Springe zum Hauptinhalt Skip to main navigation Skip to site search
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Betrieb

Alle Artikel zum Thema Betrieb

Die digitale Datenanalyse spielt in der Betriebsführung eine immer wichtigere Rolle.

Windenergie und Solar: KI für die Analyse großer Mengen an Betriebsdaten

-

In unserem Sonderthema geht es diesmal um einen beschleunigten Ausbau von Wind und Solar und dadurch bedingte Betriebsführungs-Engpässe.

Windpark Weißandt-Gölzau bei Leipzig und Bitterfeld. VSB errichtete hier 2022 eine V150 mit 5,6 Megawatt.

KI für die Analyse großer Mengen an Betriebsdaten

-

In unserem Sonderthema geht es diesmal um einen beschleunigten Ausbau und dadurch bedingte Betriebsführungs-Engpässe.

Cybersecurity wird heute immer wichtiger, ganz besonders in der Windkraft.
Anzeige

Auf Hackerangriffe vorbereitet sein

-

Betriebsführung 2.0: Cybersecurity & KI-gestützte Betriebsdaten-Analyse werden jetzt wichtig.

Regelmäßige Prüfungen erhöhen die Anlagensicherheit und schützen vor Ertragsverlusten.

Mehr aus PV-Anlagen herausholen

-

Unabhängige Dritte unterstützen Betreiber dabei, die Sicherheit und Effizienz ihrer PV-Anlagen durch wiederkehrende Prüfungen zu fördern.

Technologie

Viele neue Aufgaben für Betriebsführer

-

Eine Vielzahl an Projekten, ­außerdem Pflichten, Risiken und Personalmangel verlangen neue Konzepte und Partnerschaften.

Mängel an der Windenergieanlage nimmt die Drohne mit der 61-Megapixel-Kamera auf.

Autonom fliegende Drohnen revolutionieren Inspektionen

-

Komplizierte Inspektionen gehören der Vergangenheit an: Drohnen mit autonomer Navigations- und Analysesoftware sind die Lösung.

Netzoptimierung und Integration in Energiemix

-

Zu Besuch im Siemens-Showtruck für Elektrifizierung und Automation lernen wir den Microgrid-Controller mit EZA-Regler kennen.

Passive Thermografie von Windkraftanlagen zur Detektion von Schäden in Rotorblättern: Michael Stamm (r) und Ludwig Rooch  bei der Messung in einem brandenburgischen Windpark.

BAM liefert Referenzdaten für Inspektion von Rotorblättern mit KI und Thermografie

-

Ein zehn Gigabyte großer Datensatz soll in Kürze zum Training von Algorithmen zur Verfügung stehen, um das neue Inspektionsverfahren in die Anwendung zu bringen.

Liberty-Windenergieanlagen des ehemaligen US-Herstellers Clipper.

Neue Chance für alte Windenergieanlagen

-

Intelligente Lösung zum Retrofit – auch wenn der Hersteller pleite ist

Insbesondere Altanlagen verfügen meist über ungenutzte Potenziale.

Ein integrierter Ansatz für optimale Nutzung

-

Der Zweitmarkt für Windenergieanlagen bietet Betreibern einen deutlichen Mehrwert.

Wolfgang Kempfle
 und seine Frau Bettina gründeten 2009 die Firma Energie Service Schwaben (ESS), mit derzeit vier Standorten, unter anderem in Leipheim und Augsburg. Das Unternehmen hat rund 190 Mitarbeiter und 2023 etwa 1.400 Anlagen installiert. Nun will es weiter kräftig wachsen.
Wachstum

„Wir bauen Nischen aus“

-

40 Millionen Euro Umsatz hat ESS Kempfle in Leipheim 2023 gemacht. 190 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind in der Installationsfirma tätig. Ab 2025 will Inhaber Wolfgang Kempfle jährlich um 15 Millionen Euro zulegen – in schwierigem Umfeld. Ein Interview

Die Sichtwartung per Drohne oder per bodenbasiertem Kamerasystem sorgt für geringere Stillstandszeiten.

Immer besser dank Drohne, Kamera und Digitalisierung

-

Inspektionen in der Windkraft werden durch neue Technologien schneller. So lassen sich lange Stillstandszeiten vermeiden.

Bestandsanlagen können mit dem entsprechenden Monitoring sicher betrieben werden.
Anzeige

Längere Lebenszeit ohne Risiko

-

Monitoring-Experte Holger Fritsch spricht über Möglichkeiten der Überwachung für den Weiterbetrieb von Bestandsanlagen.

