Springe zum Hauptinhalt Skip to main navigation Skip to site search
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Denkmal und Altbau

Alle Artikel zum Thema Denkmal und Altbau

Wegweiser 

Schritt für Schritt durch die serielle Sanierung

-

Mit seriellen Sanierungen können Wohnungsunternehmen ihren Bestand schnell, wirtschaftlich und mieterfreundlich auf Klimakurs bringen. Das Sanierungskonzept kombiniert digitale Planung mit automatisierter Vorfertigung und standardisierten Prozessen. Auf diese Weise lassen sich mit weniger...

Übergabe der 2.000sten Grünen Hausnummer in Niedersachsen, v.l.: Lothar Nolte (Geschäftsführung KEAN); Martina Weber, Birgit Sunder, Oberbürgermeisterin Claudia Kalisch, Umweltminister Christian Meyer und Landrat Jens Böther

Niedersachsens 2.000ste Grüne Hausnummer verliehen

-

2.000 Wohngebäude sind jetzt im nördlichen Bundesland mit der Grünen Hausnummer für besonders energiesparendes Bauen und Sanieren ausgezeichnet. Die Jubiläums-Hausnummer erhielt ein Reihenmittelhaus aus den 1950ern.

Eigentümer weiterhin bereit für energetische Sanierungen

-

Wie viele eine kleine oder große energetische Sanierung ihres Wohneigentums planen, zeigt die Studie „Monitor zur Energiewende“.

Fachbuch 

Fachwerke als Bauwerke erhalten

-

In Deutschland stehen zwei Millionen Fachwerkhäuser – ein erhaltenswertes Kulturgut, bei dessen Instandsetzung einige Besonderheiten zu berücksichtigen sind. Baustoffe und Bauart erfordern spezifisches Vorgehen und passende Materialien; viele Fachwerkhäuser stehen zudem unter Denkmalschutz. Wer das...

Das westliche Kopfgebäude und der Tower des denkmalgeschützen Flughafens Tempelhof im Sanierungsprozess
Maxit 

Sanieren trotz Denkmalschutz

-

Die Ecosphere-Spritzdämmung Maxit eco 71 lässt sich fugenlos und hohlraumfrei auftragen, wodurch Kältebrücken vermieden werden. Sie ist rein mineralisch, auf der Basis von Zement und Mikrohohlglaskugeln. Bei der Sanierung des Flughafens Tempelhof, der zu einem neuen Berliner Stadtquartier für Kultur...

Beim Bauen im Bestand ist der Dachausbau die eleganteste und nachhaltigste Möglichkeit, ohne Bodenversiegelung neuen Wohnraum und Raum zum Arbeiten zu gewinnen.

GEB-Webinar: Dachgeschossausbau

-

Im Webinar des Gebäude-Energieberater am 25. Februar wird der Dachausbau Thema sein, in erster Linie unter dem energetischen und bauphysikalischen Aspekt.       

Politik-Chaos bremst energetische Sanierungen aus

-

Eine neue Umfrage zeigt: Hausbesitzende reagieren mit Nichts-Tun auf die Verunsicherungen beim „Heizungsgesetz“.

Probleme mit der Genehmigung von Solaranlagen gibt es sowohl bei Denkmälern, als auch bei Altstadt-Ensembles und bei dörflichen Ortsbildern. Auch wenn die Bauherren selbst hohen Anspruch an die Gestaltung legen, werden Anträge oft abgelehnt. Glück hatte der Besitzer des sehr gelungenen Sanierungsprojektes eines ländlichen Anwesens in Thüringen.

Grundsatzurteil in NRW: Erneuerbare Energien vor Denkmalschutz

-

In NRW befand das Oberverwaltungsgericht mit einem Grundsatzurteil, dass der Ausbau der Erneuerbaren wichtiger ist als die Belange des Denkmalschutzes.

Online-Tool 

Einsparmöglichkeiten beim Fenster­tausch ausloten

-

Hohe Zinsen, unsichere Rahmenbedingungen – es gibt viele Gründe, warum die energetische Modernisierung von Gebäuden vielerorts ins Stocken gerät. Doch es muss ja nicht immer die Komplettsanierung sein: Allein ein Fenstertausch bringt mehr, als die meisten denken. Wie viel Energie, Kosten und CO2 som...

Die Solarziegelsysteme dieses Herstellers sind bei Dachsanierungen als BAFA Einzelmaßnahme förderfähig.
Nelskamp 

Solarziegel, auch für ­Baudenkmäler

-

Die BAU 2025 in München steht vor der Tür und die Dachziegelwerke Nelskamp präsentieren eine Reihe von Produktneuheiten. Im Fokus stehen Lösungen, die auch den Anforderungen des Denkmalschutzes Rechnung tragen und dabei noch förderfähig über die BAFA Einzelmaßnahme Dach sind. Ein Highlight ist ein...

