Springe zum Hauptinhalt Skip to main navigation Skip to site search
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Wärme

Alle Artikel zum Thema Wärme

Askoma bietet eine breite Palette von Einschraubheizpatronen für Installateure und ihre Kunden.

Askoma: Breite Palette für elektrische Wärmetechnik

-

Der Schweizer Anbieter Askoma bietet Produkte, um Sonnenstrom für Warmwasser und Heizwärme zu nutzen. Die Palette reicht von einfachen Einschraubheizkörpern über Heizelemente, die den Solarstrom stufenlos nutzen, bis zu einem DC-Heizstab, der direkt mit Solarmodulen verbunden ist.

Bundesweite Karte zeigt Potenzial oberflächennaher Geothermie

-

Interaktive Darstellung soll Hausbesitzern und Kommunen eine schnelle Übersicht liefern. Wissenschaftler versprechen sich einen Booster für Technologie.

Die Redakteure der photovoltaik und Markus Gundendorfer (rechts) tauschen sich über die Möglichkeiten der solaren Elektroheizung aus.

Aktuelles Video: Solarstrom für die Wärme nutzen

-

Die Redaktion der photovoltaik hat sich im Expertengespräch mit My PV über den aktuellen Stand der Energiewende im Heizungsbereich ausgetauscht. Wohin die Entwicklung im Wärmebereich geht und welche Chancen sie bietet, erfahren Sie im Video.

Drei Wärmepumpen in Kaskade liefern die Energie fürs Heizen und fürs Warmwasser in den neuen Gebäuden.

Wärmepumpen in der Kaskade beheizen Mehrfamilienhäuser

-

Um eine preiswerte Heizungslösung umzusetzen, hat die WGEMS zwei neue Gebäude mit Photovoltaik und Luft-Wasser-Wärmepumpen ausgestattet. In Reihe geschaltet liefern sie ausreichend hohe Temperaturen.

Dämmung ist genauso winterlicher Wärmeschutz wie sommerlicher Hitzeschutz. Sie kann damit bei jedem Temperaturextrem dabei helfen, dass das Innenklima erträglich bleibt.

So schützt man Gebäude gegen Kälte und Hitze

-

Angesichts jetzt häufigerer Extremwetterlagen wie Hitzewellen oder Kälteeinbrüchen gilt es, Gebäude klimaresilient zu machen, auch mittels Dach- und Fassadendämmung.   

Wärmepumpen zur Bereitstellung von Prozesswärme wie diese hier in einem Testzentrum in Cottbus haben ein großes Potenzial, wenn die Politik sie nicht ausbremst.

Aktuelle Studie: Grüne Prozesswärme ist Wirtschaftsmotor in Deutschland

-

Die Wertschöpfung bei der Bereitstellung von Prozesswärme mit Wärmepumpen, Biogaskesseln, Solarthermie und anderen regenerativen Technologien ist in den vergangenen Jahren kräftig gewachsen. Dieses Wachstum geht auch so weiter, wenn die Klimaschutzziele in Deutschland Bestand haben.

Hybrid-Seminar: Energiewende und Sektorenkopplung

-

Hybrid-Seminar zur Transformation der Sektoren Strom, Verkehr und Wärme und Nutzung von Power-To-X

Drei Wärmepumpen in Kaskade liefern die Energie fürs Heizen und fürs Warmwasser in den neuen Gebäuden.

Wärmepumpen in der Kaskade beheizen Mehrfamilienhäuser

-

Um eine preiswerte Heizungslösung umzusetzen, hat die WGEMS zwei neue Gebäude mit Photovoltaik und Luft-Wasser-Wärmepumpen ausgestattet. In Reihe geschaltet liefern sie ausreichend hohe Temperaturen.

Unsere Produkte der Woche­

-

Panasonic zeigt eine neue Wärmepumpe für Warmwasser. Der E-Charger von SMA lädt bis zu 50 Prozent schneller. Der Gewerbespeicher von Huawei Fusionsolar kommt mit hybrider Kühltechnik und BYD stellt die neue Battery-Box als Komplettlösung vor. Das sind unsere Produkte der Woche.

Vier Hebel: So kann der Gebäudesektor bis 2045 klimaneutral werden

-

Gezielte Förderung und klare Vorgaben für den Heizungstausch sind nötig, um die Wärmewende zu beschleunigen, ermittelt Agora Energiewende in einer neuen Studie. Doch das allein reicht nicht.

Panasonic zeigt neue Wärmepumpe für Warmwasser

-

Mit der neuen Aquarea Brauchwasser-Wärmepumpen erweitert Panasonic sein Angebot bei der Warmwasserbereitung. Das Warmwassersystem kombiniert eine Wärmepumpe mit einem integrierten Warmwasserspeicher – und nutzt das natürliche Kältemittel R290.

Wärmepumpen erfreuen sich wachsender Beliebtheit.

Verkauf von Wärmepumpen steigt weiter an

-

Nach Angaben der Branchenverbände BDH und BWP wurden im ersten Halbjahr rund 139.000 Geräte verkauft. Damit nabelt sich die Heizungsbranche weiter von fossilen Energien ab. Nun liegt der Ball bei der Bundesregierung, ob dieser Trend anhält.

Wärmewende: Erstmals mehr Wärmepumpen verkauft als Gasheizungen

-

In einem insgesamt schwachen Heizungsmarkt verlieren im ersten Halbjahr 2025 die fossil betriebenen Geräte große Anteile. Verbände fordern verlässliche Förderung für Wärmepumpen.

Solarthermie-Freilandanlagen müssen sich nicht verstecken. Rechtlich gesehen ist ihre Genehmigung problemlos möglich.

