Springe zum Hauptinhalt Skip to main navigation Skip to site search
Vorteile des Beiblatts 2 der DIN 4108 (Teil 2)

ψ-Werte aus dem Katalog

Der Nachweis der Wärmebrücken erfolgt sowohl gemäß Gebäudeenergiegesetz (GEG) als auch in den Förderprogrammen weitgehend nach dem Beiblatt 2 [1] der DIN 4108 von 2019. Allgemein gibt es weiterhin die recht unattraktive Möglichkeit, keinen Nachweis zu führen und pauschal den Zuschlag ΔUWB = 0,10 W/(m²K) anzusetzen. Natürlich ist weiterhin der detaillierte Nachweis möglich, wozu die relevanten Änderungen für Fensteranschlüsse der Leserschaft dieser Zeitschrift sicherlich bekannt sind. Der Autor Martin Spitzner ging in seinem Artikel Keine Lücken bei den Brücken in GEB 1-2020 detailliert auf diese Thematik ein.

Der bekannte halbierte Zuschlag ΔUWB = 0,05 W/(m²K) kann wie bisher angesetzt werden, wenn man die Referenz-Details der mäßig optimierten „Kategorie A“ zum Vergleich heranzieht. Dies sind aber allesamt Konstruktionen mit Massivbauteilen. Für die Holzbauweise sind die Details dieser Kategorie nur bei der Sanierung im Bestand relevant, siehe dazu die Erläuterungen in Teil 1 des Artikels im Heft 10/2022. Doch nun gibt es neue Nachweisvarianten:

Einerseits den pauschal reduzierten Zuschlag ΔUWB = 0,03 W/(m²K), wenn die Details der strengeren Kategorie B entsprechen. Für Holzbauteile ist immer Kategorie B relevant, es gibt hier keine Anschlussdetails der Kategorie A, außer bei Anschlüssen im üblicherweise komplett massiven Keller­bereich.

Ergänzend kann man auch einzelne Wärmebrücken, die nur in Kategorie A oder gar nicht im Beiblatt enthalten sind, mit der Differenz zur Anforderung der Kategorie B aufschlagen. Siehe dazu den Infokasten in Teil 1 dieses Beitrags. Andererseits ist nun der Detailkatalog des Beiblatts konsequent und logisch als Worst-Case-Szenario auch als Wärmebrückenkatalog nutzbar. Gerade letztere Möglichkeit bietet eine interessante Option, den pauschalen Zuschlag ohne gigantischen Rechenaufwand weiter zu senken.

1 Wärmebrückenberechnung einer Traufe in Holzbauweise mit Dachüberstand und Geschossdeckeneinbindung

Bild: www.energiebuendel.com

1 Wärmebrückenberechnung einer Traufe in Holzbauweise mit Dachüberstand und Geschossdeckeneinbindung
2 „Hausers Haus“: Ein nicht unterkellertes, anderthalbgeschossiges EFH zur Darstellung der zu berücksichtigenden Wärmebrücken. Die detailliert berechneten ψ-Werte ergeben einen ΔUWB von minus 0,01 W/m²K.

Bild: aus [2] / Grafik: Kastner-Verlag

2 „Hausers Haus“: Ein nicht unterkellertes, anderthalbgeschossiges EFH zur Darstellung der zu berücksichtigenden Wärmebrücken. Die detailliert berechneten ψ-Werte ergeben einen ΔUWB von minus 0,01 W/m²K.

Das Beiblatt als Wärmebrückenkatalog

Eigentlich kommt man sich als Holzhaus-Planer benachteiligt vor, wenn man das Beiblatt durcharbeitet. Für die gleichen Anschlüsse müssen in der Holzbauweise für den pauschal reduzierten Zuschlag – selbst innerhalb der Kategorie B – deutlich niedrigere Wärmebrückenverlustkoeffizienten ψref eingehalten werden als bei Massivbauteilen. Da es im Beiblatt eigentlich nur darum geht, diesen pauschalen Zuschlag nach Kategorie A oder B nutzen zu dürfen, erscheint dies total unlogisch und ungerecht. Eigentlich müsste bei kleineren ψref-Werten auch eine kleinere ΔUWB-Pauschale herauskommen.

