Springe zum Hauptinhalt Skip to main navigation Skip to site search
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Solaranlage

Alle Artikel zum Thema Solaranlage

Jessica Grunert (li.) ist Beraterin im SolarZentrum Berlin. Elisa Förster ist Projektleiterin der Beratungsstelle.

Expertinnen vom Solarzentrum Berlin: „Definierte Schnittstellen sind notwendig“

-

Die gemeinschaftliche Nutzung einer Photovoltaikanlage auf einem Mehrfamilienhaus ist seit gut einem Jahr möglich. Wie das Konzept umgesetzt wird und welche Vorteile es bietet, erklärt Elisa Förster und Jessica Grunert vom Solarzentrum Berlin.

Vorbildlich: Für eine solche Solarfassade bedarf es in Zukunft in der Schweiz keiner Genehmigung mehr.

Schweiz streicht Genehmigungspflicht für Solarfassaden

-

Wenn Solaranlagen an Fassaden bestimmte Voraussetzungen erfüllen, müssen sie nicht mehr behördlich genehmigt werden. Die neue Raumplanungsverordnung regelt auch Solaranlagen außerhalb von Ortschaften neu.

Solaranlage auf dem Dach und eine Wärmepumpe im Keller: Wenn dann noch ein dynamischer Stromtarif dazukommt, wird das Heizen wirklich preiswert.

Studie: Bis zu 70 Prozent Ersparnis sind mit solarbetriebener Wärmepumpe drin

-

Das Duo aus Photovoltaik und Wärmepumpe bietet ein hohes Einsparungspotenzial bei Heizkosten in Einfamilienhäusern. Voraussetzung ist, dass viel Ökostrom in die Heizung fließt – auch über einen dynamischen Stromtarif.

Die Photovoltaik ist die Grundlage für die Energiewende im Einfamilienhaus.

Hausbesitzer wollen in Photovoltaik investieren – benötigen aber Finanzierung

-

Die Bereitschaft der Eigentümer von Einfamilienhäusern zur Investition in eine Solaranlage ist weiterhin stabil groß. Allerdings wird es unter ihnen immer enger mit der eigenen Finanzierung.

Über 1.100 Mieter:innen in Monheim können in Zukunft Solarstrom vom Dach ihres Mehrfamilienhauses nutzen.

IW-Studie: 20 Millionen Haushalte könnten Mieterstrom nutzen

-

Mieterstrom lohnt sich sowohl für die Vermieter als auch für die Mieter. Dies zeigt eine neue Studie des Instituts der Deutschen Wirtschaft (IW). Viele Millionen Haushalte könnten von der Energiewende profitieren.

Vor allem die Nachfrage nach kleineren Anlagen schwächelt in der Schweiz derzeit.

Solarmarkt in der Schweiz stagniert

-

Die Nachfrage nach kleinen Solaranlagen in der Schweiz ist rückläufig. Dies kann vom Segment der größeren Anlagen nicht komplett kompensiert werden. Die Schweizer Vereinigung für Solarenergie fordert die Regierung in Bern auf, die Bedingungen für die Photovoltaik zu verbessern.

Damit das Photovoltaikprojekt nicht an der Finanzierung scheitert, erklärt Marius Schondelmaier, welche Möglichkeiten Handwerker mit der Plattform von Bees & Bears haben.

Webinar am 22. Oktober 2025: Ratenzahlung direkt im Verkaufsgespräch anbieten

-

Sichern Sie sich mehr Aufträge: Mit einer geeigneten Finanzierungslösung können Sie direkt im Verkaufsgespräch eine Hürde für die Hauseigentümer aus dem Weg räumen. Bees & Bears hat dafür eine Plattform entwickelt. Welche Vorteile diese bietet und wie sie funktioniert, erklärt Geschäftsführer Marius Schondelmaier im kostenlosen Webinar.

Ahmed Zakout mag seinen Job. Er plant Solarfreiflächen.
Serie: Erneuerbare brauchen Zuwanderung

„Ich leite zwei PV-Projekte, die 2026 gebaut werden“

-

Um den Menschen mit Migrationshintergrund eine Stimme zu geben, die hierzulande hervorragende Arbeit leisten, stellen wir einige von ihnen in der Serie „Erneuerbare brauchen Zuwanderung“ vor. 

Damit das Photovoltaikprojekt nicht an der Finanzierung scheitert, erklärt Marius Schondelmaier, welche Möglichkeiten Handwerker mit der Plattform von Bees & Bears haben.

Webinar am 22. Oktober 2025: Ratenzahlung direkt im Verkaufsgespräch anbieten

-

Sichern Sie sich mehr Aufträge: Mit einer geeigneten Finanzierungslösung können Sie direkt im Verkaufsgespräch eine Hürde für die Hauseigentümer aus dem Weg räumen. Bees & Bears hat dafür eine Plattform entwickelt. Welche Vorteile diese bietet und wie sie funktioniert, erklärt Geschäftsführer Marius Schondelmaier im Webinar.

Damit das Photovoltaikprojekt nicht an der Finanzierung scheitert, erklärt Marius Schondelmaier, welche Möglichkeiten Handwerker mit der Plattform von Bees & Bears haben.

Webinar am 22. Oktober 2025: Ratenzahlung direkt im Verkaufsgespräch anbieten

-

Sichern Sie sich mehr Aufträge: Mit einer geeigneten Finanzierungslösung können Sie direkt im Verkaufsgespräch eine Hürde für die Hauseigentümer aus dem Weg räumen. Bees & Bears hat dafür eine Plattform entwickelt. Welche Vorteile diese bietet und wie sie funktioniert, erklärt Geschäftsführer Marius Schondelmaier im gemeinsamen Webinar mit photovoltaik.

