Springe zum Hauptinhalt Skip to main navigation Skip to site search
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Gebäudekonzepte

Alle Artikel zum Thema Gebäudekonzepte

© Bild: Edeka Minden Hannover
Supermarkt aus Holzbausteinen

Gesteckt und gedübelt

-

Es ist das erste Projekt dieser Art in Deutschland: In Braunschweig-Lamme entsteht derzeit ein 1.100 Quadratmeter großer und zu weiten Teilen recycelbarer Supermarkt aus zusammengesteckten und verdübelten Holzbausteinen, sogenannten Briqs. Da das Bausystem Triqbriq auf künstliche Verbindungsmittel und Klebstoffe verzichtet, sind die Innen- und Außenwände komplett rückbaufähig. Claudia Siegele

Sicht auf ein modernes Wohngebäude mit integrierter Smart-Building-Technologie und intelligentem Energiemanagementsystem, umgeben von traditioneller Architektur, symbolisiert die Integration fortschrittlicher Gebäudetechnik in bestehende Stadtlandschaften. - © finecki - stock.adobe.com

VDMA Gebäudetechnik for­dert: Bau und Mo­der­ni­sie­rung be­schleu­ni­gen

-

Das VDMA Forum Gebäudetechnik appelliert an die Politik, die Weichen für eine nachhaltige und wettbewerbsfähige Bau- und Modernisierungswende zu stellen.

© Getty Images/artJazz

EU: Energieeffizienz, Erneuerbare Energien und Bioenergie stehen im Fokus

-

Die EU-Kommission hat den Clean Industrial Deal und den Action Plan for Affordable Energy vorgestellt. Die Maßnahmen sollen die Industrie dekarbonisieren, Energiepreise senken und die Wettbewerbsfähigkeit steigern. Viele Verbände begrüßen dies, aber mit unterschiedlichen Schwerpunkten.

Holzklötze und Papierbäume auf Architekturplänen, die einen konzeptionellen Landschaftsentwurf darstellen. - © ronstik - stock.adobe.com

Neue Plattform weist den Weg zum nachhaltigen Bauen

-

Mit dem Bundesregister Nachhaltigkeit wollen die Architekten- und Ingenieurkammern die Ökologie im Bauwesen fördern.

© Bild: Passivhaus-Institut
Gebäudeeffizienz unter Beschuss

Kurs halten

-

Der Gebäudebestand soll bis 2045 klimaneutral sein, doch es ist fraglich, ob das noch zu schaffen ist. Ein aktuellerer Vorschlag zur Beschleunigung des Prozesses sieht vor, an der Gebäudeeffizienz zu sparen und stattdessen die Versorgung mit CO₂-freier Wärme zu forcieren. Kritisch bewertet die Idee vor allem das Passiv­haus-Institut. ­Alexander Borchert

© Bündnis Soziales Wohnen / pgl

Bündnis warnt vor Verschärfung der Wohnungsnot

-

Laut einer aktuellen Studie des Pestel-Instituts und der Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen (ARGE) Kiel fehlen bundesweit rund 550.000 Wohnungen. Besonders gravierend ist der Einbruch im sozialen Wohnungsbau: Anstatt der versprochenen 100.000 neuen Sozialwohnungen wurden 2024 lediglich 23.000 gefördert.

© Bild: Sebastian Schels / PK Odessa
Wie viel Technik benötigt ein Gebäude?

Hohe Kunst des Low-Tech-Bauens

-

Im bayerischen Bad Aibling stehen drei Forschungshäuser einfachster Bauweise, mit wenig Technik. Es handelt sich um Reallabore, deren ­Bewohnerinnen und Bewohner einer Forscherin der TU München Auskunft über ihren Wohnalltag gegeben haben. Unsere Autorin sprach mit ihr über die Ergebnisse. Marie Kaletha

© Bild: detailfoto - stock.adobe.com
Graue Energie – unterschätzte Größe in der Ökobilanzierung

Denn sie wissen nicht, was sie tun

-

In unseren rund 19,5 Millionen Bestandswohngebäuden steckt eine unvorstellbare Menge an grauer Energie. Anstatt diese zu nutzen und Gebäude energetisch und klug zu sanieren, setzen viele Bauwillige lieber auf die Abrissbirne und einen teuren Ersatzneubau. Dabei sind es nicht nur die harten Zahlen in der Kosten- und Ökobilanzierung, die für das Bewahren unserer Altbauten sprechen – es geht auch um Identität, Kultur und bezahlbares Wohnen. Claudia Siegele

