Springe zum Hauptinhalt Skip to main navigation Skip to site search
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Kommunen

Alle Artikel zum Thema Kommunen

1  Lageplan, M 1:2000
Holzbausiedlung in Berlin-Pankow

Vorbild mit Vorbehalt

-

Kokoni One zeigt, wie ein nachhaltiges Quartier aussehen kann: ökologisch gebaut, flächeneffizient strukturiert und fossilfrei versorgt durch Geothermie, Wärmepumpen und Photovoltaik. Ein nahezu perfektes Vorbild – lägen die Kaufpreise mit rund 6.400 Euro pro Quadratmeter nicht jenseits des Bezahlbaren. Claudia Siegele

Beim Solarpark in Dedendorf ist auch die Biodiversität wichtig – genauso wie die Bürgerbeteiligung.

Baden-Württemberg befreit Solarparks von der Baugenehmigung

-

Mit der Novelle der Landesbauordnung sind nur noch Freiflächenanlagen mit Speicher genehmigungspflichtig. Das Photovoltaiknetzwerk BW hat dazu seine Checkliste für die Kommunen angepasst.

Mit der Novelle der Landesbauordnung will die Regierung in Stuttgart den Bau von Solarparks beschleunigen.

Baden-Württemberg befreit Solarparks von der Baugenehmigung

-

Mit der Novelle der Landesbauordnung sind nur noch Freiflächenanlagen mit Speicher genehmigungspflichtig. Das Photovoltaiknetzwerk BW hat dazu seine Checkliste für die Kommunen angepasst.

Bundeskanzler Merz, selbst bekennender Windkraftskeptiker, im Juli auf dem Baufeld des kommunalen Vorzeigewindparks Sundern in seinem Wahlkreis Hochsauerlandkreis mit Vertretern der Projektpartner. „Dieses Landschaftsbild zu erhalten ist genauso wichtig wie solche Anlagen“, sagte er dem WDR.

Sauerlandort nutzt Windkraftpotenzial

-

Der Kleinstadt Sundern gelingt durch kommunales Engagement sowie eine faire und kluge Partnerschaft die Energiewende vor Ort. Sie stemmt einen großen Windpark mit 67 Megawatt.

Sicht auf die Kläranlage Bramow, künftiger Standort des Green Energy Hubs.

„Green Energy Hub“ für Klimaneutralität

-

Auf dem Gelände der Kläranlage Bramow zeigt die Stadt Rostock, wie eine Kommune die Sektorenkopplung bestmöglich für sich nutzen kann.

Turmbau Mahlsdorf, Sommer 2025: geplanter Windpark von UKA mit N175-6,8-MW-Anlagen und insgesamt 68 MW in Brandenburg

Meissener Turbinenschach

-

Das sächsische Erneuerbaren-Unternehmen UKA wird 25 Jahr alt. Bis 2027 will es deutsche Windparks mit 1,5 Gigawatt bauen. Wie geht das?

Energieversorger

Erzeuger, Lieferant und guter Nachbar

-

UKA baut zahlreiche Windparks und arbeitet mit lokalen Akteuren zusammen – zum Beispiel beim Netzzugang.

Kommentar

Kommunen legen bei der Wärmeplanung vor – doch die Bundesregierung bremst

-

Während Städte und Gemeinden ihre Hausaufgaben beim Thema Wärmewende angehen, droht die Bundesregierung mit ihren Reformplänen die Dynamik zu stoppen.

Windkraftdorf (Symbolbild)

Enercon-Flaggschiff-Projekt für Rückkehr bayerischer Energie-Gemeinden

-

Ab Frühjahr 2026 soll im bayerischen Oberfranken ein 105 Megawatt starker Windpark entstehen. Das Besondere: Vier Turbinen gehören den Kommunen.

Klimaschutz: Kommunen oft ambitionierter als der Bund 

-

Eine neue Studie wertet die Erfolge beim Kampf gegen die Folgen der Erderhitzung aus, zeigt abre auch, dass der Handlungsbearf weiterhin groß ist.

Flächenpooling: Wie die Flächen in einer Kommune gemeinsam für Windenergieprojekte verwendet werden 

-

In diesem Podcast erfahren Sie wie das kommunale Flächenpooling funktioniert und warum das zu mehr Zustimmung in der Bevölkerung führt.

Klimaschutz Plus in BaWü: Anträge sind wieder möglich

-

Sieben Fördermöglichkeiten sind trotz Überarbeitung des Programms erneut geöffnet. Kommunen sollten diese Möglichkeit nutzen, rät die Klimaschutz- und Energieagentur des Landes.

