70 Gigawatt bis 2045 erzeugen jährlich über 220 Terawattstunden Strom: Das zeigt der aktuelle Flächenentwicklungsplan für Offshore-Wind. Wie dieses Ziel erreicht werden kann und welche Herausforderungen es noch gibt, diskutieren Expertinnen und Experten auf der Konferenz Zukunft Offshore in Berlin.
Im derzeit größten Offshore-Projekt Deutschlands werden die derzeit größten Windenergielagen am Markt errichtet: Eine Umdrehung reicht, um vier Haushalte einen Tag mit Strom zu versorgen.
Der nach Unternehmensangaben weltweit leistungsstärkste Validierungsprüfstand für komplette Antriebsstränge von Windenergieanlagen wurde im neuen Test-&-Prototype-Center in Lommel, Belgien, errichtet.
Über einen Digitalen Zwilling fließen sämtliche relevanten Anlagendaten in das Tool ein und berücksichtigt dabei auch wirtschaftliche Fragen.
Die Europäische Technologie- und Innovationsplattform für Windenergie (Etip Wind) hat eine branchenweite Strategie veröffentlicht, um die Wirkung der europäischen Mittel für Forschung und Innovation (F&I) im Bereich der Windenergie zu maximieren.
Errichtungen der deutschen Offshore-Windparks in zeitgemäßer Gigawattgröße werden jetzt in ihren ersten großen Baustellenszenen sichtbar.
Deutsch-dänisches Stromdrehkreuz auf der Ostseeinsel soll die Stromnetze der beiden Länder verbinden und sie mit Offshore-Strom versorgen.
Im Frühjahr bestätigte Siemens Gamesa die Entwicklung einer Hochleistungsturbine. Nun beginnt der Aufbau des mutmaßlich 21 Megawatt starken Prototyps im Testfeld.