Springe zum Hauptinhalt Skip to main navigation Skip to site search
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Solarenergie

Alle Artikel zum Thema Solarenergie

Aktuelle Umfrage: Auch Unionswähler wollen mehr erneuerbare Energien

-

Eine große Mehrheit der Befragten erwartet unabhängig von der neuen Bundesregierung mehr Engagement für den Ausbau der Erneuerbaren Energien – auch 61 Prozent der CDU/CSU-Anhänger.

Den Solarstrom des Nachbarn nutzen ist gut für die Entlastung der Netze. Eine bürokratiearme Regelung ist daher wichtig. 

Energy Sharing im EnWG-Referentenentwurf: Fortschritt mit Hürden

-

Energy Sharing leistet einen wichtigen Beitrag zur Stärkung der Akteursvielfalt und unterstützt die aktive Teilnahme von privaten Haushalten und KMUs am Energiemarkt. Im Referentenentwurf zur Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes kommt das Thema noch zu kurz.

Wasserstoff im Fokus: Die neue Ausgabe ist da! 

-

ERNEUERBARE ENERGIEN 6/2025 ist gerade erschienen. Diesmal steht Wasserstoff im Fokus. Weitere Inhalte finden Sie hier. 

Jetzt mehr erfahren: Die neue Ausgabe ist da!

-

Gerade ist Heft 5/2025 des Magazins ERNEUERBARE ENERGIEN erschienen. Welche Inhalte Sie erwarten, lesen Sie hier. Wir sorgen dafür, dass Sie gut informiert bleiben über neue Trends und Technologien, die Ihren Projekten zu einer besseren Wirtschaftlichkeit verhelfen. 

Für die Photovoltaik wurden die vorhandenen Dach- und Carportflächen maximal ausgenutzt.

Modernes Energiekonzept macht Möbellehrfabrik weitgehend unabhängig vom Stromnetz

-

Die neue Möbellehrfabrik in Löhne wird vor allem mit Solarstrom betrieben. Ein Energiemanagement und umfangreiche Speicheroptionen sorgen für einen optimalen Ausgleich zwischen Erzeugung und Verbrauch.

Bis zu 100.000 Euro Förderung für innovative Bürgerenergieprojekte

-

Neue Geschäftsmodelle und Professionalisierung stehen im Mittelpunkt des Projekts „CommunitE-Innovation“. Bis Ende August können Anträge eingereicht werden.

Ali Jahanbani 
Serie „Erneuerbare brauchen Zuwanderung“

Experte für Netzplanung und Zertifizierung bei Juwi

-

In diesem Teil unserer Serie „Erneuerbare brauchen Zuwanderung“ stellen wir einen Ingenieur mit Wurzeln im Iran vor, der dort sein Bachelor- und in Hannover das Masterstudium absolviert hat. 

Serie „Erneuerbare brauchen Zuwanderung“

Produktion von grünem Wasserstoff unterstützen

-

In diesem Teil unserer Serie „Erneuerbare brauchen Zuwanderung“ stellen wir Juan Fernandez aus Argentinien vor. Er ist Spezialisten für Stromlieferverträge bei dem Oldenburger Energiedienstleister EWE AG.

Hybridparks bieten viele Vorteile.

Total und VSB gemeinsam für den Ausbau der Erneuerbaren

-

Mit gebündelten Kräften wollen Total Energies und VSB die Energiewende in Europa maßgeblich vorantreiben und dabei Wind und Solar ausbauen. 

Allein im vergangenen Jahr haben die Installateure 20 Prozent der gesamten Solaranlagen aufgebaut.

BSW-Solar: Fünf Millionen Solaranlagen in Deutschland installiert

-

Die Solarbranche in Deutschland erreicht einen neuen Meilenstein. Dank des EEG ist die solare Energiewende auf einem guten Weg. Doch weitere Marktbarrieren – auch für Speicher – müssen fallen, fordert der BSW-Solar.

Irena meldet weltweiten Rekordzuwachs bei erneuerbaren Energien

-

Mit einem Zubau von 585 Gigawatt haben erneuerbare Energien im Jahr 2024 mehr 90 Prozent des gesamten weltweiten Stromausbaus gestellt. Bei der regionalen Verteilung dominiert ein Land deutlich.

Brüssel sieht die Agri-PV vor allem als zusätzliche Einnahmequelle für die Landwirte.

EU-Kommission nimmt Photovoltaik in die Landwirtschaftsstrategie auf

-

Die Europäische Kommission hat erstmals in einer Strategie jenseits der Energieerzeugung die Photovoltaik mit aufgenommen. Der europäische Solarverband fordert, dass dieser Strategie auch schnell Taten folgen müssen.

Brüssel sieht die Agri-PV vor allem als zusätzliche Einnahmequelle für die Landwirte.

EU-Kommission nimmt Photovoltaik in die Landwirtschaftsstrategie auf

-

Die Europäische Kommission hat erstmals in einer Strategie jenseits der Energieerzeugung die Photovoltaik mit aufgenommen. Der europäische Solarverband fordert, dass dieser Strategie auch schnell Taten folgen müssen.

Die Driving Range ist nur eine mögliche Fläche auf Golfplätzen, die sich für die Installation von Solaranlagen eignet.