Durch die deutlich niedrigeren Referenz-ψ-Werte der von Natur aus relativ guten Holzbaudetails ist es tatsächlich lohnend geworden, das Beiblatt auch als Wärmebrückenkatalog zu nutzen und auf das ψ-Werte-Berechnen zu verzichten. Dies ist nun explizit als Möglichkeit aufgenommen worden, sofern man gemäß dem zeichnerischen Konstruktionsprinzip baut.

Die Referenz-ψ-Werte sind als ein „Worst-Case-Szenario“ zu interpretieren. Man kann also im Holzbau, wenn man sich an die beschriebenen allgemeinen Regeln zum wärmebrückenarmen Bauen hält, kaum schlechter bauen. Auf der sicheren Seite liegend darf man diese Werte konsequenterweise als Wärmebrückenkatalog nutzen (siehe auch Infokasten 2).

Weiterhin kann dies ergänzt werden durch Wärmebrückenkataloge von Herstellern (Abb. 6), sodass dies eine interessante Mischmöglichkeit für einen detaillierten Nachweis über Wärmebrückenkataloge ermöglicht. Oder umgekehrt, wenn nur Werte von in anderen Katalogen fehlenden Wärmebrücken aus dem Beiblatt gezogen werden.

3 Die Tabelle zeigt die zu erwartenden Werte des Transmissionswärmeverlustes über Wärmebrücken bei verschiedenen Berechnungsmöglichkeiten. In Spalte 2 sind die Ergebnisse des Beispiels aus Abb. 2 angegeben.

3 Die Tabelle zeigt die zu erwartenden Werte des Transmissionswärmeverlustes über Wärmebrücken bei verschiedenen Berechnungsmöglichkeiten. In Spalte 2 sind die Ergebnisse des Beispiels aus Abb. 2 angegeben.

Übliche Zielwerte

Es lohnt vorab ein Blick auf die üblichen Werte von Wärmebrückenzuschlägen, um das Potential der folgenden Möglichkeiten besser zu verstehen. Nutzen wir dazu ein übliches Einfamilienhaus, wie beispielsweise „Hausers Haus“. Dieses hat mit 396 m² Hüllfläche die in der Tabelle in Abb. 3 gezeigten Ergebnismöglichkeiten für den Wärmebrückenzuschlag. Dabei gelten die folgenden maximalen H’T-Werte:

  • als GEG-Anforderung einschließlich Wärmebrücken H’T,ref = 0,37 W/(m²K) und
  • im Beispiel ohne Wärmebrückenzuschlag bei einem minimalen GEG-2020-Dämmniveau H’T = 0,34 W/(m²K).
  • Der lohnende Zusatzaufwand

    Um die beiden unteren Varianten in der Tabelle in Abb. 3 (Zeilen 3 und 4) nutzen zu können, müssen einerseits die Längen aller Wärmebrücken ermittelt werden. Das schließt die im Beiblatt vernachlässigten Wärmebrücken (siehe Infokasten 1) ein. Die zugehörigen ψref-Werte können – soweit vorhanden – dem Beiblatt entnommen werden. Weitere Werte sind am einfachsten aus anderen Wärmebrückenkatalogen zu entnehmen.

    Wer (noch) nicht jede einzelne Wärmebrücke detailliert rechnen will, aber trotzdem mit dem pauschal angesetzten Wert von 0,03 W/(m²K) nicht zielführend bei seiner Energiebilanz unterwegs ist, kann die neue Option über Wärmebrückenkataloge nutzen, um auf bessere Werte zu kommen. Das Ergebnis ist der grün gefärbten Tabellenspalte 3 in Abb. 4 zu entnehmen, und es ist in diesem Fall in der gebauten Praxis aufgrund der erlaubten Rundung auf zwei Stellen sogar noch etwas besser.

    4 Liste der Wärmebrücken von „Hausers Haus“ und der resultierende Wärmebrückenzuschlag (Spalte 3) berechnet mit Hilfe des Beiblatts 2 der DIN 4108 als Wärmebrückenkatalog. Nur die grau unterlegte Zeile 2 musste separat berechnet werden. Die Spalten 4 und 5 beziehen sich auf einen detaillierten Nachweis bzw. den Aufschlag auf die Berechnung, wenn mit Ersatzelementen statt detaillierten Fensterrahmen gerechnet wird. Die rote Spalte 4 zeigt die Differenz der beiden Referenz-ψ-Werte von Fenster-Bauelementen des Beiblatts zwischen dem ψref,det und ψref,Ers. Die letzte Spalte 5 zeigt den Wärmebrückenzuschlag bei detaillierter Berechnung aus [2] ohne diesen Zuschlag. Eine detaillierte Berechnung mit Ersatzmaske würde beim Ergebnis null landen.

