Springe zum Hauptinhalt Skip to main navigation Skip to site search
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Dämmung

Alle Artikel zum Thema Dämmung

Mit StoElement Tube SL lassen sich Rohre risssicher durch Dämmsysteme führen.
Sto

Rissfreie Rohrdurchführungen

-

Führen Rohre durch ein WDVS, drohen Risse durch Lücken in der Flächenarmierung. Um dies auszuschließen, muss die Anschlussfuge bewegungsfähig bleiben und das Glasfasergewebe (um das Rohr) exakt kreisrund ausgeschnitten sein. Dies war bislang zeitaufwändig und erforderte hohe Sorgfalt. Das neue...

Schöck Sconnex Typ P-U für die thermische Trennung am Stützenfuß hat die bauaufsichtliche Zulassung der DIBt erhalten.
Schöck

Starke Stütze mit Zulassung

-

Schöck Sconnex Typ P-U, von Schöck das Wärmedämmelement für den Einsatz am Fuß von Stahlbetonstützen, hat die allgemeine bauaufsichtliche Zulassung (abZ) erhalten. Architekten und Tragwerksplanern bietet die Zulassung des DIBt Sicherheit bei der Ausführung ihrer Projekte. Das nun noch breitere...

Der Teleskop-Geräteträger eignet sich für die sichere Installation von Leuchten, Bewegungsmeldern und vielen weiteren Geräten in und an gedämmten Fassaden.
Kaiser

Langer Arm

-

Bei der energetischen Sanierung von Gebäuden gewinnt die Dämmung von Fassaden und Deckenflächen zunehmend an Bedeutung. Mit seinem Teleskop-System bietet Kaiser eine flexible und belastbare Lösung für die wärmebrückenfreie Montage von Leuchten, Bewegungsmeldern, Schaltern und Steckdosen an...

Die leichte Mineralwoll-Dämmplatte Weber.therm MW 035L express überzeugt mit einfachem Handling.
Saint-Gobain Weber

Versuch’s mal mit mehr ­Leichtigkeit

-

Zeitdruck und Fachkräftemangel prägen den Alltag auf vielen Baustellen. Der Baustoffhersteller Saint-Gobain Weber reagiert auf diese Herausforderungen mit einer Weiterentwicklung im Bereich der mineralischen Dämmplatten. Rund 20 Prozent leichter, handlicher im Format und mit weniger Dübelanzahl...

Ob in Holzrahmen-, Holztafel- oder Holzmassivbauweise – mit Woodrock Protect entstehen Außenwände mit einem U-Wert unter 0,20 W/(m²K) bereits durch schlanke Konstruktionen.
Deutsche Rockwool

Für den mehrgeschossigen Holzbau

-

Aufgrund ihrer brandschutztechnischen Eigenschaften – nichtbrennbar A1 mit einem Schmelzpunkt von über 1.000 Grad – ist die Dämmplatte Woodrock Protect von Rockwool für belüftete Außenwandkonstruktionen im Holzbau auch für den mehrgeschossigen Holzbau und Sonderbauten wie Schulen geeignet. Der...

Längsrillen sowie ein aufkaschiertes Vlies machen den Unterschied und schützen Keller vor eindringender Feuchtigkeit.
Austrotherm

Dämmen und drainen

-

Austrotherm bietet mit Austrotherm XPS Top Drain eine Lösung für Perimeterdämmung inklusive Drainung an. Dank Längsrillen und einem Filtervlies führt die druckfeste Wärmedämmplatte aus Extruderschaum Oberflächen- sowie Sickerwasser entlang der Kelleraußenwand sicher zur Drainage unterhalb der Sohle...

Die 14 Neubauten im Vordergrund wurden im KfW-40-Plus-Standard errichtet, mit PV und Batteriespeichern, die Bewohner profitieren dazu von einem Mieterstrom-Konzept und E-Carsharing.
Klima- und sozialgerechte Quartiersentwicklung

Leuchtturm am Bodensee

-

Im Rahmen eines vom Bund geförderten Forschungsprojektes wurde in einer Kommune am Bodensee ein bestehendes Quartier mit Neubauten aus hocheffizienten Gebäudehüllen erweitert und an ein Nahwärmenetz angeschlossen. Die Neulinge sind so effizient und genügsam, dass der Rücklauf aus den Bestandsbauten ihren Heizungen als Vorlauf dient. Und trotz dieser energetisch hochwertigen Bauweise sind die Mieten im Quartier sozialkompatibel. Alexander Borchert

Die Dämmung von Dach oder Wand lohnt sich fast immer.