Die Regelung der Unter­nehmens­nachfolge ist ein ­Prozess, der recht­zeitig ­angestoßen werden sollte.
Betriebsverkauf

Die Nachfolge effektiv und langfristig sichern

-

Das installierende Handwerk befindet sich im Umbruch. Eine der ­größten ­­Herausforderungen ist die demografische  Entwicklung. Denn die ­Gründer­generation steht vorm Ruhestand. Bevor sie sich verabschieden kann, sind die ­Unternehmen in gute ­Hände zu ­übergeben. Ein Praxisreport

Für Solarteure und Anlagenbetreiber

Handbuch zu Betrieb und Wartung: Zweite, erweiterte Auflage erschienen

-

Das Fachbuch des VDE-Verlags „Störungsfreier Betrieb von PV-Anlagen und Speichersystemen“ richtet sich an Anlagenbetreiber, aber auch an Elektrohandwerker, die sich mit der Wartung und der Optimierung von Solarstromanlagen sowie der Fehlererkennung ein zusätzliches Standbein aufbauen. Auch wenn die...

Ersatzteile für die Windkraft müssen schnell verfügbar sein, um Stillstandzeiten zu vermeiden.

Mehr als 100.000 verschiedene Ersatzteile

-

Windsouring.com bietet als Online-Plattform Teile für die Windkraft. Zu den Kunden zählen Servicefirmen, Betreiber und Energieversorger.

Gleitlagerfertigung durch Laserauftragschweißverfahren: Extrem dünne Laufbahnbeschichtung von weniger als 0,9 Millimetern durch das Extreme Hochgeschwindigkeits-Laserauftragschweißen beziehungsweise die Extreme high-speed laser material deposition – kurz: ELHA

Dünn, leicht, Gleitantrieb pur

-

Hersteller von Rotationslagern für Getriebe und Institut entwickeln Technik für hocheffiziente Rotationsbahnen in kugelfreiem Antrieb.

Diskussion zu Artenschutz auf einer Konferenz der FA Wind (v. l. n. r.): Marie-Luise Pörtner, Geschäftsführerin Baywa RE Wind, Sabine Riewenherm, ­Präsidentin BfN, Florian Schöne, Geschäftsführer DNR, Marc Reichenbach, Geschäftsführer Arsu, Moderation Nicole Weinhold, ERNEUERBARE ENERGIEN

Natur- und Klimaschutz rücken zusammen

-

Artenschutz könnte mit Windenergie künftig Hand in Hand gehen. Erste Gesetze sind dazu auf den Weg gebracht worden.

Technologie

Genug Platz für Klima- und Artenschutz

-

Die doppelte Nutzung von Flächen wird künftig in den Fokus rücken. Windenergie und Natur finden sich zusammen.

Anzeige

Neue bodenbasierte Rotorblattprüfung

-

Romotioncam-CEO Holger Nawrocki und CTO René Harendt erklären im Interview, wie die patentierte Rotorblattinspektion des Unternehmen funktioniert.

Welche Dienstleistung bieten Sie an?

Holger Nawrocki: Unser patentiertes Verfahren zur Blattinspektionen ist das einzige auf dem Markt befindliche, das...

Biege- und Schwingungstest von Rotorblättern im September 2022 beim Windenergieforschungsinstitut Fraunhofer Iwes. Die Blätter sind mit rund 250 Sensoren ausgestattet und dienen einem Projekt des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt.

Gute Sensorik senkt Kosten

-

Sparen bei der Zustandsüberwachung kommt oft teuer. Der Vorteil von CMS ist bekannt, der Preis wenig wirksamer Systeme ist es nicht.

Nach der Durchführung von fast 3.000 Weiterbetriebsgutachten von über 80 Windenergieanlagen-Typen ergibt sich diese Grafik

Engmaschige Inspektion und Erneuerung nach Plan

-

Wo theoretisch am häufigsten Schwachstellen an Windturbinen nach 20 Jahren Betriebsdauer auftreten und wie Schäden vermieden werden.

PV Hardware arbeitet mit Zededa zusammen, um Edge-Computing-Lösungen zur Steuerung von Trackeranlagen zu etablieren.

Digitalisierung steigert die Effizienz

-

Die Steuerung von großen Solaranlagen direkt vor Ort verbessert die effiziente Bereitstellung und Verwaltung der Generatoren.

Die Drohne bringt bei der Offshore-Wartung eine Zeitersparnis.

Ein Auge in der steifen Brise

-

Wie Drohnen und KI die Rotorblatt-Inspektion revolutionieren.

Wie die Wartung kreativ und gut bleibt

-

Neue Marktstrukturen und Margendruck lassen Windturbinenbauer sehr oft langjährige Instandhaltungsverträge verkaufen. Doch sollten sie gesunden Wettbewerb im Blick behalten.