    4 Liste der Wärmebrücken von „Hausers Haus“ und der resultierende Wärmebrückenzuschlag (Spalte 3) berechnet mit Hilfe des Beiblatts 2 der DIN 4108 als Wärmebrückenkatalog. Nur die grau unterlegte Zeile 2 musste separat berechnet werden. Die Spalten 4 und 5 beziehen sich auf einen detaillierten Nachweis bzw. den Aufschlag auf die Berechnung, wenn mit Ersatzelementen statt detaillierten Fensterrahmen gerechnet wird. Die rote Spalte 4 zeigt die Differenz der beiden Referenz-ψ-Werte von Fenster-Bauelementen des Beiblatts zwischen dem ψref,det und ψref,Ers. Die letzte Spalte 5 zeigt den Wärmebrückenzuschlag bei detaillierter Berechnung aus [2] ohne diesen Zuschlag. Eine detaillierte Berechnung mit Ersatzmaske würde beim Ergebnis null landen.

    Die Perfektion kostet etwas mehr Mühe

    Um noch weiter nach unten zu kommen, müssen alle Wärmebrücken detailliert berechnet werden. Dies führt im optimierten Holzbau oft zu negativen Wärmebrückenzuschlägen.

    Das Beiblatt legt dem Anwender dazu allerdings einen Stein in den Weg, da Fensteranschlüsse mit aufwändigen Rahmengeometrien gerechnet werden müssten. Das vereinfachte Ersatzelement hat oft so hohe Zuschläge, dass es sich für den detaillierten Nachweis nicht lohnt, das Beiblatt hierfür zu nutzen (siehe Infokasten 2). Der Zuschlag ist für das Beispiel der roten Spalte 4 in Abb. 4 zu entnehmen. Ermittelt wird dieser Zuschlag wie in der Tabellenunterschrift beschrieben. In Abb. 5 ist dazu der Auszug aus dem Beiblatt für das Sockel-Fenstertüren-Detail Nr. 36 zu sehen.

    Die detaillierte Wärmebrückenberechnung ergab einen Wärmebrückenzuschlag von ΔUWB von minus 0,007 W/(m2K) (siehe Spalte 5 in Abb. 4). Würde nun dieses Ergebnis mit den Ersatzelementen erzielt werden, kämen die Differenz-Zuschläge (siehe Spalte 4 in Abb. 4), die bei Ansatz von Ersatzelementen aufgeschlagen werden müssen, zum Tragen. Dadurch würde sich der Vorteil im Vergleich zum Beiblatt als Wärmebrückenkatalog (Abb. 4, Spalte 2) wieder deutlich reduzieren.

    Eine detaillierte Berechnung mit Referenzfenstern lohnt sich vor allem für Kunden, die regelmäßig gleiche Bauweisen wählen und für die dann individuelle Wärmebrückenkataloge gerechnet werden können, seien dies Bauträger oder Holzhaushersteller. Wenn bestimmte Systemdetails immer wieder vorkommen, so reduziert sich der Aufwand hierfür meist weitgehend auf die Längenermittlung. Und als Zusatznutzen – eigentlich ist es der Hauptnutzen! – können in diesem Zuge die Wärmebrückendetails optimiert werden.

    Wer noch Energiebilanzen mit DIN V 4108-6 und DIN 4701-10 rechnet, muss das Beiblatt nicht zwingend nutzen, um detailliert zu rechnen. Das wird nur in der DIN V 18599-2:2018 und von der KfW gefordert. Insofern gibt es hier noch einen kleinen, weiteren temporären Freiheitsgrad und man kann rechnen wie bisher, sprich: mit Paneelen, die dem realen Fenster entsprechen, aber nicht so detailliert sind, wie beispielsweise Kunststofffensterprofile. In dem Fall ist es allerdings empfehlenswert, die dünneren Brüstungsprofile für den Fensterbankanschluss analog der Realität abzubilden.