Auf der kommenden BAU in München wird Warema seine Highlights präsentieren, darunter Lösungen für intelligent gesteuerten Sonnenschutz.
Warema 

Neue digitale Lösungen für Planende

-

Moderner Sonnenschutz schützt nicht nur vor Hitze und neugierigen Blicken, sondern trägt zur Energieeffizienz bei und steigert durch intelligente Steuerungssysteme Komfort und Sicherheit. Sowohl beim Neubau als auch bei Renovierungen und Sanierungen sind einfache und schnell umsetzbare Lösungen...

Der Techem Atlas für Energie, Wärme & Wasser 2023 gibt Einblicke in den Ist-Zustand der Energieversorgung und legt Potenziale zur Effizienzsteigerung sowie Emissionsvermeidung in deutschen Wohngebäuden offen.
Verbrauchsdaten von Wohnhäusern

Hin zu klimaneutralen Gebäuden

-

Um die Emissionsziele des Gebäudesektors für 2030 zu erreichen, sind weitere Reduktionen dringend erforderlich. Das zeigen Zahlen einer aktuellen Studie des Energiedienstleisters Techem. Für die Autoren steht fest: An der Dekar­bonisierung der Nah- und Fernwärmeversorgung und der Umstellung auf Wärmepumpen führt kein Weg vorbei.  Arne Kähler, Joachim Klein, Jochen Ohl, Holger Hallmen, Jochen Pöpken

Es begann mit einer 24-Kilowattpeak-Anlage auf dem Laufstall-Anbau. Mittlerweile sind auf dem historischen Gulfhof im Landkreis Aurich drei PV-Anlagen installiert.
Photovoltaik auf Baudenkmälern

Viel Potenzial für Sonnenenergie

-

Nachdem der Bund die Vorrangstellung der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien im Erneuerbare-Energien-Gesetz verankert hat, haben zahlreiche Länder ihre Denkmalschutzregeln angepasst. Das Ergebnis: Es wird zunehmen einfacher, Solaranlagen auf solchen Gebäuden zu errichten. Eva Kafke

Energieberatende für Baudenkmale – neues Regelheft

Kein Eintrag ohne Nachweis!

-

Für die Inanspruchnahme der Förderstufe „Effizienzhaus Denkmal“ ist eine qualifizierte Energieberatung für Baudenkmale und sonstige besonders erhaltenswerte Bausubstanz verbindlich festgelegt. Beraten darf hier nur, wer eine entsprechende Eintragung in die Expertenliste vorweisen kann. Seit dem 1. Juli 2024 gilt hierfür ein neues Regelheft, das nach einer Übergangsfrist nun ab dem 1. Januar 2025 für alle verbindlich wird. Andrea Lilienthal

1 Die mehr als 300 jahre alte Schille-Bernharden – so die ursprüngliche Bezeichnung des Farnrainhofes in Yach – hat als regionaltypischer Schwarzwälder Kleinbauernhof eine bewegte Geschichte.
Sanierung eines Schwarzwaldhofes

Hölzerner Riese

-

Der mehr als 300 Jahre alte Farnrainhof auf dem Yacher Zinken bei Elzach stand kurz vor dem Verfall – bis sich die Familie Kunze in den denkmalgeschützten Kleinbauernhof verliebt und ihn mit versierter fachlicher Hilfe sensibel restauriert und energetisch auf Vordermann gebracht hat. Die rundum stimmige Sanierung macht die traditionelle Wohnkultur Schwarzwälder Bauernhöfe wieder erlebbar. Claudia Siegele

1 Lageplan, M1:3000
Sanierung und Umnutzung einer Schwimmhalle

Perfekte Rollwende

-

Wohnen im ehemaligen DDR-Schwimmbad? Der Architekt Ulrich Bunnemann forcierte dieses außergewöhnliche Umnutzungskonzept und rettete so die ehemalige Volksschwimmhalle im Schweriner Stadtteil Lankow vor dem Abriss. Insgesamt 16 Wohnungen, eine Praxis und ein kleines Schwimmbecken füllen heute den Raum unter dem doppeltgekrümmten HP-Schalendach. Claudia Siegele

„Alte Münz“ in Wertheim: Das Ensemble aus steinernem Haus mit Treppengiebel und angefügtem Schmuckfachwerkbau blieb über Jahrhunderte im nahezu originalen Zustand erhalten. Es barg im Inneren wertvolle historische Befunde.

