Springe zum Hauptinhalt Skip to main navigation Skip to site search
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Betrieb

Alle Artikel zum Thema Betrieb

© Deutsche Windtechnik

Windenergie: Feinste Haarrisse mittels Lichtwellen erkennen

-

Optische Fasern garantieren in der Messtechnik hohe Präzision. Deutsche Windtechnik überwacht damit Blattlager von Senvion.

© FÖS

Aktuelle Studie: Verschleppte Energiewende schwächt das Wirtschaftswachstum

-

Weniger Investitionen und weniger Jobs: Dies wäre die Folge einer Verschleppung des Ausbaus der erneuerbaren Energien. Die Analyst:innen des FÖS haben im Auftrag von Green Planet Energy ausgerechnet, wie viel Wertschöpfung verloren gehen würde.

© FÖS

Aktuelle Studie: Verschleppte Energiewende schwächt das Wirtschaftswachstum

-

Weniger Investitionen und weniger Jobs: Dies wäre die Folge einer Verschleppung des Ausbaus der erneuerbaren Energien. Die Analyst:innen des FÖS haben im Auftrag von Green Planet Energy ausgerechnet, wie viel Wertschöpfung verloren gehen würde.

© Solarwatt

Mehr Solarstrom ins System integrieren

-

Die Regelungen für Solaranlagen und Speicher sind komplexer geworden. Doch die jüngste Gesetzesänderung birgt auch viele Chancen für einen flexibleren Anlagenbetrieb.

© Foto: Deutsche Windtechnik

Feinste Haarrisse mit Lichtwellen erkennen

-

Optische Fasern garantieren in der Messtechnik hohe Präzision. Deutsche Windtechnik überwacht damit Blattlager von Senvion.

© enspired GmbH

Optimale Börsenstrom-Profite und Langlebigkeit für den Stromspeicher

-

Im Spannungsfeld zwischen Herstellergarantie und optimaler Wirtschaftlichkeit hilft Betreibern von Batterien ein Softwaretool.

© Tiranel/Anvo

Trianel und Anvo Energy kooperieren bei Vermarktung dezentraler Batteriespeicher

-

Um die Hürden für interessierte Speicherbetreiber zu senken, bieten die beiden Unternehmen ein umfangreiches Dienstleistungspaket an. Das umfasst den Bau, den Betrieb und die Vermarktung der Anlagen.

© Quest One

Quest One und MAN analysieren Betriebsdaten von Großelektrolyseur in Augsburg

-

Mit einer Demonstrationsanlage auf dem Werksgelände von MAN Energy Solutions wollen die Projektpartner die Betriebsdaten eines solchen Großelektrolyseurs erheben. Dadurch wollen sie den Betrieb und die Montage weiter optimieren.

Schnittdarstellung einer Windkraftanlage, die ihre inneren Komponenten einschließlich Getriebe und Generator zeigt. - © Bild: Weidmüller

Steile Lernkurve bei der Rotorblattüberwachung

-

Der Ideenreichtum und die Innovationsfähigkeit in der Windenergie zeigen sich in jeder einzelnen Komponente, zum Beispiel im Monitoring von Flügeln.

© Bild: Citel

Überspannungsschutz für Photovoltaikanlagen

-

Dachanlagen und Solarparks vor Blitzen und Überspannung schützen

TÜV Rheinland

Zertifizierung von Installationsbetrieben

-

Seit einigen Jahren bietet der TÜV Rheinland an, Installationsbetriebe zu qualifizieren und zu zertifizieren. Bisher wurden 40 bis 50 Betriebe zertifiziert. Aktuell sollen bis zu 100 Betriebe auditiert werden. Dabei werden alle Prozesse im Betrieb bewertet.

Bevor die Inspekteure den Betrieb...

Person inspiziert Solarmodule auf einem Dach mit Bergen im Hintergrund; deutscher Text überlagert. - © Foto: VDE Verlag
VDE Verlag

Aktueller Ratgeber zur Wartung und Instandhaltung

-

Der VDE Verlag hat in seiner Fachbuchreihe „Gebäudetechnik“ einen Ratgeber zum störungsfreien Betrieb von Photovoltaikanlagen und Speicherbatterien veröffentlicht. Er richtet sich an Anlagenbetreiber, aber auch an Elektrohandwerker, die sich mit der Wartung und der Optimierung von Solarstromanlagen...