Talkrunde: Stadtwerke und Kommunen als Meister der Energiewende

-

Stuttgart und Tübingen gehören zu den Vorzeigestädten, wenn es um die Transformation des Energiesystems geht. Wie das gelingt und wie schwierig es oft ist, erzählen zwei Experten in unserem Talk.   

So können Kommunen das neue System nutzen.

Das spart CO2 ein: Optimierte Fahrgastströme und Müllabfuhr-Routen

-

RWTH-Ausgründung bringt das vielleicht weltweit erste Betriebssystem für Smart Cities heraus – Innovation, Datenschutz und Zukunftsperspektiven sollen hier vereint werden.

Eislaufbahn über dem Oberflächenkaltwasserspeicher des Bremer Überseeinsel-Quartiers vor dem zum Hotel umgebauten ehemaligen Kellogg-Speichersilo

WPD-Gründer stellt futuristische Heiz- und Kühlenergie-Anlage für 600 Wohnungen vor

-

Eine vielschichtig grüne und sozialverträgliche Wärme- und Kälteversorgung für dicht bewohnte Siedlungen verspricht diese Großwärmeanlage in Bremen.

So soll das Quartiersprojekt in Berlin-Pankow 2030 aussehen.

Ein Fall für die Sonden

-

Erdwärme eignet sich für eine verlässliche Wärmeversorgung. Wie das funktioniert, zeigt ein Quartiersprojekt in Berlin.

„Wandel als Chance“

-

Vielfältige Wasserstoffprojekte transformieren einen Landkreis.

Die Fernwärme-Pumpstation wurde von der Bewag 1986/87 errichtet, vieles wirkt nostalgisch.

Warme Rohre unter der Stadt

-

Die Energieeinsparinitiative Berlin kämpft für Klimaschutz und Effizienz im Gebäudesektor. Dafür hat sie eine Reihe von Empfehlungen erarbeitet.

1978 begann die Braunkohleförderung im Tagebau Hambach.

Aus brauner Kohle wird grüner Wasserstoff

-

Eine Region im Wandel: Der Landkreis Düren begegnet dem Strukturwandel der Energiewende mit grünem Wasserstoff.

Energieversorger

Grüne kommunale Mobilität

-

Wie sieht ein ganzheitlich gedachtes Verkehrssystem aus, das alle Transportmittel berücksichtigt?

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Video: Stadtwerke Stuttgart investieren in grüne Wasserstoff-Produktion

-

Stuttgart demonstriert die kommunale Energiewende mit Konzepten für eine Versorgung der Industrie mit grünem Wasserstoff. So funktioniert`s.

Viele Gemeindevertreter und kommunale Mitarbeiter brauchen Unterstützung, um Energiewendeprojekte anzustoßen und zu realisieren. Hier die Heizzentrale einer Schule in Baden-Württemberg.

Energieagentur veröffentlicht praktische Tipps für die Energiewende in Gemeinden

-

Um Gemeindevertreter:innen mehr Expertise zur Umsetzung von Klimaschutzprojekten zu geben, hat die Klima- und Energieagentur Baden-Württemberg eine Webseite mit hilfreichen Tipps und Informationen erstellt. Hier finden Sie auch Antworten auf gängige Falschinformationen.

VKU-Verbandstagung 2025 in Berlin: VKU-Hauptgeschäftsführer Ingbert Liebing erklärt die Stadtwerkeforderung nach einem „Neustart der Energiewende“. VKU-Präsident Ulf Kämpfer (hinten), Kieler Oberbürgermeister, verweist darauf, dass der „Kanzler in spe“ zur selben Zeit gerade das „Grünen verstehen“ übe.    

VKU-Tagung: Kanzler in spe übt Grünen verstehen, Kommunalversorger verlangen Neustart der Energiewende

-

Angesichts Neubildung der Bundesregierung, öffentlicher neuer Schulden und Infrastruktur-Rekordausgaben sondieren Stadtwerke ihre Positionen.

Energieversorger

Energie aus dem und für das Klärwerk

-

Emschergenossenschaft und Lippeverband nutzen Synergien und erzeugen demnächst reichlich grünen Strom.

Wegen Rauch- und Schmutzentwicklung während der Industrialisierung erhielt Chemnitz den Beinamen Sächsisches Manchester. Jetzt ist die Stadt eine vorbildliche Klimaschutzkommune.

Städte im Wärmewandel

-

Städte emittieren sehr viel CO2. Ludwigshafen und Chemnitz nehmen die Herausforderung an – und haben Forderungen an die Politik.