Springe zum Hauptinhalt Skip to main navigation Skip to site search
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Wärme

Alle Artikel zum Thema Wärme

Balkendiagramm zeigt, dass 80 % sich wieder für eine Wärmepumpe entscheiden würden, 14 % wahrscheinlich, 2 % unwahrscheinlich, 3 % nicht und 1 % unsicher. - © BWP

„Würde es wieder tun“: Aktuelle Umfrage belegt große Zufriedenheit mit Wärmepumpen

-

Nach dem Austausch ihrer alten Heizung gegen eine Wärmepumpe zeigen sich mehr als 90 Prozent zufrieden mit dieser Entscheidung, ergab eine Forsa-Befragung. Auch die jüngsten Zahlen machen der Branche Mut. Jetzt muss nur noch die Politik liefern.

© BWP

Wärmepumpenabsatz legt weiter zu

-

Die Anbieter von Wärmepumpen haben in den ersten drei Monaten des Jahres 2025 mehr Geräte verkauft als vorher. Für ein weiteres Marktwachstum sind stabile Rahmenbedingungen notwendig – und die Umsetzung der Preissenkung für Strom, die im Koalitionsvertrag angekündigt ist.

© BDH

VDI entwirft Leitfaden zur Planung von Wärmspeichern

-

Wärmespeicher müssen für Gebäude korrekt ausgelegt und dimensioniert werden, damit sie das Lastmanagement von Solar- und Wärmepumpenanlagen übernehmen können. Mit einer Richtlinie zeigt der VDI, wie so etwas funktioniert.

© My PV

Solarelektrische Wärme ist auch für Denkmalschutz geeignet

-

Der Eigentümer eines denkmalgeschützten Hauses in Konstanz hat seine gesamte Wärmeversorgung auf Erneuerbare umgestellt. Das Hybridsystem aus Photovoltaik, Elektroheizstab und weiteren Komponenten fand sogar die Zustimmung der Denkmalschützer.

© My PV

Solarelektrische Wärme ist auch für Denkmalschutz geeignet

-

Der Eigentümer eines denkmalgeschützten Hauses in Konstanz hat seine gesamte Wärmeversorgung auf Erneuerbare umgestellt. Das Hybridsystem aus Photovoltaik, Elektroheizstab und weiteren Komponenten fand sogar die Zustimmung der Denkmalschützer.

Abbildung eines Ökoenergieplans für ein Stadtgebiet unter Verwendung von Rechenzentren mit Gebäuden und Energieflusspfaden. - © NTT DATA

Abwärme aus Rechenzentren heizt neues Quartier in Berlin-Spandau

-

Schon 20 bis 30 Grad genügen, um ein Nahwärmenetz zu betreiben, erklären die Betreiber. Eine neue Studie betont zudem die Rolle von Wärmespeichern in der Hauptstadt.

© Vitramo

Vitramo bietet kostenlose Onlineschulung zum Thema Infrarotheizung

-

Mit einem Webinar will der Hersteller von Infrarotheizungen die Vorteile des elektrischen Heizens vermitteln. Die Referenten setzen sich auch kritisch mit Einwänden auseinander. Das Webinar richtet sich unter anderem an Haustechnikplaner, Gebäudeenergieberater und Bauherren.

© Energynest

Power-to-heat-Anlage mit Thermalbatterie liefert Prozesswärme

-

Der Oberflächenveredler Leonhard Kurz wird in Zukunft Strom für die Bereitstellung von Prozesswärme für seine Produktionsstätte nutzen. Zum Einsatz kommt eine spezielle Wärmebatterie, die Energynest entwickelt hat.

© Conexio-PSE

Symposium zur Wärmewende im Kloster Banz

-

Vom 20. bis 22. Mai 2025 findet in Bad Staffelstein das diesjährige Fachtreffen zur regenerativen Wärmewende statt. Der Markt steht im Zeichen neuerlicher Debatten um das Heizungsgesetz. Auf die Tickets bieten wir einen Rabatt von zehn Prozent.

© Stiebel Eltron

Stiebel Eltron startet Tour für Fachpartner

-

Auf der ISH hat Stiebel Eltron die neuen Wärmepumpen Wpnext präsentiert. Die Geräte zeichnen sich durch hohe Effizienz und geringen Aufwand zur Installation aus. Obendrein verwenden sie das natürliche Kältemittel R290.

© Anja Tittel

Kabel statt Rohre: Mehrfamilienhaus mit Pauschalmiete und Energieflatrate in Niesky

-

In Sachsen entsteht ein energieautarkes Mehrfamilienhaus. Dank des innovativen Energiekonzeptes mit Photovoltaik, Stromspeicher, Autarkieboiler und Infrarotheizungen werden die Mieter von einer Pauschalmiete inklusive Energieflatrate profitieren. Für das Bauunternehmen bietet das Konzept neue Perspektiven.

© BWP

Wärmepumpe: Ist die Installation in Deutschland unnötig teuer?

-

Die Installation einer Wärmepumpe ist hierzulande fast doppelt so teuer wie in Großbritannien. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Analyse von realen Angeboten. Warum ist das so? Die Gründe dafür sind vielfältig und liegen nicht nur in technischen Anforderungen.

© Viessmann

Thomas Heim von Viessmann: „Unsere Fachpartner brauchen Systemkompetenz“

-

Zur ISH: In Frankfurt am Main steht in dieser Woche die regenerative Wärmewende im Mittelpunkt. Thomas Heim von Viessmann Climate Solutions stellt die neuesten Tools für Fachpartner vor und skizziert aktuelle Trends für das Fachhandwerk.

