Springe zum Hauptinhalt Skip to main navigation Skip to site search
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Förderung

Alle Artikel zum Thema Förderung

Faktenblatt

PV upgraden

-

Immer mehr Photovoltaikanlagen sind älter als 20 Jahre. Die Module solcher Altanlagen auszutauschen, erhöht ihre Leistung und ihre Wirtschaftlichkeit. In welchen Fällen ein Upgrade attraktiv sein kann, erklärt das Faktenblatt Repowering von Photovoltaikanlagen des Photovoltaik-Netzwerks Baden...

Ohne den weiteren Ausbau von Photovoltaik und Windkraft wird die Versorgungssicherheit in spätestens zehn Jahren sehr teuer.

Monitoringbericht der BNetzA bestätigt notwendigen Ausbau der Erneuerbaren

-

Ohne den Zubau von Photovoltaik und Windkraft wird die Versorgungssicherheit in Zukunft teuer. Denn die Energiewende ist mehr als nur der Umstieg von fossilen auf erneuerbare Kraftwerke, sondern auch die Elektrifizierung des Energieverbrauchs.

Der Ausbau von Photovoltaik und Windkraft wird auf jeden Fall notwendig – gleichgültig, wie die Stromnachfrage prognostiziert wird.

Neue Studie zeigt: Deutschland braucht mehr Ökostrom

-

Sollte der Ausbau von Wärmepumpen und E-Autos schneller gehen als bisher, müssen diese mit erneuerbaren Energien versorgt werden. Deshalb muss der Ausbau von Photovoltaik und Windkraft weiter schnell vorangehen. Andernfalls drohen Deutschland heftige finanzielle Risiken.

Die PV- und Speicherbranche Österreichs trifft sich Anfang November 2025 in Wien.

PV Austria und TPPV organisieren Treffen der Solar- und Speicherbranche in Wien

-

PV Austria und die Technologieplattform Photovoltaik (TPPV) organisieren am 4. und 5. November 2025 in Wien den herbstlichen Fachaustausch der Solar- und Speicherbranche. Das Programm verspricht eine Fülle an Informationen.

Fremdkapital wird zum Schlüssel der Energiewende

Nächster Newsletter für Investoren: Sonderabschreibungen und Fremdfinanzierung für Gewerbekunden

-

Neue Konzepte zur Finanzierung von Anlagen senken die Schwelle für Investitionen und machen kommerzielle Solarprojekte lukrativ. Obendrein profitieren gewerbliche Investoren von Sonderabschreibungen. Unser nächster Newsletter für Anleger erscheint am 10. September 2025.

Photovoltaikanlage auf einem Gewerbedach in Deißlingen in Baden-Württemberg spart dem Unternehmen viel Geld.

Neue Steuerregelung fördert Solarausbau in der Wirtschaft

-

Die Bundesregierung hat eine Sonderabschreibung für Photovoltaikanlagen und Batteriespeicher eingeführt. Unternehmen können bis zu 30 Prozent der Investitionskosten im ersten Jahr steuerlich geltend machen. Das macht Solarstrom für viele Betriebe noch attraktiver und senkt die Stromkosten.

Energieberatende klären auf, welche Förderung bei einer
energetischen Sanierung in Frage kommt.

Durchblick in der BEG-Förderung behalten

-

Hilfe im Förder-Dschungel: Zukunft Altbau hat die wichtigsten Zuschüsse der Bundesförderung für effiziente Gebäude zusammengestellt.

Auf der Webseite der Tagung steht das Programm zum Download bereit.

Energietagung auf Sonnenschloss Walbeck

-

Am 4. und 5. September 2025 treffen sich in Hettstedt zahlreiche Interessenten und Experten, um die Energiewende in Sachsen-Anhalt zu diskutieren. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.

Das Land NRW willl mehr Solar auf Mehrparteienhäusern.

NRW will mehr Photovoltaik auf Mehrparteienhäusern

-

Nordrhein-Westfalen will den Ausbau von Solaranlagen auf Mehrparteienhäusern beschleunigen. Eine neue Initiative vom Land und der Wohnungswirtschaft soll ungenutzte Dachflächen erschließen.

