In einem insgesamt schwachen Heizungsmarkt verlieren im ersten Halbjahr 2025 die fossil betriebenen Geräte große Anteile. Verbände fordern verlässliche Förderung für Wärmepumpen.
Die Rechtslage rechtfertigt die oft umständlichen Zulassungsverfahren für Solarthermie-Freilandanlagen nicht. So laute das Fazit eines Gutachtens.
Die Kommunen arbeiten an der Dekarbonisierung ihrer Wärmenetze. Ein Überblick über verschiedene Projekte zeigt: Eine Einheitslösung gibt es nicht. Gefragt ist stattdessen ein Mix aus unterschiedlichen Wärmequellen, der von den Gegebenheiten vor Ort abhängt. Eva Kafke
Auf einem ehemaligen Werksgelände in Stuttgart-Möhringen errichtet ein interdisziplinäres Projektteam ein mehrgeschossiges Bürogebäude aus vorproduzierten Holzmodulen und fügt fast 300 Raumelemente zu einem flexiblen, CO₂ einsparenden Ganzen zusammen. Energiequelle ist ein Eisspeicher. Claudia Siegele
Ein Solarspitzenoptimierer sorgt dafür, dass der Photovoltaikstrom vom Dach dann für die elektrischen Wärmeerzeuger genutzt wird, wenn die Strompreise an der Börse negativ sind. Die Funktion ist auch mit Bestandsgeräten nutzbar.
Eine Analyse des Fraunhofer IEG hat ergeben, dass die meisten Kohlekraftwerke, die auch Fernwärme liefern, durch Großwärmepumpen ersetzt werden können. Die Standorte bieten ausreichende Wärmequellen, um den Bedarf zu decken.
Eine aktuelle Umfrage zeigt, wie stark politische Unsicherheit und unklare Förderbedingungen die Energiewende im Privaten ausbremsen.
Die neue Informationsplattform stellt Investoren aus Industrie und Kommunen Informationen rund um die Planung und den Einsatz von großen Wärmepumpen bereit. Dadurch wird die Suche nach der passenden Lösung einfacher.
In einem Manifest zeigen Unternehmen der europäischen Heizungsindustrie konkrete Maßnahmen auf, wie die EU-Kommission saubere Wärme stärker fördern kann.
In fast 400 Metern Tiefe stößt das Bohrteam des Geologischen Dienstes Nordrhein-Westfalen auf eine deutlich mächtigere wasserhaltige Gesteinsschicht als gedacht. Nun werden Funde und Daten ausgewertet, um Erkenntnisse für eine klimafreundliche Wärmeversorgung in der Region zu liefern
Nach einer erfolgreichen Pilotphase wird Green Fusion alle 80 Gebäude von Kommunale Haus und Wohnen (KHW) in seine Steuerungs- und Optimierungsplattform aufnehmen. Dies verspricht Vorteile für die Mieter und das Klima.
Für den Neubau der Sportarena Wien hat der sächsische Anbieter insgesamt 1.130 photovoltaisch-thermische Hybridmodule (PVT) geliefert. Sie wurden auf dem Dach installiert.
Immer mehr Projekte der Wärmewende sollen mit Großwärmepumpen realisiert werden. Doch durch regulatorische Unsicherheiten und fehlende finanzielle Unterstützung droht vielen Vorhaben das Aus.
Während die Tiefe Geothermie stark wächst, liegen erstmals auch Zahlen für oberflächennahe Erdwärmenutzung vor, die zeigen: Der Trend geht zu größeren Anlagen.
Zur ISH in Frankfurt im März rollten die Hersteller neue Geräte aus. Thomas Heim von Viessmann Climate Solutions präsentiert wichtige Tools und skizziert aktuelle Trends für das installierende Handwerk. Ein Interview
Die sächsische Firmengruppe hat in Burgstädt eine weitere Gewerbefläche übernommen, um die Produktion um 50 Prozent zu vergrößern. Absatz und Umsatz legen zu, die Nachfrage steigt. Denn elektrische Heiztechnik und Sonnenstrom passen zusammen.
Der Netzanschluss wird für die Photovoltaik zur Herausforderung. Wie die Branche darauf reagiert.
Die Kritiker des Gebäudeenergiegesetzes heizten eine emotionale Debatte an, um die Wärmewende zu verzögern. Eine aktuelle Kurzstudie analysiert, wie sie dabei vorgingen – und entlarvt auch die Unionsparteien, die mit populistischer Logik argumentierten.
Gleich 13 Branchenverbände appellieren an die neue Bundesregierung. Sie fordern eine schnelle und praxistaugliche Lösung beim Heizungsgesetz.
Der Heizungsmarkt in Deutschland zeigt eine dramatische Trendwende: Der Verkauf von Wärmetechnik mit Gas sank im ersten Quartal 2025 um 48 Prozent, der Absatz von Ölheizungen gar um 81 Prozent. Dagegen legten Wärmepumpen um 35 Prozent zu.
Das aktuelle Jahrbuch Solare Wärme ist erschienen. Das Standardwerk zeigt die Einsatzmöglichkeiten der Solarthermie und beleuchtet die Marktentwicklung. Es ist im Shop von Gentner Energy Media erhältlich.
Thermische Energiespeicher spielen eine entscheidende Rolle beim Ausgleich von Leistungsschwankungen und zeitlichen Differenzen zwischen Energieerzeugung und -bedarf. Sie übernehmen eine wichtige Funktion im Lastmanagement von Gebäuden. Obwohl Gebäudemassen und Verteilsysteme wie Heiz- und...
Der Bremer Wärmekonzeptentwickler „Stadt.Energie.Speicher“ hat sein weitreichendes Quartiers-Wärmeversorgungssystem in einem neuen Quartier an der Weser gestartet. Die Macher Klaus Meier und Tobias Werner im Gespräch mit ERNEUERBARE ENERGIEN.
Die Bevölkerung in Deutschland ist mit der Mitwirkung bei der kommunalen Wärmeplanung unzufrieden. Zu diesem Ergebnis der Steinbeis BürgerbeteiligungsReport 2025. Er belegt die zwingende Notwendigkeit einer frühzeitigen Information und Beteiligung der Bürger.
Fossiler deutscher Staatskonzern SEFE finanziert mit LNG-Importen aus Russland den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Breites Bündnis appelliert an künftigen Kanzler, neue Abhängigkeit von russischem Erdgas zu vermeiden.