Springe zum Hauptinhalt Skip to main navigation Skip to site search
Podcast Gebäudewende

„Die Leute wollen sanieren“

Trotz steigender Kosten für Bau­stoffe erwartet Jürgen Leppig mehr ernsthafte Nachfragen nach qualitätsvollen Sanierungen. „Ich habe im Moment das Gefühl, dass die Leute ernsthaft sanieren wollen", beschreibt er das Feedback von Kundinnen und Kunden. Es könne zwar sein, dass der Run auf die Beraterinnen und Berater durch die absehbaren Einbrüche beim Neubau und den Umbau der Förderlandschaft nachlasse, aber das sieht Leppig auch positiv: Es bleibe mehr Luft zur systemischen Beratung. „Damit haben wir zufriedenere Kunden, weil wir die Nachfrage besser bedienen können."

Im Boom habe teilweise die Qualität gelitten. „Beim individuellen Sanierungsfahrplan ist die Qualitätssicherung immer noch nicht so, wie ich mir das vorstelle“, moniert er. Wird dieser sinnvoll angewendet, stößt er mehr Sanierungsschritte an. Teilweise seien die Sanierungsfahrpläne aber per Copy and Paste
erstellt worden. „Die Prüfalgorithmen beim BAFA funktionieren in solchen Fällen noch nicht richtig“, mahnt er Änderungen an.

Von der Politik fordert er einen längeren Atem in der Förder- und Baupolitik: „Meine Wohnungsbaugenossenschaften, die bei Millionen-Projekten in den Planungsprozess reingehen, wissen heute nicht, ob sie bei Abschluss der Planung eine Förderung bekommen.“ Verlässlichkeit könnte zum Beispiel durch eine Förderampel entstehen die anzeigt, wie viel Geld noch in den Fördertöpfen ist. An anderen Stellen wie der Pflicht, bei größeren Anträgen drei Angebote einzuholen, fordert er mehr Realismus. Heute könne man froh sein, überhaupt Angebote zu erhalten. Da müsse man „die Realität draußen abgleichen mit der Denke, die die Behörden so an sich haben.“

Notwendig sei auch ein Monitoring nach der Umsetzung von Maßnahmen zur energetischen Ertüchtigung. Leppig kann sich dazu ein Modell vorstellen, das zum Beispiel nach der Installation einer Wärmepumpe ansetzt: „Wenn du eine besonders gute Anlage hast und die Jahresarbeitszahl hoch ist, wenn du wirklich dazu beiträgst, dass die CO₂-Reduzierung für den Klimaschutz auch da ist, dann kriegst du noch etwas dazu.“ Bei einer zentralen Forderung der Energieberaterverbände sieht Leppig mittlerweile Land: der Debatte über ein Berufsbild Energieberatung. „Der Wunsch kommt jetzt auch vom Markt.“

www.t1p.de/geb-podcast-12

GEB Podcast-Themen im Überblick

Dämmung, Fenster, Türen – Was trägt die Gebäudehülle zur Wärmewende bei?

Heizungstrends 2022 – Raus aus Gas und Öl

Wie Nachhaltigkeit und Energieberatung zusammenpassen

Das Potenzial von Bioenergie für den Ausstieg aus Gas und Öl

Cradle-to-Cradle: So sieht Gebäude-Design für einen positiven Fußabdruck aus

Was bringt Wasserstoff im Gebäudebereich?

So hilft BIM beim Umstieg auf erneuerbare Energien

Wie viel Macht hat der Klimarat?

So geht Baden-Württemberg die Gebäudewende an

Wie viel Technik braucht das Haus?

Der CO2-Preis und die Auswirkungen

Alle Episoden im Überblick unter
www.geb-info.de/podcast und auf allen gängigen Podcast-Plattformen unter dem Titel „Gebäudewende.“

CREATOR: gd-jpeg v1.0 (using IJG JPEG v62), default quality

GEB

CREATOR: gd-jpeg v1.0 (using IJG JPEG v62), default quality

Jetzt weiterlesen und profitieren.

Mit unserer Future Watt Firmenlizenz top informiert und immer auf dem neuesten Wissenstand in ihrem Fachgebiet.

+ Unbegrenzter Zugang zu allen Future Watt Inhalten
+ Vergünstigte Webinarteilnahme
+ E-Paper Ausgaben
+ Sonderhefte zu speziellen Themen
+ uvm.

Wir haben die passende Lizenz für Ihre Unternehmensgröße!

Mehr erfahren