
Die Bundesfachschule Kälte-Klima-Technik (BFS) hat ihre Formularsammlung BFS-KForm zur Kälte-, Klima- und Wärmepumpentechnik überarbeitet und aktualisiert. In der deutlich erweiterten Rubrik „Merkblätter & Informationen“ finden sich zahlreiche Hinweise und Unterlagen über aktuelle Normen...
In regelmäßigen Abständen steht aufgrund von aktualisierten oder neuen Normen die Überarbeitung der Schnittstellenkoordination für den Bundesverband Flächenheizungen und Flächenkühlungen (BVF) an. In Zusammenarbeit mit Verbänden aus benachbarten Gewerken entsteht eine Regel der Technik, die mit...
Auch Mitsubishi Electric präsentiert bei der Chillventa sein umfangreiches Produktprogramm rund um die Kälte-, Klima-, Lüftungs- und Wärmepumpentechnik. Das Unternehmen hat nichts mit der Firma Mitsubishi Heavy Industries zu tun, wie wir in unserer Druckfassung in der Ausgabe GEB 07-2024 erscheinen...
Engie Refrigeration wird bei der Chillventa eine neue luftgekühlte Kältemaschine vorstellen. Sie zeichne sich durch den Einsatz eines natürlichen Kältemittels und Wärmerückgewinnung aus und soll ab Frühjahr 2025 auf dem internationalen Markt erhältlich sein. Das Modell ergänzt die bestehende...
Als exklusiver Vertriebspartner der Klimatisierungssparte von Mitsubishi Heavy Industries in Deutschland wird S-Klima auf der Chillventa die VRF-Klimasysteme der KXZE3-Serie vorstellen. Die neuen R32-Außengeräte sind mit einer Kühlleistung von 22,4 bis 100,5 kW sowie einer Heizleistung von 22,4 bis...
Für Panasonic ist die Chillventa die Gelegenheit, erstmals in Deutschland die Klimageräte Big Paci NX Elite zu zeigen. Mit Leistungen von 20 und 25 Kilowatt eignen sie sich, um größere Räume wie Lagerhallen, aber auch Restaurants oder Sporthallen zu heizen oder zu kühlen. An ein Außengeräte lassen...
Flächenheizsysteme bieten vielfältige Einsatzmöglichkeiten. In Kombination mit einer reversiblen Wärmepumpe können sie beispielsweise sowohl heizen als auch kühlen. Sie lassen sich zudem mit sämtlichen modernen Heizungssystemen kombinieren und damit sowohl im Neubau als auch im energetisch sanierten...
Rund 4,5 Milliarden Jahre hat die Erde bewiesen, dass sie bestens ohne Menschen zurechtkommt. Erst vor etwa zwei Millionen Jahren tauchten die ersten Urmenschen auf. Was hat deren Existenz auf einmal möglich gemacht? Ironischerweise genau das, was die Menschheit jetzt bedroht: der Klimawandel...
Lehm ist seit Jahrtausenden als natürlicher Baustoff bekannt. Das Gemisch aus Sand, Schluff (Feinstsand) und Ton vermag die Raumluftfeuchte optimal bei rund 50 % zu regulieren, Gerüche und Schadstoffe zu binden sowie Wärme zu speichern und gleichmäßig wieder abzugeben. Mit Lehmputz versehene...
Die Firma Kieback&Peter bietet mit en:solutions eine Regelungsfamilie für die Gebäudeautomatisierung an. Sie setzt sich aus vier Mitgliedern zusammen, die einzeln, zu zweit, zu dritt oder alle gemeinsam in einem Gebäude arbeiten können. Während es sich bei en:key um eine intelligente...
Band 3 des Handbuchs der Klimatechnik ergänzt die beiden ersten Bände – Grundlagen und Anwendungen – mit Aufgaben und den zugehörigen Lösungen. Neu ist die Sammlung von Prüfungsfragen. Leserinnen und Leser der ersten beiden Bände können ihr dort erworbenes Wissen überprüfen, aber auch bei...
Der Fachverband Gebäude-Klima (FGK) hat den Wegweiser durch die Klima- und Lüftungsbranche 2024 veröffentlicht. Das Verzeichnis bietet einen Überblick über die Mitgliedsunternehmen des Verbands sowie über die Gebiete der Klima- und Lüftungsbranche, in denen sie aktiv sind. Auftraggebende sowie...
Der Bund der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) hat das technische Informationsblatt Wand- und Deckenheizung/-kühlung – Grundlagen veröffentlicht. Es richtet sich an Handwerksbetriebe sowie An Architektur- und Planungsbüros und fasst den aktuellen Stand zusammen, wie sich Wand- und Deckenheizungen...
Mit Leistungsgrößen zwischen 80 und 180 kW liefern die Rooftop-Klimageräte der Serie WSM3-G07 von Mitsubishi genügend Power, um Gebäude mit großvolumigen Innenräumen klimatisieren zu können – seien es Baumärkte, Lager- oder Produktionshallen oder Supermärkte. Die acht Modelle erzeugen einen...
Das Dämmen der Wände und der Austausch alter Fenster minimiert den natürlichen Luftaustausch in einem Gebäude. Abhilfe leisten raumlufttechnische Anlagen. Doch in Altbauten ist ihr Einbau mitunter schwer zu realisieren. Eine Alternative stellt die natürliche Lüftung mit sensorgesteuerten...
Seit vielen Jahren hilft die Software VDKF-LEC Betreibern und Fachbetrieben als praxisgerechtes Werkzeug beim Monitoring von Kälte- und Klimaanlagen und bei der rechtssicheren Dokumentation aller erforderlichen Aufzeichnungen. Mit dem aktuellen Upgrade erhalten Nutzer ein vollständig neues Design...
Die neu erschienene Richtlinie 15.10 des Bundesverbands Flächenheizungen und Flächenkühlungen zeigt auf, wie Heiz-/Kühldecken in Verbindung mit Lüftung funktionieren und sich zu einem System kombinieren lassen. Sie erläutert die Anforderungen für thermische Behaglichkeit sowie energieeffiziente...
Das Lehrbuch Fachwissen Kältetechnik führt einfach und praxisnah in die Kältetechnik ein. Die Autoren Klaus und Timo Reisner erläutern die Hauptsätze der Thermodynamik sowie die Zusammenhänge des Kältemittelkreislaufs. Auf die physikalischen Grundlagen folgt die Technik von Kältemaschinen und ihren...