Flexible Strompreise und variable Netzentgelte sind nicht nur für die Nutzer von Wärmepumpen von Vorteil. Auch die Netzbetreiber können von den Geräten als flexible Verbraucher profitieren und die Ausbaukosten erheblich senken.
Die innovative Lösung erweitert das Angebot für dezentrale Bereitung von Warmwasser. Der hydraulische Speicher nutzt überschüssigen Solarstrom vom Dach oder kostengünstigen Netzstrom aus flexiblen Stromtarifen.
Unter dem Motto „Einfach wie Licht – E-Wärme planen und installieren“ bietet die Solar Solutions ein umfangreiches Aussteller- und Vortragsprogramm zum Thema Elektroheizung. Im Mittelpunkt stehen Infrarotheizungen und solarbetriebene Elektrodirektheizungen.
Der Anbieter von elektrischen Heizsystemen sichert seine Fußbodenheizungen, Infrarotheizungen, Infrarotstrahler sowie Regelgeräte besser ab. E-Warranty ist nach Registrierung online bis sechs Monate nach dem Kauf möglich.
Das Duo aus Photovoltaik und Wärmepumpe bietet ein hohes Einsparungspotenzial bei Heizkosten in Einfamilienhäusern. Voraussetzung ist, dass viel Ökostrom in die Heizung fließt – auch über einen dynamischen Stromtarif.
Im Neubau spielen Gasheizungen praktisch keine Rolle mehr, ermittelte der Dena‑Gebäudereport. Doch die so wichtige energetische Sanierung stockt weiterhin.
Solare Dächer und Fassaden bringen die Wärmewende in Schwung. Denn Sonnenstrom bietet eine günstige und saubere Alternative zu Gas und Öl. Mittlerweile bietet der Markt viele erprobte Lösungen an, um die Wünsche der Kundinnen und Kunden nach hohem Wärmekomfort zu erfüllen – ohne Emissionen. Für Sie zum kostenfreien Download!
Beschränkungen bei der Netzeinspeisung von Solarstrom machen elektrische Wärmetechnik interessant – noch interessanter als bisher. Wie sich solche Lösungen rechnen und welche Produkte die Österreicher aus Neuzeug im Portfolio haben, erklären Geschäftsführer Gerhard Rimpler und Vertriebsleiter Markus Gundendorfer. Ein Interview
Die Firma projektiert Energiekonzepte mit Photovoltaik und Infrarotheizungen für Neubauten und Bestandsgebäude. Installiert werden die Anlagen vom regionalen Handwerk. So bieten solarelektrische Gebäude den Solarteuren neue Geschäftschancen. Ina Röpcke
Auf einer Konferenz in Würzburg stand das Potenzial von Infrarotheizungen im Mittelpunkt. Die Technik senkt die Kosten für den Einbau und den Energiebedarf. Doch aktuell behindern regulatorische Hürden den Massenmarkt. Ina Röpcke
Ein modernes Heizsystem muss nicht nur effizient arbeiten, sondern einfach zu installieren und mit Photovoltaik kombinierbar sein. Was sind überhaupt die wichtigsten E-Heizungen? Für welche Anwendungen eignen sie sich? Ein Praxisreport
Dynamische Stromtarife beschleunigen die Wärmewende. Intelligente Produkte sind im Markt verfügbar. Lucht LHZ aus dem sächsischen Burgstädt entwickelt und fertigt elektrische Flächenspeicherheizungen und Infrarot-Heizsysteme – made in Germany. Heiko Schwarzburger
Künftig geht es nicht mehr darum, möglichst viel Sonnenstrom einzuspeisen. Belohnt wird, wer Überschüsse aus dem Netz abnimmt oder bei Unterversorgung einspeist. Das schafft neue Chancen für die Immobilienwirtschaft. Ein Praxisreport
Gebäude • Weniger Technik, mehr Rendite
Infrarottechnik • Vielfältige Systeme erhältlich
Warmwasser • Solare Überschüsse nutzen
Das Heft erschien Anfang Oktober 2025. Im Fokus stehen Solarfassaden, die im Winter nennenswerte Erträge liefern. Allerdings gelten hohe Ansprüche an Ästhetik und Brandschutz. Vor allem bei gewerblichen Immobilien können Solarfassaden einen wesentlichen Beitrag zur Wirtschaftlichkeit leisten – durch preiswerten Strom für Heizwärme.
Die Nutzung von Solarstrom in der Wärme steigert den Eigenverbrauch und schützt vor Unsicherheiten. Doch die Monteure müssen die Systeme installieren können. Welche Unterstützung sie von den Herstellern bekommen, erklärten Gerhard Rimpler und Markus Gundendorfer von My PV.
Eine große Solarthermieanlage kombiniert mit Wärmepumpen liefert die Energie für ein Nahwärmenetz, das den Großteil der Liegenschaften des Ortes versorgt.
Die Nutzung des Solarstroms für Wärme ist eine Möglichkeit, die eingespeisten Mengen zu verringern. Welche Vorteile elektrische Wärmeversorger noch haben, erklären Markus Gundendorfer und Gerhard Rimpler von My PV im zweiten Teil unserer Interviewserie zum Thema.
Mit der Einführung der neuen Wärmepumpengeneration vermitteln die Trainer des Unternehmens den Handwerkern die Installation und Inbetriebnahme. Insgesamt 21 Termine stehen auf dem Programm.
Auf dem Gelände der Kläranlage Bramow zeigt die Stadt Rostock, wie eine Kommune die Sektorenkopplung bestmöglich für sich nutzen kann.
Direktelektrische Heizsysteme sind ein einfacher Weg, um die Wärmeversorgung zu solarisieren. Wie sich der Markt entwickelt, erklären Gerhard Rimpler und Markus Gundendorfer von My PV im ersten Teil unserer Interviewserie zum Thema.
Der Schweizer Anbieter Askoma bietet Produkte, um Sonnenstrom für Warmwasser und Heizwärme zu nutzen. Die Palette reicht von einfachen Einschraubheizkörpern über Heizelemente, die den Solarstrom stufenlos nutzen, bis zu einem DC-Heizstab, der direkt mit Solarmodulen verbunden ist.
Interaktive Darstellung soll Hausbesitzern und Kommunen eine schnelle Übersicht liefern. Wissenschaftler versprechen sich einen Booster für Technologie.
Die Redaktion der photovoltaik hat sich im Expertengespräch mit My PV über den aktuellen Stand der Energiewende im Heizungsbereich ausgetauscht. Wohin die Entwicklung im Wärmebereich geht und welche Chancen sie bietet, erfahren Sie im Video.
Um eine preiswerte Heizungslösung umzusetzen, hat die WGEMS zwei neue Gebäude mit Photovoltaik und Luft-Wasser-Wärmepumpen ausgestattet. In Reihe geschaltet liefern sie ausreichend hohe Temperaturen.