Springe zum Hauptinhalt Skip to main navigation Skip to site search

Offshore Connect: Fachkonferenz mit Blick auf Deutschlands kleines Meer

Die Ostsee bietet, verglichen mit der Nordsee, zwar deutlich weniger Potenzial für Offshore-Windenergie, doch als international vernetztes Kraftwerk soll sie künftig ihre Rolle in der klimaneutralen Stromversorgung spielen. Sechs Windparks mit einer Gesamtleistung von mehr als 1.800 MW sind laut Deutscher Windguard in Betrieb. Kommen alle bezuschlagten Projekte hinzu, wird sich die Leistung schon bald mehr als verdoppeln. International sieht die Baltic Offshore Grid Initiative (BOGI) ein Ausbaupotenzial von 93 Gigawatt für die Ostsee.

2030 nur 19,5 statt wie gewünscht 30 Gigawatt in Betrieb?

Fachlich fundiertes Programm 

Wie es mit diesem Kraftwerk weitergehen wird, welche regionale Wertschöpfungs- und internationalen Kooperationsmöglichkeiten es gibt und welche vorläufige Bilanz ein Jahr nach dem Maritimen Zukunftskonzept MV gezogen werden kann, das steht im Zentrum der zweiten Offshore Connect, die am kommenden Freitag in Warnemünde stattfindet.

Abonnieren Sie jetzt unseren Youtube-Kanal und seien Sie immer gut informiert.

Das Programm verspricht einen fachlich fundierten Einblick in aktuelle Entwicklungen. So wird Martina Bühren vom Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie über Stand und Ausblick der Offshore-Windenergie in der Ostsee berichten, Michael Splett von der EnBW spricht über Erfolge, Herausforderungen und Aha-Momente aus 15 Jahren Offshore-Betrieb in der Ostsee. Aber auch Themen wie Munitionsbergung (Seascape GmbH), regionale Wertschöpfung durch Offshore-Netzanbindungen (50Hertz) und digitale Lösungen für die Offshore-Wind-Performance (Ramboll/Bachmann Monitoring) stehen auf der Agenda.

Kommentar: Aus für Revolution Wind nach schlechtem Deal, aber kein Ende

Recruiting-Tag am Donnerstag

Für die politischen Botschaften sorgen Wolfgang Blank, Minister für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit in Mecklenburg-Vorpommern, und weitere Vertreter aus der Landesregierung. Am Vorabend bietet das Offshore-Wind-Dinner Möglichkeiten zum Austausch und Netzwerken. 

Ebenfalls am Donnerstag, 16. Oktober, startet die Offshore Connect mit einem Recruiting-Tag in der Neptun Werft, wo sich Unternehmen aus allen Bereichen der Offshore-Branche interessierten Bewerberinnen und Bewerbern präsentieren.  

Die Offshore Connect findet am 16. und 17. Oktober 2024 in Rostock und Warnemünde statt. Das komplette Programm und einen Link zur Anmeldung finden Sie auf der Internetseite der Veranstaltung.