© Bild: Claudia Siegele
Kostengünstiger bauen mit dem Gebäudetyp E

Norm fürs Normale

-

Mit 3.420 Euro pro Quadratmeter liegt Deutschland bei den Bauwerkskosten für den Wohnungsbau im europaweiten Vergleich an der Spitze (Stand 2023). Pilotprojekte mit reduzierten Gebäudestandards zeigen: Unsere Bauvorschriften, Regelwerke und Normen haben einen erheblichen Anteil daran, dass Baukosten und Mieten kaum noch bezahlbar sind. Können wir einfacher bauen? Claudia Siegele

© Bild: Pro Passivhaus
Broschüre 

Passivhausstandard ­aktivieren

-

Gestiegene Energiekosten, notwendige Klimaschutzmaßnahmen, die Schaffung von bezahlbarem Wohnraum und zugleich eine langfristig tragfähige Haushaltsplanung – Kommunen stehen aktuell vor einer Vielzahl von Herausforderungen. Der Passivhausstandard kann laut Pro Passiv-
haus einen entscheidenden...

© Bild: BTGA
Praxisleitfaden 

Gebäudedaten ermitteln

-

Bei Bestandsgebäuden liegt häufig keine vollständige Informationssammlung zu den Komponenten der Gebäudetechnik vor. Ohne Informationen zum Ist-Zustand des Gebäudes und dessen technischen Anlagen lassen sich jedoch weder konkrete Maßnahmen zur Betriebsoptimierung durchführen noch verbindliche...

© Bild: Getty Images/iStockphoto
Software 

PV simulieren

-

PV*SOL premium ist ein dynamisches Simulationsprogramm zur Planung von Photovoltaikanlagen mit 3D-Visualisierung und detaillierter Verschattungsanalyse. Die neue Programmversion wartet mit einigen Neuerungen auf. So stellt sie neue Klimadaten für Deutschland bereit. Auf Basis von flächendeckenden...

© Bild: GEZE
GEZE 

Fenster und Türen sicher vernetzen

-

Passend zur diesjährigen BAU und ihren Leitthemen fokussiert sich GEZE an seinem Messestand auf seine smarten und nachhaltigen Lösungen für zukunftsfähiges Bauen. Eines der Highlights wird myGEZE Control sein, eine Vernetzungslösung, die mit der neuen, modularen Plattform auf die Integration von...

© Bild: HEA
Fachinformation 

Eigenstrom nutzen

-

Energiemanagementsysteme gelten als wichtige Bausteine der Energiewende. Sie ermöglichen es, dezentral erzeugte erneuerbare Energien effizient zu nutzen. Außerdem können sie die unterschiedlichen Komponenten der technischen Gebäudeausrüstung vernetzen und steuern, um sie energiesparend aufeinander...

© Bild: IRStone - stock.adobe.com
Richtlinie 

Gebäudefunktionen checken

-

Kaum ein größeres Bauwerk kommt heute noch ohne Gebäudeautomation aus. Ihr Einfluss ist mit den wachsenden technischen Möglichkeiten enorm gestiegen. Für die Errichtung und den Betrieb von Anlagen der Gebäudeautomation – von der Planung bis zur Übergabe und Dokumentation – bietet die neue VDI 3814...

Podcast Serielles Sanieren

„Einfach, schnell, bezahlbar, gut“

-

Podcast Serielles Sanieren Uwe Bigalke ist bei der Deutschen Energieagentur (dena) als Teamleiter für Projekte der seriellen Sanierung zuständig. Er beschreibt in der neuesten Episode des Podcasts Gebäudewende, welche Gebäudetypen schon mit der Methode renovierbar sind, was gut klappt, wo noch Hürden sind und in welche Richtung sich die Konzepte weiter­entwickeln. Pia Grund-Ludwig

© Bild: Andreas Schulz
Einfamilienhaus mit autarkem Wasserstoff-Energiekonzept

Technik sticht Architektur

-

Einfamilienhaus mit autarkem Wasserstoff-Energiekonzept Ein vererbtes Wohnhaus im Architekturstil der späten 1960er Jahren veranlasste den neuen Eigentümer, für die energetische Sanierung eine maximal mögliche ganzjährige Autarkie bei der Energieversorgung anzustreben. Erster Schritt war eine umfangreiche Gebäudedämmung, auf die dann die Installation einer Photovoltaik- und einer Wasserstoffanlage mit Elektrolyseur und zwei Brennstoffzellen nebst Speichern für Wasserstoff und Trinkwarmwasser folgte. Leider blieb die Architektur des Gebäudes dabei auf der Strecke – dennoch ist das Konzept bemerkenswert und rechtfertigt eine genauere Betrachtung. Claudia Siegele

