Damit lag der Anteil von Wärmepumpen am deutschen Heizungsmarkt im ersten Quartal bei 42 Prozent. In einer Umfrage lehnten 70 Prozent der Kunden eine Ölheizung und 60 Prozent den Einbau eines Gas-Wärmeerzeugers ab.
Bleiben Sie auf dem Laufenden, melden Sie sich für unseren Newsletter an
Diese Zahlen stammen aus dem Energie-Trendmonitor Deutschland 2025. Im Auftrag von Stiebel Eltron wird er regelmäßig erstellt und veröffentlicht. „Ohne Wärmewende wird die Energiewende in Deutschland nicht gelingen“, analysiert Heinz-Werner Schmidt, Geschäftsführer von Stiebel Eltron. „Deswegen sind die neuesten Zahlen eine gute Nachricht. Denn Wärmepumpen machen unabhängig von fossilen Brennstoffen wie Öl und Gas.“
Ratgeber 2025: 250 Tipps für solaren Eigenstrom
42 Prozent Marktanteil markieren ein Allzeit-Hoch. „Das zeigt: Die Wärmewende findet jetzt statt“, sagt Schmidt. „Im gesamten Jahr 2024 lag die Quote noch bei 27 Prozent, vor zehn Jahren waren es gerade mal acht Prozent.“
Förderregime ist effektiv
Der Erfolg der Wärmewende spiegelt sich in den Förderzahlen der KfW. In den ersten drei Monaten wurden mehr als Förderanträge für 63.500 Wärmepumpen positiv beschieden. „Wir gehen davon aus, dass sie im weiteren Jahresverlauf deutlich zunehmen“, prophezeit Heinz-Werner Schmidt. „Die Bürgerinnen und Bürger haben verstanden, dass sie mit neuen Gasheizungen in eine fatale Kostenfalle laufen.“
Detlef Neuhaus von Stiebel Eltron: „Wer den Wandel begreift, kann unser Partner sein“
In den kommenden Jahren steigt der Preis für Kohlendioxidemissionen an, zudem zahlen immer weniger Nutzer für die Unterhaltung der teuren Gasnetze. Zudem hat die neue Bundesregierung angekündigt, die Strompreise zu senken.
Handbuch Solarthermie zeigt die Möglichkeiten für die Sonnenwärme vom Dach
Sinkende Strompreise erleichtern Umstieg auf E-Wärme
Demnach sollen die Stromsteuer um zwei Cent und die Netzentgelte um drei Cent pro Kilowattstunde gesenkt werden – Summe fünf Cent. Somit werden elektrische Systeme für Warmwasser und Raumwärme noch interessanter, ihre Wirtschaftlichkeit steigt.
Stiebel Eltron startet Tour für Fachpartner
Der Trendmonitor belegt dieses Interesse: 76 Prozent der befragten Personen hoffen, dass der Strompreis günstiger wird. Dann wollen sie auf Wärmepumpen umsteigen. (HS)
Für Abonnenten: Neues Themenheft über E-Wärme erschienen
Lesen Sie auch:
Wärmepumpenabsatz legt weiter zu
Thomas Heim von Viessmann: „Unsere Fachpartner brauchen Systemkompetenz“