Springe zum Hauptinhalt Skip to main navigation Skip to site search
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Offshore-Markt

Alle Artikel zum Thema Offshore-Markt

Ein großes Kranschiff installiert unter bewölktem Himmel eine Windkraftanlage auf See. - © EnBW

Im Windpark „He Dreiht“ steht die erste 15-MW-Anlage

-

Im derzeit größten Offshore-Projekt Deutschlands werden die derzeit größten Windenergielagen am Markt errichtet: Eine Umdrehung reicht, um vier Haushalte einen Tag mit Strom zu versorgen.

© GWEC

Stabile 117 Gigawatt, kein Marktwachstum: China und die 17 anderen Windkraft-Leitmärkte

-

Weltwindkraftrat bestätigt die Berechnung der Welt-Erneuerbaren-Organisation: Der Windparkzubau stagniert. Doch einige Märkte zeigen nun Stärke.

© ZF

ZF Wind Power nimmt 30-MW-Prüfstand in Betrieb

-

Der nach Unternehmensangaben weltweit leistungsstärkste Validierungsprüfstand für komplette Antriebsstränge von Windenergieanlagen wurde im neuen Test-&-Prototype-Center in Lommel, Belgien, errichtet.

© energy.vic.gov.au

Vertragsabschlüsse für erste zwei Gigawatt Meereswindkraft in Australien schon 2026

-

Drei Jahre nach Vorlage eines Plans für gigawattgroße Offshore-Windparks will der Bundesstaat Victoria im September die erste Ausschreibung starten.

© Nicole Weinhold 

Forschung garantiert Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Windindustrie

-

Die Europäische Technologie- und Innovationsplattform für Windenergie (Etip Wind) hat eine branchenweite Strategie veröffentlicht, um die Wirkung der europäischen Mittel für Forschung und Innovation (F&I) im Bereich der Windenergie zu maximieren.

© RWE

Offshore-Wind: Wie drei Nordseeriesen entstehen 

-

Errichtungen der deutschen Offshore-Windparks in zeitgemäßer Gigawattgröße werden jetzt in ihren ersten großen Baustellenszenen sichtbar.

© Ørsted

Gescheiterte Sechs-Gigawatt-Auktion: Kopenhagen sucht neuen Offshore-Ausschreibungsmodus

-

Die dänische Energieagentur will nach geplatzter Gigawatt-Ausschreibung von Offshore-Windparks mit Differenzverträgen neue Projektangebote anreizen.

Mehrere Windräder im Meer unter einem bewölkten Himmel. - © Ørsted

13 Handlungsfelder: Was die Offshore-Branche von einer neuen Bundesregierung erwartet

-

Reformiertes Strommarktdesign, neue Auktionsbedingungen und verlässliche Ausbauziele stehen ganz oben auf der Liste. Doch die Branche sieht noch mehr Handlungsbedarf.

© BSH

70-Gigawatt-Ziel: Prüfung der Standorte bis 350 Kilometer im Meer beginnt

-

Das zuständige Bundesamt BSH hat Wind- und Wellenmessungen für die am weitesten in der See gelegenen Potenzialflächen für Meereswindparks gestartet.

Eine große Offshore-Baustelle auf dem Meer mit Kränen und Ausrüstung unter einem teilweise bewölkten Himmel. - © Baltic Power

Warschau feiert Anstich für Offshore-Windpark Baltic Power mit 1,2 Gigawatt

-

Der Bau des ersten Meereswindparks in Polen hat begonnen. Das für neueste Gründungspfähle aufgerüstete Kranschiff setzte Monopiles für 2 der 78 Anlagen.

© Siemens Energy

Offshore-Windenergie kurzzeitig neun Gigawatt im Rückstand

-

Deutschlands Windkraftzubau im Meer erreicht sein 2030-Ziel ein Jahr später. Dazu aber muss 2031 fast ein Drittel dieser Kapazität noch ans Netz.

© BSH

BSH gibt nächsten Raum für 2,5 Gigawatt neue Offshore-Windkraft frei

-

Die 2025 auszuschreibenden Entwicklungsareale für Meereswindparks sind bestätigt. Hier sollen die Anlagen vielleicht noch bis 2030 ans Netz.

© Sina Ettmer - stock.adobe.com

Fordert die Energiewirtschaft zu viel Raum für Meereswindparks?

-

Flammt der scheinbar befriedete Streit zwischen Umweltschützern und Offshore-Windkraft-Branche im Wahlkampf neu auf? Forderungen der Branchenverbände lösen Konflikt aus.

© Danny - stock.adobe.com

Donald Trump verfügt Pause und „Überprüfung“ der Windkraft in den USA

-

Am Tag seiner Rückkehr ins Weiße Haus hat der US-Präsident auch eine Verfügung gegen staatliche Freigaben weiterer Windenergieprojekte erlassen.

© IEG

Erneuerbaren-Messe in Italien: „Wir stehen vor einer enormen Entwicklungschance“

-

Alessandra Astolfi, Ausstellungs-Direktorin der Key 25 in Rimini, über deren Bedeutung zu einem Zeitpunkt unmittelbar vor der Neuauflage von Erneuerbare-Energien-Ausschreibungen      

© SGRE

Lula da Silva gibt das Offshore-Windenergie-Gesetz frei und blockt Zuschüsse für fossile Rohstoffe

-

Das größte Land Südamerikas will seine 7.400 Kilometer lange Küstenlinie für Meereswindkraft öffnen. Die Regelung des riesigen Marktes erfolgt.

© SGRE auf X

Offshore-Ausschreibung mit Startschusssignal: Südkorea bezuschlagt vier Projekte mit 1,9 Gigawatt

-

Der Bauabschluss eines kleineren Seewindparks im Südwesten und die erste große Auktion markieren den Start eines regulären Offshore-Marktes.

© Dominik Obertreis www.obertreis.de - Deutsche Windtechnik

Windkraft-Branche wieder positiver gestimmt

-

Die Stimmung der Windkraftindustrie hellt sich auf, wie die halbjährliche Umfrage der Hamburger Messe ergibt. Doch sie unterscheidet sich regional.

© SGRE

Europäischer Windradbauer errichtet Pilotanlage, die mit chinesischen Prototypen gleichzieht

-

Im Frühjahr bestätigte Siemens Gamesa die Entwicklung einer Hochleistungsturbine. Nun beginnt der Aufbau des mutmaßlich 21 Megawatt starken Prototyps im Testfeld.

© Reinis Hofmanis - Latvia.Travel

Estland öffnet 1,2-Gigawatt-Osteefeld Saare 1 wieder für Windparkentwicklung

-

Baltisches Land schreibt nach erfolgloser erster Auktion das Offshore-Areal neu aus, um fünften Zuschlag für ein Meereswindparkprojekt zu vergeben.

© Ørsted

Kein Gebot in Dänemarks 3-GW-Offshore-Auktion

-

Drei Flächen frei, doch keiner greift zu. Nun will der Energieminister mit der Branche die Gründe klären. Für den Branchenverband Wind Europe liegen sie auf der Hand.