Springe zum Hauptinhalt Skip to main navigation Skip to site search
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Wärmepumpe

Alle Artikel zum Thema Wärmepumpe

Hauseigentümer und Netzbetreiber können mit Wärmepumpen gleichermaßen Geld sparen.

Flexible Nutzung von Wärmepumpen senkt Stromkosten und entlastet Netze

-

Flexible Strompreise und variable Netzentgelte sind nicht nur für die Nutzer von Wärmepumpen von Vorteil. Auch die Netzbetreiber können von den Geräten als flexible Verbraucher profitieren und die Ausbaukosten erheblich senken.

Heinz-Werner Schmidt: „Die aktuellen politischen Signale führen leider nicht entscheidend in die richtige Richtung. Statt Orientierung und Planungssicherheit für die Wärmewende zu schaffen, werden erneut Zweifel gesät.“

„Wer jetzt eine Wärme­pumpe kauft, macht nichts falsch“

-

Im Interview spricht Heinz-Werner Schmidt von Stiebel Eltron über die Si­tua­tion im Hei­zungs­markt und sagt klar, was die Bran­che jetzt von der Po­li­tik braucht.

Durch Elektrifizierung und Industriewärmepumpen kann die deutsche Industrie ein wirtschaftliches Einsparpotenzial von 40 Prozent erzielen.

Industrie kann 40 Prozent ihres Energiebedarfs einsparen

-

Eine Kurzstudie legt das Energieeinsparpotenzial der deutschen Industrie offen. Größter Hebel ist die Prozesswärme, viele Maßnahmen sind „marktnah“ und rechnen sich bereits nach weniger als drei Jahren.

Die meisten Hauseigentümer wollen, dass die Förderung von solaren Dachanlagen weitergeht.

Bundesbürger wollen Solaranlagen und Wärmepumpen statt Gaskraftwerke

-

Die Mehrheit der Bundesbürger:innen lehnt das Ansinnen ab, die Einspeisevergütung für solare Dachanlagen zu streichen. Stattdessen sollen die von der Bundesregierung propagierten Gaskraftwerke keine staatliche Unterstützung bekommen.

Wärmepumpen spielen eine Hauptrolle in den Planungen von Stadtwerken und kommunalen Energieversorgern.

Stadtwerke setzen auf klimaneutrale Wärme

-

Ein Großteil der Stadtwerke und kommunalen Energieversorger plant für die Zukunft vor allem mit Wärmepumpen und Fernwärme. Bis 2030 will fast die Hälfte die Investitionen in klimaneutrale Wärme verdoppeln.

Wärmepumpen-Infotage: Kom­mu­nen in­for­mie­ren fak­ten­ba­siert

-

Am 20. Oktober starten in Heidelberg die bundesweiten Wärmepumpen-Infotage. Die kostenlosen Veranstaltungen bieten herstellerneutrale, kommunal verankerte Entscheidungshilfen.

Informationsvideo: Solarthermie hilft Wärmepumpen

-

Noch stellt die Kombination von Solarthermie und Wärmepumpe eine Ausnahme dar. Künftig könnte sie die solare Wärmewende in Eigenheimen einleiten.

Solaranlage auf dem Dach und eine Wärmepumpe im Keller: Wenn dann noch ein dynamischer Stromtarif dazukommt, wird das Heizen wirklich preiswert.

Studie: Bis zu 70 Prozent Ersparnis sind mit solarbetriebener Wärmepumpe drin

-

Das Duo aus Photovoltaik und Wärmepumpe bietet ein hohes Einsparungspotenzial bei Heizkosten in Einfamilienhäusern. Voraussetzung ist, dass viel Ökostrom in die Heizung fließt – auch über einen dynamischen Stromtarif.

81 Prozent der Neubauten planen mit Wärmpumpe

-

Im Neubau spielen Gasheizungen praktisch keine Rolle mehr, ermittelte der Dena‑Gebäudereport. Doch die so wichtige energetische Sanierung stockt weiterhin.

Panasonic-Wärmepumpenwerk in Pilsen

Panasonic in Pilsen: Von der Unterhaltungselektronik zur Wärmewende

-

Nach einer Investition von Panasonic in dreistelliger Millionenhöhe wird eine Fabrik in Tschechien bis 2030 bis zu 1,4 Millionen Wärmepumpen Innen- und Außen-Einheiten pro Jahr produzieren können, die in ganz Europa ausgeliefert werden sollen. Ein Interview.

Drei Wärmepumpen in Kaskade liefern die Energie fürs Heizen und fürs Warmwasser in den neuen Gebäuden.
Kommentar

Wärmewende lässt sich nicht ersatzlos aushebeln

-

Warum die 65-Prozent-Erneuerbaren-Vorgabe im Heizungsgesetz nicht einfach gestrichen werden kann – und warum wir der EU dafür dankbar sein sollten.

Der Wärmpumpen-Test mit Tipps zu staatlicher Förderung und günstigen Krediten erscheint in der Oktober-Ausgabe der Stiftung Warentest.