Golfen im Schatten von Solarmodulen

-

Golfplätze sind nicht nur grüne Wiesen. Die Golfclubs brauchen für den Betrieb riesige Strommengen – etwas für das Laden der elektrischen Golfcarts oder die Gastronomie. Die Clubs haben aber riesige Flächen, um die Energiekosten mit eigenen Solaranlagen zu senken.

Die Driving Range ist nur eine mögliche Fläche auf Golfplätzen, die sich für die Installation von Solaranlagen eignet.

Golfen im Schatten von Solarmodulen

-

Golfplätze sind nicht nur grüne Wiesen. Die Golfclubs brauchen für den Betrieb riesige Strommengen – etwas für das Laden der elektrischen Golfcarts oder die Gastronomie. Die Clubs haben aber riesige Flächen, um die Energiekosten mit eigenen Solaranlagen zu senken.

KI-gestützte Energiesysteme lernen die Verbrauchsmuster und Vorlieben der Haushalte, um den Energieverbrauch anhand von Echtzeitpreisen selbstständig zu optimieren und so die Einsparungen zu maximieren.

Dynamische Stromtarife: Mit KI und Optimierung zu profitablen „Händlern“ werden

-

Dynamische Stromtarife versprechen die dringend benötigte Entlastung unserer Stromnetze. Sie bieten Verbrauchern Anreize, eine aktive Rolle bei der Reduzierung ihres Energieverbrauchs zu spielen. Frank Bakker, Global Director of Energy Management bei Solaredge, erklärt, was das für Verbraucher und PV-Installateure bedeutet und wie KI im Energiemanagement eine lukrative Möglichkeit bietet, von Echtzeit-Energiepreisen zu profitieren.

In der Datenbank kann auch nach der Verknüpfung von Klimaschutzmaßnahmen und kommunalen Pflichtaufgaben recherchiert werden.

Neue Datenbank bietet Anschauungsmaterial für kommende Klimakommunen

-

Inspiration gesucht? In mehr als 200 Beispielen kann nach Energieerzeugungsart, Größe, Bundesland oder kommunaler Pflichtaufgabe gesucht werden.

Deutschland verfehlt die Klimaneutralität 2045 – aber nur knapp

-

Zum ersten Mal präsentiert DNV einen Energy Transition Outlook für Deutschland. Die Experten rechnen mit einem Rückgang der Emissionen um 95 Prozent bis 2050. Dafür muss allerdings einiges passen.

Auf dem PV-Symposium gibt es immer wieder Zeit für Gespräche und Erfahrungsaustausch. In diesem Jahr wird sicherlich auch die eine oder andere Anekdote aus den Anfängen der Photovoltaik dabei sein.

Von der Forschung in die Praxis: Die Solarbranche trifft sich am 11.-13. März im Kloster Banz

-

Für das diesjährige Jubiläumstreffen der Solar- und Speicherbranche hat der Veranstalter Conexio-PSE wieder ein spannendes Programm zusammengestellt. Im Mittelpunkt steht unter anderem die Systemintegration der Photovoltaik.

Kommentar

Was wird aus der Energiewende, Herr Merz?

-

Die Bundestagswahl ist gelaufen, die Unionsparteien werden die nächste Regierung führen. Sie sollten nicht den Fehler machen, die Errungenschaften der Ampelregierung bei der Energiewende infrage zu stellen.

Die denkmalgeschützte Kelterei, errichtet 1905 als Neo-Renaissancebau. Auf der Lagerhalle wurde eine PV-Anlage installiert, die 71.828 kWh pro Jahr erzeugt.

Weingut als Beispiel: Solar und Denkmalschutz keine Gegensätze

-

Historische Architektur trifft moderne Solartechnik: Innovatives Energiekonzept verbindet Tradition und Klimaschutz.

Die Analyse der Wahlprogramme aller Parteien auf einen Blick. Auffällig: der ehemalige Ampel-Partner FDP schneidet beim Thema Energiewende am zweitschlechtesten nach der AfD ab.

Was die Parteien wirklich vorhaben: Analyse der Wahlprogramme in elf Punkten

-

Die Bundestagswahl 2025 wird zur Weichenstellung für die Zukunft der Energiewende. Welche Parteien setzen auf eine nachhaltige Energiepolitik?

PV-Symposium

40 Jahre PV-Symposium

-

Vom 11. bis 13. März feiert das PV-Symposium in Bad Staffelstein die 40. Ausgabe des Branchentreffens rund um Fachwissen und Vernetzung der Solarenergie. Auch in diesem Jahr dreht sich alles um die aktuellen technischen Entwicklungen, die regulatorischen und politischen Weichenstellungen. Erstmalig...

Absatz von Wärmepumpen und Solarheizungen bricht 2024 massiv ein

-

Nach aktuellen Zahlen schrumpfte der gesamte Heizungsmarkt im vorigen Jahr um fast 50 Prozent. Warum die Branche aber trotzdem hoffnungsvoll in die Zukunft blickt.

Energiepaket für NRW-Windkraft, Biogasanlagen, Ladesäulen, Solarstrom und KWK

-

SPD, Grüne und Union schnüren Bündel dringender Energierechtsreformen. Es entschärft Fallen, rettet Anlagen vor dem Aus und stützt Investitionen.