Dämmungsmythen im Reality-Check

-

In Sachen Gebäudedämmung kursieren nach wie vor viele Irrtümer. Die Verbraucherzentrale NRW hat die gängigsten aufgelistet.

Dämmung ist genauso winterlicher Wärmeschutz wie sommerlicher Hitzeschutz. Sie kann damit bei jedem Temperaturextrem dabei helfen, dass das Innenklima erträglich bleibt.

So schützt man Gebäude gegen Kälte und Hitze

-

Angesichts jetzt häufigerer Extremwetterlagen wie Hitzewellen oder Kälteeinbrüchen gilt es, Gebäude klimaresilient zu machen, auch mittels Dach- und Fassadendämmung.   

Merkblatt

Brandschutz fürs ­Handschuhfach

-

Der Verband für Dämmsysteme, Putz und Mörtel (VDPM) hat sein Praxismerkblatt Brandschutzmaßnahmen bei WDVS mit EPS-Dämmstoffen aktualisiert. Es richtet sich in erster Linie an das ausführende Fachhandwerk und fasst die wichtigsten Inhalte zum Thema anwendergerecht zusammen. Im einleitenden Kapitel...

Uwe Lutterbeck
Podcast Innendämmung

Gegen Feuchtigkeit und Schimmel

-

Die kapillaraktive Innendämmung ist das Thema der aktuellen gesponserten Folge des Podcasts Gebäudewende. Uwe Lutterbeck, Anwendungstechniker bei Xella, spricht über die Vorteile, Einsatzgebiete und technischen Grundlagen dieser Dämmmethode. Und er erklärt, warum gerade Mineralschaumplatten eine sichere Lösung bei der energetischen Sanierung sein können. Markus Strehlitz

Ungetrennte Rückbauabfälle EPS-basierter Wärmedämm-Verbundsysteme werden vor ihrem Einsatz im Zementwerk geschreddert.

WDVS-Abfälle weiterverwenden

-

Eine Forschungsgruppe hat nachgewiesen, dass Wärmedämm-Verbundsysteme nach ihrem Rückbau ungetrennt in Zementwerken eingesetzt werden können – was einen neuen Ansatz des Recycling darstellt.

GEB Podcast Gebäudewende: Mit Innendämmung gegen Feuchtigkeit und Schimmel

-

Die kapillaraktive Innendämmung ist das Thema der aktuellen gesponserten Folge des Podcasts Gebäudewende. Uwe Lutterbeck, Anwendungstechniker bei Xella, spricht über die Vorteile, Einsatzgebiete und technischen Grundlagen dieser Dämmmethode. Und er erklärt, warum gerade Mineralschaumplatten eine sichere Lösung bei der energetischen Sanierung sein können.

Gesundheitsrisiko Hitze

Rote Welle

-

Die sich beschleunigende Klimaerwärmung lässt häufigere und intensivere Hitzewellen erwarten. Im ersten Teil dieses dreiteiligen Beitrags zum Hitzeschutz geht es um Belastungen, die infolgedessen auf den menschlichen Organismus zukommen. Ebenso um die Gefahren, die gerade vulnerablen Gruppen drohen. Wer selbst plant oder Planende bei Bau und Modernisierung berät, sollte diese Risiken kennen, vor denen man in Zukunft zumindest innerhalb von Gebäuden sicher sein sollte. Jürgen Benitz-Wildenburg, Winfried Heusler, Ansgar Rose

Austrotherm-Designelemente erlauben farbige Akzentuierungen einzelner Flächen oder auch eine harmonisch zurückhaltende Gliederung von WDVS-Fassaden.
Austrotherm

Facelifting für Gebäude

-

Austrotherm bietet rund 8.000 Fassadenprofile für die Gestaltung von Wärmedämm-Verbundsystemen (WDVS) an. Sie bestehen aus Hartschaum, sind witterungsbeständig und lassen sich wärmebrückenfrei integrieren. Das Unternehmen fertigt projektbezogene Sonderformen sowie originalgetreue Reproduktionen für...

Ökologische Dämmstoffe richtig einsetzen

-

Gebäude dämmen ist ökologisch immer sinnvoll. Für den passenden Einsatz alternativer Dämmstoffe hat die Verbraucherzentrale NRW fünf Tipps parat.