Gebäude des Jahres: Prämierte Denkmäler 2024

-

Denkmalschutz ist Ländersache, weshalb jedes Bundesland anders mit den Denkmalschutzpreisen umgeht. Die einen prämieren eher die Objekte; die anderen Personen, die sich für deren Erhalt einsetzen, also Planer und Eigentümer, und die dafür nötige Handwerkskunst, sprich die Handwerker.

Übergeordnet...

Tagungsband 

Damit die Gebäudemodernisierung gelingt

-

Ohne eine energetische Sanierung lässt sich die Energieeffizienz eines Gebäudes nicht verbessern. Doch sie birgt auch Risiken und Herausforderungen, die nicht unterschätzt werden sollten. Der Tagungsband Mängel bei energetischen Sanierungen beleuchtet die typischen Probleme und Anforderungen, denen...

Mit zwei neuen Systemen zur Errichtung von nichttragenden Außenwänden mit Metallständerwerk hat Rigips womöglich eine Alternative zu herkömmlichen Massivbauweisen entwickelt.
Saint-Gobain Rigips 

Schnelle Umnutzung von Bürobauten

-

Rigips hat zwei neue Systeme für die Sanierung und Erneuerung von Ausfachungen in Skelettbauten entwickelt, um die Umnutzung von Gewerbe- zu Wohnimmobilien zu vereinfachen. Die Basis dafür bildet Rigips Glasroc X, das dem Typ GM-FH1 nach DIN EN 15283-1 entspricht. Die anorganische und mit einem UV...

Sein Unternehmen arbeite für Sanierungs­fahrpläne und Fördermittelthemen häufig mit Energieberatenden zusammen, berichtet Marcus Lehmann.
Sanierung von Sozialimmobilien

„Der Druck wächst jetzt, aktiv zu werden“

-

Bei Gebäuden wie Pflegeeinrichtungen, Kranken­häusern oder Rehazentren ist der Modernisierungsbedarf hoch. Und ebenso sind es die ­speziellen Herausforderungen in diesem Sektor, wie Lava Energy-Geschäftsführer Marcus Lehmann berichtet. Im Interview spricht er außerdem über die Energieeinsparpotenziale bei den Sozialbauten und welche Möglichkeiten das Contracting bietet.

Praxisleitfaden 

Gebäudedaten ermitteln

-

Bei Bestandsgebäuden liegt häufig keine vollständige Informationssammlung zu den Komponenten der Gebäudetechnik vor. Ohne Informationen zum Ist-Zustand des Gebäudes und dessen technischen Anlagen lassen sich jedoch weder konkrete Maßnahmen zur Betriebsoptimierung durchführen noch verbindliche...

Die Infrarotscheibe Roto Designo Heat sorgt ab dem ersten Quartal 2024 in Dachgeschossen für wohlige Wärme.
Roto 

Infrarot für warme Räume

-

Bei Roto Designo Heat handelt es sich um ein Dachfenster mit Dreifachverglasung, bestehend aus Außen-, Mittel- und Innenscheibe. Die dem Wohnraum zugewandte Scheibe ist mit einer unsichtbaren Nanobeschichtung aus Metalloxid versehen. Strom erwärmt die Beschichtung und gibt innenseitig...

Fachbuch 

Putz und Stuck erhalten

-

Bei Bauprojekten werden häufig historische Putz- und Stuckausstattungen entfernt und durch neue Materialien ersetzt. Grund dafür ist meist Unsicherheit im Umgang mit den alten Baustoffen. Dass es auch anders geht, zeigt das Fachbuch „Putz und Stuck erhalten“. Die Autorinnen Carmen Diehl und Cornelia...

Fineo-Vakuumglas ersetzt in einem Hotel im niederländischen Amsterdam die alten Scheiben, was der historischen Fassade einen zeitgemäßen Dämmwert verschafft. Die originalen Profile und Rahmen konnten erhalten bleiben.
AGC 

Brandschutzglas vakuumiert

-

Pyrobel, die Brandschutzglas-Marke von AGC Glass Europe, hat ihre Kompetenzen mit der Schwestermarke Fineo, die sich wiederum auf Vakuumverglasungen spezialisiert hat, in ein Kombinationsprodukt überführt: Fineo mit Pyrobel Brandschutzglas. Herausgekommen sind besonders schlanke sowie ausgesprochen...

Das erweiterte Baumit-­Life-Farbsystem geht auf aktuelle Farbtrends in der Architektur ein.
Baumit 

Wohngesund sanieren

-

Ob eine einfache Revitalisierung einer Fassade ansteht, eine umfangreiche Sanierung oder das Wiederherstellen von historischen Gebäuden – für fast alle Fälle hat Baumit die passenden Saniersysteme parat und behält zugleich die Wohngesundheit im Auge – geprüft vom eco-Institut. Und das Baumit Life-
Fa...