Die neue Plattform richtet sich auch an landwirtschaftliche Betriebe.

Kanzlei startet Initiative gegen verzögerte EEG-Zahlungen

-

Betreiber von Photovoltaikanlagen kämpfen zunehmend mit ausbleibenden Zahlungen durch Netzbetreiber. Die Kanzlei Meyer-Köring hat darauf reagiert und die Plattform „Netzbetreiber antreiben“ ins Leben gerufen. Sie bietet rechtliche Unterstützung bei der Durchsetzung von EEG-Vergütungen.

Der Zubau im Vergleich der letzten Jahre, jeweils die ersten sieben Monate.

EWS-Analyse: Freiflächenanlagen treiben solaren Zubau im Juli

-

Der solare Zubau für Juli 2025 zeigt eine leichte Erholung, bleibt jedoch hinter den Vorjahreswerten zurück. Besonders Freiflächenanlagen verzeichnen Zuwächse, doch private Dachanlagen schwächeln. Neue Impulse werden laut Großhändler EWS im Herbst erwartet.

Fälle, in denen keine Stromsteuer anfällt, sollten aber vollständig von Bürokratie entlastet werden, fordert der BSW.

BSW-Solar fordert Nachbesserungen bei Stromsteuer-Novelle

-

Der Branchenverband fordert Nachbessrungen beim Referentenentwurf des Bundesfinanzministeriums zum Energiesteuer- und Stromsteuergesetzes. Unter anderem sollte eine doppelte Stromsteuer bei Speichern vermeiden und Schwellenwerte für Meldepflichten und Steuerbefreiungen erhöht werden.

Viele Wärmepumpen können auch zum Kühlen im Sommer verwendet werden, indem sie den Heizkreislauf umkehren.

Kombi aus Solar- und Klimaanlagen idealer Hitzeschutz

-

Die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt hierzulande rasant. Doch ihr hoher Energieverbrauch belastet Stromnetze und Klima. Das Team aus Solar- und Klimaanlagen schafft Abhilfe, indem sie den Betrieb sauber und kostengünstiger macht.

Bei der jüngsten Ausschreibung war das Interesse an den Marktprämien immer noch sehr hoch. Doch es hat im Vergleich zum Jahresanfang etwas nachgelassen.

Ausschreibung von Solarparkleistung nur noch leicht überzeichnet

-

An der jüngsten Auktion von Marktprämien für Freiflächenanlagen haben sich weniger Projekte beteiligt als in der vorhergehenden Ausschreibung. Die durchschnittlichen Strompreise sind aber stabil geblieben.

Jan Osenberg erläutert die neuen Anforderungen an die Hersteller, beispielsweise SMA in Niestetal.

Solar Power Europe: „Cybersicherheit stärkt unsere Branche“

-

Cybersicherheit ist nicht der wichtigste Hebel, um die europäische Solarindustrie zu stärken. Hierzu braucht es eine andere Industriepolitik, sagt Jan Osenberg. Er leitet die Abteilung für Systemintegration bei Solar Power Europe in Brüssel.

Pelletkessel werden auch weiterhin Zuschüsse erhalten. Darauf weist der Branchenverband DEPV hin.

DEPV: Regierung stellt ausreichend BEG-Mittel bereit

-

Der Pelletverband geht davon aus, dass alle BEG-Anträge bewilligt werden und wirbt dafür, die bestehenden Fördermöglichkeiten zu nutzen.

Durch die Kombination von solarer Stromerzeugung, Verbrauch und Speicher an einem Ort werden Netzkapazitäten ideal genutzt. Betreiber von Solaranlagen sollten daher in Zukunft nicht noch stärker an den Netzkosten beteiligt werden, so der BSW.

BSW appelliert: Solare Energiewende auf Zielkurs halten

-

Der Bundesverband Solarwirtschaft kritisiert Überlegungen der Bundeswirtschaftsministerin, die Förderung neuer Solarstromanlagen auf Eigenheimen zu streichen. Das würde die Klimaziele gefährden und die Branche in Schwierigkeiten bringen.

In Baden-Württemberg möglich: Nach Sanierungspotenzialen an kommunalen Gebäuden fahnden – und mit einem zusätzlichen Bonus fördern lassen.