Nahaufnahme einer schwarzen Drohne mit Kameras und Sensoren, die im Innenbereich auf einem Tisch ausgestellt ist. - © TOPSeven / Esther Neuman

Video: How does the autonomous inspection of wind turbines work?

-

Complicated inspections are a thing of the past: Drones with autonomous navigation and analysis software are the solution. Katja Weißbach, Head of Sales at Topseven, explains how artificial intelligence helps to collect and analyse information and data about wind turbines.

© Secondsol

Stefan Wippich von Secondsol: „Abschreckung der Diebe ist wichtig“

-

Mit PV-Diebstahl hat Secondsol eine einfache Lösung entwickelt, die andere Sicherungsmaßnahmen von Solaranlagen gut ergänzen. Stefan Wippich, Geschäftsführer von Secondsol, erklärt, wie der zweistufige Anlagenschutz funktioniert.

© Hagedorn

Neuer Repowering-Spezialist will ab 2028 Potenzial für Windparks mit drei Gigawatt erneuern

-

Das Berliner Unternehmen Nextwind will ein großer Akteur beim Austausch alter Windparks gegen neue werden. Nun hat es konkrete Pläne vorgestellt.

© Silke Reents

Video: So funktioniert die autonome Inspektion von Windenergieanlagen mithilfe von Drohnen

-

Komplizierte Inspektionen gehören der Vergangenheit an: Drohnen mit autonomer Navigations- und Analysesoftware sind die Lösung. Katja Weißbach, Head of Sales bei Topseven erklärt, wie künstliche Intelligenz dabei hilft, Informationen und Daten über Windenergieanlagen zu sammeln und auszuwerten.

© Tilman Weber

Guided Tour: Kosteneinsparungen durch Energieoptimierung

-

Industrial Smart Grids sollen sowohl das Stromnetz stabilisieren, als auch große Unternehmen widerstandsfähig in ihrer Energieversorgung gegen rasche Änderungen im Energiemarkt machen. Stellen Sie Ihr Angebot für solche Unternehmen bei einer von ERNEUERBARE ENERGIEN geführten Tour auf der Industriemesse in Hannover vor.

© RWE

Gutes Grünstromjahr: Die preisdämpfende ausgeglichene Strombilanz der Erneuerbaren-Kraftwerke

-

Flauten der deutschen Windstromerzeugung haben Ende 2024 empfindlich den Stromhandel gestört. Das verdeckt, dass Sonnen- und Windstrom sich schon sehr gut ausgleichen.

Dunkle Gewitterwolken drohen über einer ländlichen Landschaft mit einer Straße, Feldern und verstreuten Häusern. - © Adrian72 - stock.adobe.com

Windkraft verfehlt Rekordernte knapp, erzeugte aber konstanter Strom

-

Nach dem Überjahr 2023 war 2024 wegen extremer Flauten nur das zweitbeste deutsche Winderntejahr. Dabei blieb selbst der laueste Monat mäßig gut.

© energy consult

Windenergie und Solar: KI für die Analyse großer Mengen an Betriebsdaten

-

In unserem Sonderthema geht es diesmal um einen beschleunigten Ausbau von Wind und Solar und dadurch bedingte Betriebsführungs-Engpässe.

© Foto: VSB

KI für die Analyse großer Mengen an Betriebsdaten

-

In unserem Sonderthema geht es diesmal um einen beschleunigten Ausbau und dadurch bedingte Betriebsführungs-Engpässe.

© Foto: svitlychnaja - stock.adobe.com
Anzeige

Auf Hackerangriffe vorbereitet sein

-

Betriebsführung 2.0: Cybersecurity & KI-gestützte Betriebsdaten-Analyse werden jetzt wichtig.

© Foto: TÜV SÜD

Mehr aus PV-Anlagen herausholen

-

Unabhängige Dritte unterstützen Betreiber dabei, die Sicherheit und Effizienz ihrer PV-Anlagen durch wiederkehrende Prüfungen zu fördern.

© Foto: dejanira - stock.adobe.com
Technologie

Viele neue Aufgaben für Betriebsführer

-

Eine Vielzahl an Projekten, ­außerdem Pflichten, Risiken und Personalmangel verlangen neue Konzepte und Partnerschaften.

© Foto: TOPseven / Esther Neuman

Autonom fliegende Drohnen revolutionieren Inspektionen

-

Komplizierte Inspektionen gehören der Vergangenheit an: Drohnen mit autonomer Navigations- und Analysesoftware sind die Lösung.