Der unverschämte Stopp des zu 80 Prozent gebauten Ørsted-Meereswindparks ist eine Trump-Untat. Doch welche Akteure haben sich in sie verstrickt?
Die aktuelle Ausgabe von ERNEUERBARE ENERGIEN ist ab sofort online verfügbar – mit zahlreichen spannenden Analysen, Interviews und Hintergründen zur Energiewende.
Neue Studien von BDEW und EnBW zeigen Wege für mehr Effizienz, weniger Kosten und geringere Belastung von Ressourcen.
Der Projektstopp in den USA beschäftigt jetzt die Juristen: Das Joint Venture hinter dem Projekt bezweifeln die rechtliche Befugnis und die Begründung für Einstellung der Arbeiten.
Obwohl bereits 45 der 65 geplanten Windenergieanlagen stehen, muss das Projekt Revolution Wind alle Bauarbeiten einstellen. Betreiber Ørsted erwägt auch rechtliche Schritte.
RWE und der Turbinenhersteller Siemens Gamesa treiben nachhaltige Innovation im Offshore-Bereich voran: Erstmals wird ein britischer Windpark in großem Umfang mit recycelbaren Rotorblättern ausgestattet.
Stefan Thimm, Geschäftsführer des Bundesverbands Windenergie Offshore, analysiert die gescheiterte Auktion für die Meereswindflächen N-10.1 und N-10.2. Viele Hürden müssen jetzt aus dem Weg geräumt werden.
Die Kultmesse der Windbranche, die Husum Wind, repowert in diesem Jahr traditionelle Events und erweitert das Programm um Exkursionen und wichtige Themen.
Zum Umgang mit Offshore-Wind-Auktionseinnahmen und deren Zweckbindung: Statt einfach bei den Erneuerbaren zuzugrabschen gäbe es bessere Möglichkeiten für die Bundesregierung, ihre Einnahmeseite zu optimieren.
Hohe Ansprüche der Meereswindkraft Europas und Marktfehler widersprachen sich selten mehr. Beim Jahrestreff in Bremerhaven sah die Branche hin.
Der Offshore-Verband BWO warnt vor zunehmend unattraktiven Bedingungen für Investoren im Bereich Meereswindkraft – vor allem wegen steigender Risiken und hoher Investitionskosten, die reduzierten Einnahmen gegenüberstehen würden. Eine Anpassung der Regularien erscheint notwendig.
Mehrere Länder Europas wollen ihre unattraktiv gewordene Meereswindpark-Rechtevergabe und zu teure Vergütungen durch Differenzverträge ablösen.
Die 24. Windforce Offshore-Wind- und Wasserstoff-Konferenz findet vom 16. bis 18. Juni in Bremerhaven statt. Was erwartet die Teilnehmer:innen?
Mit der Beteiligung von Norges Bank Investment Management (NBIM) an den Offshore-Windprojekten Nordseecluster und Thor setzen RWE und NBIM ein deutliches Zeichen für die nachhaltige Stromversorgung in Deutschland und Dänemark.
70 Gigawatt bis 2045 erzeugen jährlich über 220 Terawattstunden Strom: Das zeigt der aktuelle Flächenentwicklungsplan für Offshore-Wind. Wie dieses Ziel erreicht werden kann und welche Herausforderungen es noch gibt, diskutieren Expertinnen und Experten auf der Konferenz Zukunft Offshore in Berlin.
Der nach Unternehmensangaben weltweit leistungsstärkste Validierungsprüfstand für komplette Antriebsstränge von Windenergieanlagen wurde im neuen Test-&-Prototype-Center in Lommel, Belgien, errichtet.
Reformiertes Strommarktdesign, neue Auktionsbedingungen und verlässliche Ausbauziele stehen ganz oben auf der Liste. Doch die Branche sieht noch mehr Handlungsbedarf.
Deutsch-dänisches Stromdrehkreuz auf der Ostseeinsel soll die Stromnetze der beiden Länder verbinden und sie mit Offshore-Strom versorgen.
Drei Flächen frei, doch keiner greift zu. Nun will der Energieminister mit der Branche die Gründe klären. Für den Branchenverband Wind Europe liegen sie auf der Hand.