Genehmigungen: Solarthermie ist im Recht

-

Die Rechtslage rechtfertigt die oft umständlichen Zulassungsverfahren für Solarthermie-Freilandanlagen nicht. So laute das Fazit eines Gutachtens.

2045 sollen alle Wärmenetze klimaneutral sein. Doch bis dahin ist es noch ein weiter Weg.
Klimaneutrale Fernwärme

Die Mischung macht’s

-

Die Kommunen arbeiten an der Dekarbonisierung ihrer Wärmenetze. Ein Überblick über verschiedene Projekte zeigt: Eine Einheitslösung gibt es nicht. Gefragt ist stattdessen ein Mix aus unterschiedlichen Wärmequellen, der von den Gegeben­heiten vor Ort abhängt. ­Eva Kafke

1  Lageplan, M 1:2.500
Büroneubau in Holzmodulbauweise mit Eisspeicher

Komplex erdacht, einfach gemacht

-

Auf einem ehemaligen Werksgelände in Stuttgart-­Möhringen errichtet ein interdisziplinäres Projektteam ein mehr­geschossiges Bürogebäude aus vorproduzierten Holzmodulen und fügt fast 300 Raum­elemente zu einem flexiblen, CO₂ einsparenden Ganzen zusammen. Energiequelle ist ein Eis­speicher. Claudia Siegele

Der neue SPO sorgt dafür, dass der Solarstrom vor allem dann genutzt wird, wenn die Preise an der Börse negativ sind.

My-PV optimiert Solarstromnutzung für Elektrowärme

-

Ein Solarspitzenoptimierer sorgt dafür, dass der Photovoltaikstrom vom Dach dann für die elektrischen Wärmeerzeuger genutzt wird, wenn die Strompreise an der Börse negativ sind. Die Funktion ist auch mit Bestandsgeräten nutzbar.

Großwärmepumpen können wir hier im dänischen Havdrup die Kohlekraft aus der Fernwärme verbannen. Sehr effizient wird es, wenn Solarthermie als Wärmequelle vorhanden ist.

Großwärmepumpen ersetzen Kohle in der Fernwärme

-

Eine Analyse des Fraunhofer IEG hat ergeben, dass die meisten Kohlekraftwerke, die auch Fernwärme liefern, durch Großwärmepumpen ersetzt werden können. Die Standorte bieten ausreichende Wärmequellen, um den Bedarf zu decken.

Wärmewende: Private Hausbesitzer sind engagiert – aber zweifeln am Erfolg

-

Eine aktuelle Umfrage zeigt, wie stark politische Unsicherheit und unklare Förderbedingungen die Energiewende im Privaten ausbremsen.

In Cottbus betreibt das Fraunhofer IEG eine Forschungs- und Erprobungsanlagen für Hochtemperatur-Wärmepumpen. Die Forschungsergebnisse fließen in Zukunft in die Datenbank mit ein.

Fraunhofer IEG veröffentlicht Infoportal zu Großwärmepumpen

-

Die neue Informationsplattform stellt Investoren aus Industrie und Kommunen Informationen rund um die Planung und den Einsatz von großen Wärmepumpen bereit. Dadurch wird die Suche nach der passenden Lösung einfacher.

In dem Manifest fordert die Industriegruppe die politischen Entscheidungsträger in Brüssel auf, die Wirtschaftlichkeit sauberer Wärme dringend zu stärken, saubere Wärme für alle Europäer erschwinglich zu machen und eine stabile Regulierung sicherzustellen.

Bessere Rahmenbedingungen für saubere Wärme in der EU gefordert

-

In einem Manifest zeigen Unter­nehmen der euro­päischen Heiz­ungs­industrie konkrete Maß­nahmen auf, wie die EU-Kommission saubere Wärme stärker fördern kann.

Forschungsbohrung erfolgreich: Reservoir für Geothermie in Krefeld entdeckt

-

In fast 400 Metern Tiefe stößt das Bohrteam des Geologischen Dienstes Nordrhein-Westfalen auf eine deutlich mächtigere wasserhaltige Gesteinsschicht als gedacht. Nun werden Funde und Daten ausgewertet, um Erkenntnisse für eine klimafreundliche Wärmeversorgung in der Region zu liefern

KHW-Geschäftsführer Lars Lippelt freut sich darauf, dass die Wohnungen des Vermieters bald weniger Heizenergie benötigen.

Green Fusion optimiert Nutzung der Heizenergie von 1.300 Wohnungen der KWH

-

Nach einer erfolgreichen Pilotphase wird Green Fusion alle 80 Gebäude von Kommunale Haus und Wohnen (KHW) in seine Steuerungs- und Optimierungsplattform aufnehmen. Dies verspricht Vorteile für die Mieter und das Klima.

Die Dachanlage unterstützt die Versorgung des Gebäudes mit Strom und Wärme.

Sunmaxx liefert PVT-Module für Sportarena Wien

-

Für den Neubau der Sportarena Wien hat der sächsische Anbieter insgesamt 1.130 photovoltaisch-thermische Hybridmodule (PVT) geliefert. Sie wurden auf dem Dach installiert.

Die Großwärmepumpe hat das Potenzial, die Nahwärmenetze zu dekarbonisieren. Doch die Regeln müssen passen.

BWP fordert bessere Bedingungen für Großwärmepumpen

-

Immer mehr Projekte der Wärmewende sollen mit Großwärmepumpen realisiert werden. Doch durch regulatorische Unsicherheiten und fehlende finanzielle Unterstützung droht vielen Vorhaben das Aus.