Viele Ein- und Zweifamilienhäuser der 1950er bis 1970er Jahre werden CO ₂ -intensiv beheizt und haben große Wärmeverluste. Sie werden außerdem zum Teil nur noch von einer Person höheren Alters bewohnt, wie bis vor einiger Zeit diese Doppelhaushälfte – die heute als Effizienzhaus wieder eine Familie beherbergt.
Energetische Sanierung von Ein- und Zweifamilienhäusern

Das Eigenheim als energetische Hypothek

-

Viele Ein- und auch Zweifamilienhäuser aus den 1950er bis 1970er Jahren sind Worst Performing Buildings. Das liegt neben ihren immer noch weitgehend fossil betriebenen Heizanlagen vor allem an ihrem mangelhaften Wärmeschutz. Weil ihre vollumfängliche energetische Sanierung jedoch organisatorisch und finanziell aufwendig ist, geht es mit der Gebäudewende gerade in diesem Bereich nur schleppend voran. Dass sie wichtig ist und wie sie funktionieren kann, erläutert der folgende Beitrag. Marie Kaletha

WKSB D-A-CH-Kongress 2025

Treffen der Isolierbranche in Wiesbaden

-

Am 22. und 23. Mai 2025 versammelt sich die Community der Wärme-, Kälte- und Schallschutzisolierer (WKSB) in Wiesbaden. Sie können sich auf spannende Fachvorträge, eine begleitende Ausstellung, Austausch auf Augenhöhe und Networking bei einem entspannten BBQ freuen.

Eigentümer weiterhin bereit für energetische Sanierungen

-

Wie viele eine kleine oder große energetische Sanierung ihres Wohneigentums planen, zeigt die Studie „Monitor zur Energiewende“.

Leitfaden 

Strohklug dämmen

-

Der Einsatz von Stroh als heimisches, in relevanten Mengen verfügbares und klimafreundliches Dämmmaterial wird seit Jahrhunderten praktiziert, gewinnt jedoch im Angesicht des Klimawandels und aus ökologischen wie ökonomischen Erwägungen zunehmend an Relevanz. Der Leitfaden Strohbau – Nachhaltig...

Detailaufnahme eines Coriso-Ziegels mit mineralischer Füllung, die zur Wärmedämmung, zum Schallschutz und zu gesundem Raumklima beiträgt.
Leipfinger-Bader 

Neue Ziegel für den Massivbau

-

Leipfinger-Bader stellt Ziegel mit Wärmedämmung, Schall- und Hitzeschutz her. Die aus Ton gebrannten Ziegel sind mit einem mineralischen Dämmstoff gefüllt. Auf der Fachmesse BAU, die Anfang des Jahres in München stattfand, stellte Leipfinger-Bader unter anderem neue Mauerziegel für den...

Eine Detailansicht des Jalousiekastens und seine Anbringung und Integrierung in die Gebäudehülle
Joma 

Dämme sich, wer kann!

-

Der aus dem Allgäu stammende Dämmstoffhersteller Joma kombiniert Sonnenschutz mit Dämmung in seinen maßgefertigten Jalousiekästen, die selbst bei extrem wenig Platz in die Gebäudehülle integriert werden können. Aufgrunddessen wurden die Jalousiekästen bei einem Neubauprojekt der Eberhardt Immobilien...

Das westliche Kopfgebäude und der Tower des denkmalgeschützen Flughafens Tempelhof im Sanierungsprozess
Maxit 

Sanieren trotz Denkmalschutz

-

Die Ecosphere-Spritzdämmung Maxit eco 71 lässt sich fugenlos und hohlraumfrei auftragen, wodurch Kältebrücken vermieden werden. Sie ist rein mineralisch, auf der Basis von Zement und Mikrohohlglaskugeln. Bei der Sanierung des Flughafens Tempelhof, der zu einem neuen Berliner Stadtquartier für Kultur...

Die Musterbescheinigung des VDPM erleichtert Bestätigung der steuerlichen Förderung.

Musterbescheinigung hilft bei Förderantrag 

-

Die energetische Sanierung von Gebäuden spielt eine zentrale Rolle im Klimaschutz und wird durch steuerliche Anreize gefördert. Eine neue Musterbescheinigung erleichtert es Malern und Stuckateuren, die Vorteile dieser Förderung unkompliziert zu nutzen.

Wände atmen nicht, deshalb dämmen

-

Durch Wände gibt es keinen relevanten Luftaustausch – und deshalb ist Wärmedämmung nicht schädlich. Darauf weist das Informationsprogramm Zukunft Altbau hin.