Mehr privates Kapital soll in die Energiewende fließen. Dafür braucht es innovative Instrumente zur Finanzierung. Ludger Wibbeke ist Geschäftsführer der Hansainvest Hanseatische Investment-GmbH in Hamburg. Er erläutert, welche Regeln für die neuen Fonds gelten – und welche Hürden noch zu nehmen sind. Ein Interview
Der Gesetzgeber in Wien erlaubt mehrere lukrative Modelle. Dadurch sparen die beteiligten Bürger und Unternehmen unter Umständen viel Geld. Vor allem Abgaben für Netze und Steuern werden reduziert – ein Überblick. Sven Ullrich
Mit einer Durchführungsverordnung hat das österreichische Wirtschaftsministerium die konkreten Regelungen für den Bonus Made in Europe festgelegt. Den Nachweis müssen die Hersteller erbringen. Die EAG-Abwicklungstelle erstellt eine Liste mit bonusfähigen Komponenten.
Bei der Bundesnetzagentur haben sich in der jüngsten Solarparkauktion mehr Projekte um eine Marktprämie beworben, als vergeben werden konnten. Dies zeigt eine hohe Nachfrage und drückt die Preise.
Es müssen nicht unbedingt Contracts for Difference sein, um alle EU-Anforderungen an die Förderung erneuerbarer Energien zu erfüllen, schreibt die Stiftung Umweltrecht. Sie hätten allerdings einen großen Vorteil.
Der Förderkompass 2025 des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle bietet eine kompakte und übersichtliche Zusammenstellung der wichtigsten Förderprogramme.
Die Zahlen der Bundesnetzagentur für den Zubau im März 2025 sind enttäuschend. Nur 787 Megawatt wurden neu angemeldet. Dies ist das niedrigste Wert seit Dezember 2022. Allerdings zeigen die Bestellungen für die kommenden Monate, dass es aufwärts gehen könnte.
Wenige Wochen vor seinem 90. Geburtstag ist Wolf von Fabeck in Magdeburg verstorben. Der Solarenergie-Förderverein Deutschland (SFV) verliert seinen Gründer und Ehrenvorsitzenden. Unsere Branche trauert um einen großartigen Pionier des solaren Zeitalters.
Das Ende des Regenbogens oder die Fusionskonstante: Seit Jahrzehnten verschiebt sich die Zeit bis zur Marktreife der Kernfusion kontinuierlich in die Zukunft. Die künftige Regierung will trotzdem an ihr festhalten.
Wie geht es mit GEG und BEG weiter? In der aktuellen Podcast-Episode #34 sprach GEB-Chefredakteur Joachim Berner mit Jan Karwatzki vom Öko-Zentrum NRW über Wärmeplanung, Förderung und die Zukunft des Gebäudeenergiegesetzes. Alisia Romeo
Die Solarisierung von Millionen Gebäuden braucht clevere Installateure. Ein neuer Verband vernetzt innovative Betriebe. Handfeste Unterstützung für das Tagesgeschäft wird geboten und neue Geschäftsmodelle geöffnet.
Bei der Innovationsschau in München geht es um neue Lösungen und Produkte. Denn die Solarbranche macht sich breit, stößt in neue Anwendungen vor. Das regionale Handwerk spielt eine entscheidende Rolle. Wir laden Sie zum Expertentreff an unseren Messestand in Halle B1 ein. Sichern Sie sich rechtzeitig Ihr Freiticket!
Der Bundesverband Solarwirtschaft begrüßt die Übereinkunft von Union und SPD, an den Klimazielen festzuhalten und erneuerbare Energien sowie Speicher auszubauen. Davon profitieren private und industrielle Verbraucher gleichermaßen.
Die Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie fordert eine finanzielle Unterstützung für große solarthermische Systeme zur Bereitstellung von Prozesswärme und für Nahwärmenetze. Vorbild könnte die Schweiz sein.
Die Bundesnetzagentur hat den Entwurf für das Hochlaufentgelt im Wasserstoff-Kernnetz veröffentlicht. Ein Netzkunde darf demnach für 25 Euro ein Jahr lang jede Stunde eine Kilowattstunde Wasserstoff ein- oder auszuspeisen. Die Einnahmen sollen den Aufbau und Betrieb des H2-Kernnetzes über 30 Jahre solide finanzieren.
Die Solarbranche in Deutschland erreicht einen neuen Meilenstein. Dank des EEG ist die solare Energiewende auf einem guten Weg. Doch weitere Marktbarrieren – auch für Speicher – müssen fallen, fordert der BSW-Solar.
Als erster deutscher Übertragungsnetzbetreiber hat 50Hertz die Beschaffung von Blindleistung zur Spannungshaltung eingeführt. Nach Ende der Zuschlagsfrist startet die Phase der Lieferung für die Systemdienstleistung zum 1. April. Pilotprojekte wie der Solarpark Witznitz haben gezeigt, wie es geht.
Die neue Bundesregierung will die Strompreise reduzieren. Welche Rolle die Photovoltaik dabei spielen kann, erläutert Jörg Ebel. Er ist Präsident des Bundesverbands Solarwirtschaft. Ein Interview
2024 wurden im Ländle rund 2,1 Gigawatt neu installiert, in knapp 160.000 Anlagen. Das Solar Cluster Baden-Württemberg drängt auf weiteres Wachstum. Im Gespräch legt Geschäftsführer Andreas Schlumberger die Priorität auf Gewerbedächer. Ein Interview
Seit Jahren bauen wir unseren Videokanal aus. Wir drehen vor Ort, befragen Installateure und Hersteller. Höhepunkt ist The smarter E Europe. Mit uns sitzen Sie in der ersten Reihe, denn wir berichten live. Heiko Schwarzburger
Derzeit ist die Schweiz beim Photovoltaikausbau auf einem guten Pfad. Doch der Weg ist noch weit und derzeit ist die Nachfrage noch etwas zurückhaltend. Wie sich das ändern kann, haben die Referenten auf der diesjährigen Tagung von Swissolar gezeigt.
Es ist nicht alles Gold, was glänzt - manchmal ist es auch Silber. Und ein extrem erfreuliches Silberjubiläum gibt es heute zu feiern: Vor 25 Jahren, am 1. April 2000, trat in Deutschland das Erneuerbare-Energien-Gesetz, kurz EEG, in Kraft. Von Markus Elsässer
Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) und die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) bilden die Rahmenbedingungen für den Neubau- und Sanierungsmarkt. In der aktuellen Podcast-Episode #34 sprach Joachim Berner, Chefredakteur des Gebäude-Energieberater (GEB), mit Jan Karwatzki vom Öko-Zentrum NRW über Wärmeplanung, Förderung und die Zukunft des GEG.
The smarter E Europe: Tausende Aussteller werden sich zur Messe in München tummeln. Doch im Gedränge gehen die besten Exponate leicht unter. Deshalb sind unsere Videoteams in den Messehallen unterwegs. Sie bringen Ihre Innovationen, ihre neuen Produkten und Ideen vor die Linse.