© Constantin Meyer/Stiebel Eltron

Detlef Neuhaus von Stiebel Eltron: „Wer den Wandel begreift, kann unser Partner sein“

-

Der Markt für Wärmepumpen ist schwierig, aber die Aussichten gut. Die Technik ist auf dem Weg zum Massenprodukt. Detlef Neuhaus, Vertriebsvorstand bei Stiebel Eltron, sagt: Kombiniert mit Photovoltaik ist sie fast unschlagbar.

© Foto: Heiko Schwarzburger
Solarelektrische Versorgung

Mehr Auswahl für die Wärmewende

-

Mit Wärmepumpen, Heizpatronen und IR-Heizungen sind effiziente und saubere Lösungen auf dem Vormarsch, auch wenn der Markt schwierig ist. Für die Installateure bieten sie ideale Anknüpfungspunkte, um die Wärmeversorgung ihrer Solarkunden zu modernisieren. Heiko Schwarzburger

© Foto: Mahle
PVT

Strom und Wärme ganz ohne Emissionen

-

Die Firma Mahle dekarbonisiert ihr Werk im baden-württembergischen Vaihingen-Enz. Mehr als 1.000 Hybridmodule kommen von Sunmaxx. Die Solaranlage liefert Strom und saubere Wärme zugleich. Heiko Schwarzburger

Balkendiagramm des Wärmepumpenabsatzes in Deutschland von 2005–2024. Es zeigt einen steigenden Trend mit unterschiedlichen Pumpentypen in Farbe. - © Foto: BWP
Wärmepumpen

Starke Unsicherheit und hohe Preise

-

Im vergangenen Jahr schrumpfte der Markt auf 193.000 Geräte. Das ist weit entfernt von der halben Million, die jedes Jahr in Deutschland installiert werden sollen. Der Grund: Die Aggregate sind sehr teuer, vor allem die Arbeitskosten schlagen zu Buche. Doch die Branche erwartet Aufwind. Heiko Schwarzburger

© Foto: Timo Leukefeld GmbH
IR-Heizungen

Günstige Mieten durch Sonnenstrom

-

In weitgehend energieautarken Mehrfamilienhäusern ermöglichen große Solaranlagen, Batteriespeicher und Infrarotheizungen eine günstige Pauschalmiete inklusive Flatrate für die Energie. Pilotprojekte in der Sanierung und im Neubau sprechen sich herum. Ina Röpcke

© Foto: Haller Energiefreiheit
IR-Heizungen

Angenehme Wärme für Neubau und Bestand

-

Vergleichsweise niedrige Anschaffungskosten bieten Bauherren und Sanierern finanziellen Spielraum. Zum Beispiel für eine größere Photovoltaikanlage. Das eröffnet neue ­Geschäftschancen für die Installateure. Ina Röpcke

© Foto: Stiebel Eltron
Wärmepumpen

Zuversicht bei Wärmepumpen

-

Der Markt ist schwierig, aber die Aussichten sind gut. Die Technik ist auf dem Weg zum Massenprodukt. Kombiniert mit Photovoltaik ist sie fast unschlagbar. Das sagt Detlef
Neuhaus, Geschäftsführer der Stiebel-Eltron-Gruppe. Ein Interview

Dreistöckiges Wohnhaus mit Sonnenkollektoren an der Fassade vor einem teilweise bewölkten Himmel. - © Foto: Ascherslebener Gebäude- und Wohnungsgesellschaft

E-Wärme

-

für Räume und Warmwasser

IR-Heizungen • Immer mehr Anwendungen in der Praxis

Wärmepumpen • Markt hat sich 2024 fast halbiert

Produkte • Vorschau auf die ISH in Frankfurt am Main

© Valentin Software

Valentin Software zeigt neue Softwareversion für Wärmepumpen und Solarthermie

-

Softwareanbieter Valentin stellt seine aktuelle Planungssoftware für Wärmepumpen GeoT-Sol sowie für Solarthermieanlagen T-Sol vor. Letztere ist ein dynamisches Simulationsprogramm zur Auslegung und Berechnung von solarthermischen Anlagen.

© Heiko Schwarzburger

Für Abonnenten: Neues Themenheft über E-Wärme erschienen

-

Das aktuelle Heft erschien Anfang März 2025. Im Fokus steht solarelektrische Wärmetechnik. Wärmepumpen, elektrische Heizpatronen und Infrarotheizungen bieten den Installateuren und ihren Kunden viele Wege, die Versorgung mit Warmwasser und Raumwärme ökologisch und wirtschaftlich zu modernisieren.

© Solaredge

Unsere Produkte der Woche­

-

Ein stufenlos regelbarer Heizstab, eine neue App, die das Geschäft von Solarteuren effizienter macht sowie ein Solardachziegel mit 25 Prozent Wirkungsgrad und eine neue Serie von Hybridwechselrichtern. Das sind unsere Produkte der Woche.

© Lucht LHZ

Lucht LHZ: Anbieter von E-Heiztechnik wächst

-

Das Familienunternehmen aus Burgstädt bei Chemnitz verfügt über mehr als 35 Jahre Erfahrung in der Produktion und Entwicklung von Elektroheizungen. Das Unternehmen fertigt seine Heizgeräte ausschließlich in Sachsen. 2024 legte es ein ordentliches Plus hin – und startet gut ins neue Jahr.