Ergebnisse des Solar Decathlon Europe

Zehnkampf ums Siegerpodest

-

Ergebnisse des Solar Decathlon Europe Überaus motiviert und sehr kreativ haben 16 Hochschulteams aus zehn Ländern beim diesjährigen Solar Decathlon vom 16. bis zum 26. Juni in Wuppertal gezeigt, wie man klimafreundlich und kostengünstig Baulücken schließt, Gebäude aufstockt oder in die Jahre gekommene Gebäude saniert. So unterschiedlich die Konzepte ausfielen, so interessant sind die Ergebnisse und Platzierungen. Ein kurzes Potpourri beleuchtet die zum Teil visionären Ideen der drei erstplatzierten Teams. Claudia Siegele

© Bild: Deceuninck / Diana Hanke
Deceuninck 

Elegant und nachhaltig

-

Das „Haus der Zukunft“ in Bremerhaven von JPS-Architekten versteht sich als richtungsweisendes Mietshaus im KfW40 Plus-Standard und zeigt auf, wie das Bonmot „Green Economy“ mit Leben gefüllt werden kann. Eine Kombi aus PV-Anlage und Blockheizkraftwerk deckt den Energiebedarf für das Haus, aber auch...

© Bild: Schörghuber
Schörghuber 

Maximale Transparenz

-

In öffentlichen Gebäuden kommen sich oft zwei Anforderungen ins Gehege: Zum einen sollen Fenster und Türen maximale Transparenz bieten und so möglichst viel Tageslicht in die Räume lassen. Zum anderen werden aufgrund der starken Nutzerfrequenz aber auch hohe Ansprüche an den Schallschutz gestellt...

© Bild: Envisys
Software 

Nachhaltig planen

-

Nach Energieeffizienz und CO₂-Reduktion kommt beim Bauen immer mehr die Nachhaltigkeit in den Blick. So stellt die Bundesförderung für effiziente Gebäude etwa Anforderungen an die ökologische, soziokulturelle und ökonomische Qualität der Gebäude und nennt Grenzwerte für die CO₂-Emissionen sowie den...

Wettbewerb des Monats

Solar Decathlon Europe

-

And the winner is: das Klima! Insgesamt 18 Hochschulteams aus elf Ländern waren beim diesjährigen Solar Decathlon Europe (https://sde21.eu/de/) angetreten, der zum ersten Mal in Deutschland stattgefunden hat. Wuppertal war dabei nicht nur Austragungsort des universitären Zehnkampfs, sondern auch...

© Bild: Planwerk TM GmbH
Leipfinger-Bader 

Tannenholz im Ziegel

-

Eine im Spätsommer 2021 fertiggestellte Seniorenwohnanlage in der niederbayerischen Ortschaft Gottfriedingerschwaige, ein Ortsteil der Gemeinde Gottfrieding und rund 25 km östlich von Landshut gelegen, punktet mit zwei ökologischen Aspekten: Nachhaltigkeit und wirtschaftlich hochwärmedämmend. Die...

© Bild: ZEW Varisano
Passivhaus-Klinikum in Frankfurt Höchst

Auf der Zielgeraden

-

Passivhaus-Klinikum in Frankfurt Höchst  Ein sehr ambitioniertes Vorhaben steht nach langer Planungs- und Bauzeit nun kurz vor der Einweihung: Der Neubau des Klinikums in Frankfurt Höchst im Passivhausstandard ist bislang europaweit einzigartig. Dem von 2016 bis 2022 geplanten und gebauten Projekt ging bereits 2013 eine Grundlagenstudie des Passivhaus Instituts voraus, die untersucht hat, wie sich die komplexen Energieströme in einem Krankenhausbetrieb mit dem Passivhaus-Standard vereinbaren lassen und welche Konsequenzen das für die Planung und Ausführung hat. Claudia Siegele

© Bild: BKI
Fachbuch 

Dokumentierte Baukosten ­helfen bei Planung

-

In der Fachbuch­reihe „BKI Objektdaten Technische Gebäudeausrüstung“ publiziert das Baukosteninformationszentrum Deutscher Architektenkammern die Baukosten von 51 abgerechneten Objekten mit energieeffizienter Haustechnik. Dazu zählen Häuser mit Batterie­speichern, Ladestationen für Elektroautos...