Test: Wärmepumpen heizen zuverlässig – auch in älteren Häusern

-

Im aktuellen Test der Stiftung Warentest halten alle fünf Wärmepumpen einen Altbau mit Heizkörpern warm. Vier Modelle erreichen das Qualitätsurteil Gut.

In der Nah- und Fernwärmeversorgung kann die Solarthermie ihre Stärken voll ausspielen.

Hessisches Dorf versorgt sich mit Solarenergie

-

Eine große Solarthermieanlage kombiniert mit Wärmepumpen liefert die Energie für ein Nahwärmenetz, das den Großteil der Liegenschaften des Ortes versorgt.

Jeweils 15 Handwerker können an einem Schulungstermin teilnehmen.

Stiebel Eltron schult Installateure für neue Wärmepumpengeneration

-

Mit der Einführung der neuen Wärmepumpengeneration vermitteln die Trainer des Unternehmens den Handwerkern die Installation und Inbetriebnahme. Insgesamt 21 Termine stehen auf dem Programm.

Thementag informiert über das Heizen mit Erneuerbaren Energien

-

Zum Thementag Heizen mit Erneuerbaren Energien laden das Fachportal haustec.de und die Fachzeitschrift Gebäude-Energieberater am 19. September 2025 ein.

Der Ausbau von Photovoltaik und Windkraft wird auf jeden Fall notwendig – gleichgültig, wie die Stromnachfrage prognostiziert wird.

Neue Studie zeigt: Deutschland braucht mehr Ökostrom

-

Sollte der Ausbau von Wärmepumpen und E-Autos schneller gehen als bisher, müssen diese mit erneuerbaren Energien versorgt werden. Deshalb muss der Ausbau von Photovoltaik und Windkraft weiter schnell vorangehen. Andernfalls drohen Deutschland heftige finanzielle Risiken.

Kommentar

Kommunen legen bei der Wärmeplanung vor – doch die Bundesregierung bremst

-

Während Städte und Gemeinden ihre Hausaufgaben beim Thema Wärmewende angehen, droht die Bundesregierung mit ihren Reformplänen die Dynamik zu stoppen.

Wie im vergangenen Jahr treffen sich auch in diesem Expertinnen und Experten des energetischen Sanierens beim Herbstforum Altbau in Stuttgart.

Herbstforum Altbau 2025: Gebäudebestand zukunftsfähig modernisieren

-

Fachleute für energetische Gebäudemodernisierung treffen sich am 20. November 2025 in Stuttgart, um über Effizienz im Bestand zu diskutieren.

Bundesweite Karte zeigt Potenzial oberflächennaher Geothermie

-

Interaktive Darstellung soll Hausbesitzern und Kommunen eine schnelle Übersicht liefern. Wissenschaftler versprechen sich einen Booster für Technologie.

Peter Kafke: „Wir haben den Eindruck, dass sich der Markt langsam wieder beruhigt. Der ganz große Druck ist raus.“

„Es gab flächen­deckend starke Preis­steigerungen“

-

Wie sich die Preise für den Heizungs­tausch seit 2021 entwickelt haben und warum, erläutern Experten der Energie­beratung der Verbraucher­zentrale im Interview.

Installationsqualität ist skalierbar. Mit ausgewählten externen SHK-Partnern erweitert Thermondo seine Kapazitäten bei der Wärmepumpen-Installation

Thermondo öffnet sich für SHK-Partner

-

Deutschlands größter Wärmepumpen-Installateur Thermondo öffnet sein Installationsgeschäft für externe Handwerkspartner aus der SHK-Branche.

Stefan Materne: „Seit wir die Preise erfassen, kannten sie nur eine Richtung: nach oben.“

„Die Preise für den Heizungstausch sind zu hoch“

-

Im Interview bewerten Experten der Energie­beratung der Verbraucher­zentrale das aktuelle Preis­niveau bei Wärme­pumpen, Gas- oder Bio­masse-Heizkesseln.

Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer entscheiden sich zunehmend häufiger für die Wärmepumpentechnologie.

Heizen mit Wärmepumpe wird beliebt

-

Die Wärmepumpe hat Gas überholt und ist in Deutschland die meist verkaufte Heiztechnologie. Im ersten Halbjahr stieg der Absatz um 55 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.

Drei Wärmepumpen in Kaskade liefern die Energie fürs Heizen und fürs Warmwasser in den neuen Gebäuden.

Wärmepumpen in der Kaskade beheizen Mehrfamilienhäuser

-

Um eine preiswerte Heizungslösung umzusetzen, hat die WGEMS zwei neue Gebäude mit Photovoltaik und Luft-Wasser-Wärmepumpen ausgestattet. In Reihe geschaltet liefern sie ausreichend hohe Temperaturen.

Drei Wärmepumpen in Kaskade liefern die Energie fürs Heizen und fürs Warmwasser in den neuen Gebäuden.

Wärmepumpen in der Kaskade beheizen Mehrfamilienhäuser

-

Um eine preiswerte Heizungslösung umzusetzen, hat die WGEMS zwei neue Gebäude mit Photovoltaik und Luft-Wasser-Wärmepumpen ausgestattet. In Reihe geschaltet liefern sie ausreichend hohe Temperaturen.