    Fazit

    Das neue Beiblatt liefert einige neue Lösungsansätze, allen voran die neue Möglichkeit, das Beiblatt als Wärmebrückenkatalog zu nutzen, mit denen der Nachweis der Wärmebrücken gerade im Holzbau leichter wird. Auf der anderen Seite sind die detaillierten und wirklich sinnvollen Berechnungen erschwert worden, durch die Vorgabe, dass man (schlechte, standardisierte) detaillierte Rahmenprofile einsetzen solle. Es lohnt sich also, sich eine Strategie zu überlegen, wie man für sich das beste Nutzen-Aufwand-Verhältnis erzielt. Womöglich lassen sich auch andere geeignete und validierte Berechnungsverfahren oder Wärmebrückenkataloge nutzen (Abb. 6), um die Fensteranschlüsse auf einfacherem Weg zu berechnen. Dies ist im Rahmen der Genauigkeit, mit der man insgesamt arbeiten kann, absolut angemessen. Detaillierte Abbildungen von Standard-Fensterprofilen sind dagegen eine reine „Genauigkeitssimulation“ mit Aufwand und ohne weiteren Nutzen.

    Literatur und Quellen:

    [1] DIN 4108 Beiblatt 2: Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden – Wärmebrücken – Planungs- und Ausführungsbeispiele, Beuth-Verlag, Berlin, Juni 2019

    [2] Informationsdienst Holz „Holzbau und die Energieeinsparverordnung“, Holzbau Handbuch, Reihe 3, Teil 2, Folge 2, Dezember 2000

    5 Detail des Fenstertür-Anschlusses am Sockel nach Beiblatt 2, das unabhängig von der Bauweise der Außenwand ist, eingruppiert in Kategorie B. Die Differenz der ψ-Werte beträgt hier 0,13 W/(mK).

    Bild: www.energiebuendel.com / Grafik: Claudia Siegele / Daten: aus [1]

    5 Detail des Fenstertür-Anschlusses am Sockel nach Beiblatt 2, das unabhängig von der Bauweise der Außenwand ist, eingruppiert in Kategorie B. Die Differenz der ψ-Werte beträgt hier 0,13 W/(mK).
    6 Auswahl von Wärmebrückenkatalogen, die meist kostenlos im Internet verfügbar sind. Zu beachten ist, dass Kataloge vor 2020 eventuell abweichende Randbedingungen haben und die ψ-Werte in manchen Fällen umgerechnet werden müssen. Dies ist jedoch in der Regel kein großes Problem.

    6 Auswahl von Wärmebrückenkatalogen, die meist kostenlos im Internet verfügbar sind. Zu beachten ist, dass Kataloge vor 2020 eventuell abweichende Randbedingungen haben und die ψ-Werte in manchen Fällen umgerechnet werden müssen. Dies ist jedoch in der Regel kein großes Problem.

    GEB Dossier

    Grundlegende Informationen zum -Thema -finden Sie auch in -unserem Dossier Wärmebrücken mit -Beiträgen und News aus dem GEB:
    www.geb-info.de/waermebruecken

    Infokasten 1: Die vernachlässigbaren Wärmebrücken

    Welche Wärmebrücken für den Nachweis nicht berücksichtigt werden müssen, hat sich im Vergleich zum alten Beiblatt etwas verändert (Abschnitt 5.5 des Beiblatts):

  • Die Außen- und Innenecken bleiben in der Liste, allerdings eingeschränkt nur bei gleichartigem konstruktivem Aufbau bzw. durchlaufender Dämmung. Wandecken mit unterschiedlichen Aufbauten müssten demnach theoretisch aufgenommen werden. Im Holzbau wird aber beispielsweise eine leichte Dickenveränderung oder ein Wechsel des Ständerprofils nicht die „Gleichartigkeit“ in Frage stellen und ist insofern nicht ganz so kritisch. Jedoch wird die Neuformulierung zum Beispiel bei Holzbauwänden relevant, die an Massivbauwände grenzen.
  • Klärend und der Praxis entsprechend wurden Durchdringungen von Holzsparren, Pfetten etc. aufgenommen.
  • Weiter wurden Lüftungsrohre aufgenommen, was für Bestandssanierungen mit in der Dämmebene liegenden Lüftungsleitungen von großer Relevanz ist. Weniger sinnvoll hingegen dürfte diese Regelung bei Lüftungsrohren mit Außenlufttemperatur sein. Hier könnten sogar Schäden durch Tauwasserausfall am kalten Rohr auftreten.
  • Die einzeln auftretenden Anschlüsse wurden von der „Tür-“ befreit und gelten nun für alle einzeln auftretenden Wärmebrücken, beispielsweise für Vordächer. Die Betonung liegt aber auf „einzeln“. Strenggenommen müssen für den Fall, dass beispielsweise zwei Vordächer oder Kellertüren vorhanden sind, diese berücksichtigt werden. Eindeutig dürfte das für Türen bei Laubengangerschließung sein.
  • Unverändert bleiben in der Liste die folgenden Bauteile, sofern sie außenseitig mit einer Dämmung versehen sind, die einen Mindest-R-Wert von 2,5 W/(mK) (entspricht 10 cm bei WLS 040) aufweist:

  • Anschluss von Innenwänden an Außenbauteile (Wand und Dach);
  • Geschossdecke an Außenwand zwischen beheizten Geschossen;
  • kleinflächige Bauteile wie untere Abschlüsse von Erkern. Hierbei sind als Beispiel die Unterzüge gestrichen worden, da diese meist nicht kleinflächig sind.
  • Für die Nutzung des Beiblattes als Wärmebrücken-Katalog für ΔUWB-Zuschläge kleiner 0,03 W/(m2K) müssen, wenn keine Referenzwerte existieren, 2D-Berechnungen erfolgen oder andere Wärmebrückenkataloge herangezogen werden. Für rein geometrische Wärmebrücken, wie zum Beispiel Außenecken, bringt dies „Bonuspunkte“, da deren ψ-Werte durch den Außenmaßbezug deutlich negativ sind.

    Infokasten 2: Warum die Zuschläge für ­Berechnungen mit Ersatzelementen?

    Die Zuschläge sind vor allem bei Brüstungsdetails sehr hoch. Hier haben die Ersatzelemente nicht die üblichen Profilierungen für den Einschub von Fensterbänken und damit Schwächungen der Rahmen wie echte Profile. Auch die Abschlüsse von Rahmen mit Kammerprofilen haben höhere Wärmeleitfähigkeiten, was genau in der wichtigen Anschlussfuge zu höheren realen Wärmeströmen führt. Wenn man also nicht die Rahmen im Detail abbilden will, ist es trotzdem sinnvoll, die äußeren Verschlankungen und Profiländerungen mit abzubilden, sprich: beispielsweise einen Kunststoffsteg einzubauen oder das Profil entsprechend dünner zu machen. Damit ist der Zuschlag faktisch abgehandelt und eine Überdämmung kann ihre volle Wirkung ohne einen pauschalen Sicherheitszuschlag, der doppelt auf der sicheren Seite liegt, entfalten. Der Grund: Einerseits wird die ungünstigste Einbausituation für die Referenzwerte gewählt, andererseits dann das ungünstigste marktübliche Fensterprofil, bei dem die größte Differenz zwischen Ersatzelement und realer Berechnung entsteht. Von vielen in Voruntersuchungen berechneten Varianten werden damit die „doppelten“ Worst-Case-Szenarien für den Referenzwert angesetzt, die damit in der Regel in der Realität leicht unterschritten werden können. Der Gleichwertigkeitsnachweis ist also meist kein Problem, aber der Zuschlag für den detaillierten Nachweis, wenn man dieses Beiblatt dafür nutzen will oder muss, wird dann schnell viel zu hoch (vgl. Tabelle in Abb. 4, Spalte 4).

    Dipl.-Ing. Friedemann Stelzer
    ist Sachverständiger für Energieeffizienz von Gebäuden und Qualitätssicherung und hält das Minimieren von Verbräuchen für wichtiger als die effiziente Energiebereitstellung, die natürlich auch bedeutend ist. Das Büro Energiebuendel (www.energiebuendel.com) residiert in einem ökologisch sanierten EnerPHit-Gründerzeitgebäude in Reutlingen.

    Bild: www.energiebuendel.com

    Jetzt weiterlesen und profitieren.

    Mit unserer Future Watt Firmenlizenz top informiert und immer auf dem neuesten Wissenstand in ihrem Fachgebiet.

    + Unbegrenzter Zugang zu allen Future Watt Inhalten
    + Vergünstigte Webinarteilnahme
    + E-Paper Ausgaben
    + Sonderhefte zu speziellen Themen
    + uvm.

    Wir haben die passende Lizenz für Ihre Unternehmensgröße!

    Mehr erfahren