Obendrauf: Baden-Württemberg fördert energetische Sanierung kommunaler Gebäude

-

Das Landesförderprogramm Klimaschutz-Plus im Südwesten startet neu. Es sieht bis zu 20 Millionen Euro Fördergeld für 2025 vor – zusätzlich zur Bundesförderung.

Die neue Richtlinie soll die Resilienz digitaler Systeme im Energiesektor verbessern.

Cybersicherheit: Branchenverbände sehen Fortschritte, fordern aber Nachbesserungen

-

Die Branchenverbände BEE und BDEW begrüßen den Entwurf zur Umsetzung der NIS-2-Richtlinie. Beide fordern jedoch Nachbesserungen, um die Cybersicherheit im Energiesektor künftig praktikabel zu gestalten. Eine Ausschlussliste nicht-vertrauenswürdiger Hersteller könnte helfen.

Solarer Mieterstrom für das Quartier Lück in Köln.

Energierechtsnovelle: Koalition steht auf der Bremse

-

Wichtige Regelungen für vereinfachte Netzanschlüsse von Solarkraftwerken lassen weiter auf sich warten. Dies kritisiert der BSW-Solar. Auch bei Mieterstrom bleiben wichtige Vereinfachungen liegen.

Die gesamte installierte Solarleistung in Baden-Württemberg liegt nun bei 13,5 Gigawatt.

Solarer Zubau in BaWü schwächelt, Brandenburg meldet starke Zahlen

-

Im ersten Halbjahr 2025 wurden in Baden-Württemberg Solaranlagen mit insgesamt 988 Megawatt installiert. Das sind 15 Prozent weniger als im Vorjahr. Brandenburg hat im selben Zeitraum rund 402 Megawatt neue Solarleistung installiert – ein Plus von über 20 Prozent. Erstmals wird hier der Solareuro ausgezahlt.

Ist die Anlage nach DIN SPEC gebaut, bekommt sie auch eine reguläre Förderung. Ansonsten ist auch der Eigenverbrauch eine Option für die Wirtschaftlichkeit.

Drei Möglichkeiten für wirtschaftliche Agri-PV auch ohne Solarpaket

-

Die Agri-PV ist auch ohne besondere Förderung durch das Solarpaket aus dem vergangenen Jahr wirtschaftlich interessant. Die Expert:innen von Metavolt haben entsprechende Lösungen erarbeitet.

Zu den vorgeschlagenen Maßnahmen gehören eine bedarfsgerechtere Verteilung der Förderung sowie das Schaffen von Sanierungsanreizen für Vermietende, bei der zugleich Mietende vor übermäßigen Kostensteigerungen geschützt werden.

Klimafreundliches Heizen und Wohnen für alle ist bezahlbar

-

Durch eine Anpassung von Klimaschutzmaßnahmen könnten mehr CO2-Einsparungen erreicht und zugleich Haushalte mit kleinen Einkommen gezielter bei der Wärmewende unterstützt werden, so eine Studie von Agora Energiewende. Vorausgesetzt, die 2025 veranschlagten Fördermittel stehen weiterhin zur Verfügung.

Wesentlicher Bestandteil der Wärmewende ist laut Simone Peter, Präsidentin des BEE, „ … ein klimaneutraler Umbau der Wärmeversorgung über moderne, erneuerbar gespeiste Netze.“

BEE: Haushaltsbeschluss zu 2026 setzt falsches Signal   

-

Der Bundesverband Erneuerbare Energie kritisiert am Beschluss des Bundeskabinetts zum Bundeshaushaltsplan 2026 vor allem die BEG-Kürzungen. Die würden Verunsicherung zur Folge haben.

Fördermittel liegen brach: KMU können sich als eine Energiesparmaßnahme von vielen unter anderem den Einbau effizienter Innenbeleuchtungssysteme fördern lassen – tun es allerdings bislang nicht sehr häufig.

KMU nutzen kaum Fördermittel für Energieeffizienz

-

Kleine und mittlere Unternehmen beantragen seltener die Förderung für Energieeffizienzmaßnahmen. Darauf verweist die Fördermittelberatung EPSA Deutschland.