In unserem Sonderthema geht es diesmal um einen beschleunigten Ausbau von Wind und Solar und dadurch bedingte Betriebsführungs-Engpässe.
In unserem Sonderthema geht es diesmal um einen beschleunigten Ausbau und dadurch bedingte Betriebsführungs-Engpässe.
Betriebsführung 2.0: Cybersecurity & KI-gestützte Betriebsdaten-Analyse werden jetzt wichtig.
Unabhängige Dritte unterstützen Betreiber dabei, die Sicherheit und Effizienz ihrer PV-Anlagen durch wiederkehrende Prüfungen zu fördern.
Eine Vielzahl an Projekten, außerdem Pflichten, Risiken und Personalmangel verlangen neue Konzepte und Partnerschaften.
Komplizierte Inspektionen gehören der Vergangenheit an: Drohnen mit autonomer Navigations- und Analysesoftware sind die Lösung.
Zu Besuch im Siemens-Showtruck für Elektrifizierung und Automation lernen wir den Microgrid-Controller mit EZA-Regler kennen.
Ein zehn Gigabyte großer Datensatz soll in Kürze zum Training von Algorithmen zur Verfügung stehen, um das neue Inspektionsverfahren in die Anwendung zu bringen.
Intelligente Lösung zum Retrofit – auch wenn der Hersteller pleite ist
Der Zweitmarkt für Windenergieanlagen bietet Betreibern einen deutlichen Mehrwert.
40 Millionen Euro Umsatz hat ESS Kempfle in Leipheim 2023 gemacht. 190 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind in der Installationsfirma tätig. Ab 2025 will Inhaber Wolfgang Kempfle jährlich um 15 Millionen Euro zulegen – in schwierigem Umfeld. Ein Interview
Inspektionen in der Windkraft werden durch neue Technologien schneller. So lassen sich lange Stillstandszeiten vermeiden.
Monitoring-Experte Holger Fritsch spricht über Möglichkeiten der Überwachung für den Weiterbetrieb von Bestandsanlagen.
Das installierende Handwerk befindet sich im Umbruch. Eine der größten Herausforderungen ist die demografische Entwicklung. Denn die Gründergeneration steht vorm Ruhestand. Bevor sie sich verabschieden kann, sind die Unternehmen in gute Hände zu übergeben. Ein Praxisreport
Das Fachbuch des VDE-Verlags „Störungsfreier Betrieb von PV-Anlagen und Speichersystemen“ richtet sich an Anlagenbetreiber, aber auch an Elektrohandwerker, die sich mit der Wartung und der Optimierung von Solarstromanlagen sowie der Fehlererkennung ein zusätzliches Standbein aufbauen. Auch wenn die...
Windsouring.com bietet als Online-Plattform Teile für die Windkraft. Zu den Kunden zählen Servicefirmen, Betreiber und Energieversorger.
Hersteller von Rotationslagern für Getriebe und Institut entwickeln Technik für hocheffiziente Rotationsbahnen in kugelfreiem Antrieb.
Artenschutz könnte mit Windenergie künftig Hand in Hand gehen. Erste Gesetze sind dazu auf den Weg gebracht worden.
Die doppelte Nutzung von Flächen wird künftig in den Fokus rücken. Windenergie und Natur finden sich zusammen.
Romotioncam-CEO Holger Nawrocki und CTO René Harendt erklären im Interview, wie die patentierte Rotorblattinspektion des Unternehmen funktioniert.
Welche Dienstleistung bieten Sie an?
Holger Nawrocki: Unser patentiertes Verfahren zur Blattinspektionen ist das einzige auf dem Markt befindliche, das...
Sparen bei der Zustandsüberwachung kommt oft teuer. Der Vorteil von CMS ist bekannt, der Preis wenig wirksamer Systeme ist es nicht.
Wo theoretisch am häufigsten Schwachstellen an Windturbinen nach 20 Jahren Betriebsdauer auftreten und wie Schäden vermieden werden.
Die Steuerung von großen Solaranlagen direkt vor Ort verbessert die effiziente Bereitstellung und Verwaltung der Generatoren.
Wie Drohnen und KI die Rotorblatt-Inspektion revolutionieren.
Neue Marktstrukturen und Margendruck lassen Windturbinenbauer sehr oft langjährige Instandhaltungsverträge verkaufen. Doch sollten sie gesunden Wettbewerb im Blick behalten.