Beim Baukosteninformationszentrum Deutscher Architektenkammern ist die neue Version 5 des BKI Wärmebrückenplaners erschienen. Energieeffizienzexpert:innen können das Programm für den detaillierten Wärmebrückennachweis einsetzen, Sachverständige ebenso für Feuchteanalysen zu Tauwasseranfall und...
Bislang müssen Wärmebrückenlängen für die energetische Bilanzierung von Gebäuden aus den Bauplänen herausgesucht und händisch übertragen werden. ZUB Systems hat deshalb seine beiden Computerprogramme ZUB E-CAD und ZUB Argos aktualisiert und um eine Schnittstelle erweitert. ZUB E-CAD ermittelt...
Wärmebrücken verursachen Energieverluste und Schimmelschäden. Computerprogramme können helfen, die Schwachstellen an der Gebäudehülle zu analysieren und zu optimieren. Der tabellarische Programmvergleich zeigt, worauf es dabei ankommt. Marian Behaneck
Der rechnerische Wärmebrückennachweis ist kompliziert und aufwändig, liefert aber die entscheidenden Kenngrößen für die Energiebilanzierung von Gebäuden. Denn nur durch die Reduzierung von Wärmeverlusten lassen sich hochwärmegedämmte Gebäude und der Effizienzhaus-55-Standard der KfW mit einem...
Zur Befestigung leichter bis mittelschwerer Lasten an Wärmedämmverbundsystemen (WDVS) ohne Wärmebrücke bietet fischer die Dämmstoffdübel FID II und FID II Plus an. Die beiden Dübelsysteme sind jeweils auf verschiedene Traglasten ausgerichtet. Für leichte Anbauteile wie Außenbeleuchtungen...
Teledyne Flir hat seine Ex-Pro-Wärmebildkameraserie für schnelle und effektive Inspektionen erweitert. Die neuen Modelle Flir E5 Pro und Flir E6 Pro sind für Wärmebildaufnahmen ohne Fokussieren ausgestattet. Sie verfügen über einen 3,5-Zoll-Touchscreen, Cloud-Konnektivität und einen Pistolengriff...
Vorsicht ist besser als Nachsicht. Das trifft auch auf Wärmebrücken zu: Sie gilt es, während der Planung möglichst früh zu vermeiden. Eine neue Internet-Datenbank hilft. Manfred Serek
Vorteile des Beiblatts 2 der DIN 4108 (Teil 2) Im ersten Teil dieses Artikels ging es darum, bei der Gebäudesanierung die pauschalen Wärmebrückenzuschläge nach Beiblatt 2 der DIN 4108 vom Juni 2019 optimal zu nutzen. In diesem zweiten Teil widmen wir uns dahingehend der Berechnung von Neubauten. Mit gewissen und natürlich legalen Tricks ergeben sich für den Nachweis deutlich mehr Wahlmöglichkeiten und damit auch Gestaltungsspielräume – insbesondere bei Holzbauweisen. Friedemann Stelzer
Durch den Einbau moderner Fenster lassen sich Bestandsbauten erheblich aufwerten. Doch kaum ein Bauteil ist so häufig von Mängelrügen betroffen, denn bei der Ausführung sind Normen und Technische Regeln nicht immer anwendbar. Nicht jede Abweichung der Ist- von der Sollbeschaffenheit stellt aber...