Die Farbgebung der Module basiert auf einer besonderen Technologie, die hohe Erträge trotz schlechter Ausrichtung zulässt.

Lichtblick baut regenbogenfarbene Solaranlage auf dem Stadiondach von St. Pauli

-

Das Millerntor-Stadion hat nicht nur eine neue Photovoltaikanlage, um Strom zu erzeugen. Es trägt auch ein sichtbares Zeichen für Vielfalt und Toleranz.

Die Farbgebung der Module basiert auf einer besonderen Technologie, die hohe Erträge trotz schlechter Ausrichtung zulässt.

Bunte Solaranlage auf dem Stadiondach des FC St. Pauli

-

Das Millerntor-Stadion hat nicht nur eine neue Photovoltaikanlage, um Strom zu erzeugen. Es trägt auch ein sichtbares Zeichen für Vielfalt und Toleranz.

Die Anlagen werden so gebaut, dass die landwirtschaftliche Nutzung weiterhin möglich ist.

14 Megawatt neue Solarleistung für Landwirte in Italien genehmigt

-

Für gleich zwei Solaranlagen, die mit der landwirtschaftlichen Nutzung der Flächen kombiniert werden, hat VSB die Baugenehmigung bekommen. Die Generatoren werden im nächsten und übernächsten Jahr in Betrieb gehen.

Ausgabe 7 steht zum Download bereit.

Neue Ausgabe von ERNEUERBARE ENERGIEN jetzt online!

-

Die aktuelle Ausgabe von ERNEUERBARE ENERGIEN ist ab sofort online verfügbar – mit zahlreichen spannenden Analysen, Interviews und Hintergründen zur Energiewende.

Seit drei Jahren ist die Anlage an der Staumauer des Muttsees in den Schweizer Alpen in Betrieb. Jetzt wird sie auch für Netzstablität sorgen.

Alpine Solaranlage in der Schweiz liefert Regelleistung

-

Im Rahmen des Projekts PV4Balancing testen Axpo und Swissgrid, wie sich die Photovoltaikanlage am Staudamm des Muttsees für die Netzstabilität verwenden lässt. Dazu drosselt die Anlage ihre Leistung auf Anweisung des Netzbetreibers.

Noch sind 80 Prozent aller Firmendächer ungenutzt. Dabei hat die Solarenergie riesige Vorteile für Gewerbebetriebe – mehr als die Senkung der Stromsteuer.

Sonderabschreibungen machen Photovoltaik für Gewerbebetriebe attraktiv

-

Unternehmen können im ersten Jahr 30 Prozent der Investition in eine Solaranlage und einen Speicher schon im ersten Jahr abschreiben. Dies macht die Investition zusätzlich zu den niedrigen Gestehungskosten interessanter als eine Stromsteuersenkung.

Patchwork auf dem Dach: Wirsol hat Module mit unterschiedlichen Technologien miteinander verknüpft.

Solarmodule unterschiedlicher Generationen miteinander kombiniert

-

Die verschiedenen Module auf den Dächern von Wirth Fenstertechnik musste Wirsol sinnvoll verschalten. Außerdem wurden sie auf zwei verschiedene Solaranlagen aufgeteilt, um die Wirtschaftlichkeit zu verbessern.

Testanlage in Dürnast

Agri-PV-Forschungsanlage für widerstandsfähige und nachhaltige Landwirtschaft

-

Startup und TU München weihen Testanlage für Solar auf landwirtschaftlichen Flächen ein.

Wie hier auf dem Dach des BVG-Betriebshofes im Westen Berlins entstehen weitere Solaranlagen auf Gebäuden des ÖPNV-Anbieters.

Mehr Sonne in Berlins U-Bahnen

-

Mit zwölf neuen Photovoltaikanlagen steigt der Anteil des selbst produzierten Solarstroms der Berliner Verkehrsbetriebe. Damit bauen die Berliner Stadtwerke und der ÖPNV-Anbieter ihre Kooperation aus.

Insgesamt 4.700 Quadratmeter des Parkplatzes am Königssee wurden mit Solarmodulen überdacht. Für die Gemeinde ist dies in Zukunft eine Einnahmequelle.

Königssee: Lukrativer Sonnenstrom vom Parkplatz

-

Solar überdachte Parkplätze sind für Kommunen interessant. Ein Beispiel am Königssee zeigt, dass die Projekte wirtschaftlich sein können.

Für künftige Aufgaben gewappnet: Montagesysteme für Flachdächer müssen sich schnell aufbauen lassen. Aerocompact hat zudem noch die Logistik mitgedacht.

Photovoltaikmontage: Schnelle Systeme senken die Kosten für Solarenergie

-

Die Montage von Solaranlagen muss schnell gehen und flexibel bleiben. Die Anbieter von Unterkonstruktionen haben unter anderem dies bei der Entwicklung der neuen Systeme berücksichtigt.

Es gibt in Deutschland etwa 3,7 Millionen private Solaranlagen, aber 16,3 Millionen Eigenheime. Würden alle verbleibenden Privathaushalte mit Photovoltaik und Speicher ausgerüstet, so der PV-Anbieter Solarwatt, könnten sie zusammen pro Jahr mehr als 25 Milliarden Euro sparen.

PV-Anbieter: Einsparpotenzial durch Solaranlagen auf neuem Rekordhoch

-

Die Zubauzahlen in Deutschland sinken, doch die Anschaffung einer eigenen Photovoltaikanlage habe sich für Hausbesitzer in Deutschland noch nie so gelohnt wie im Sommer 2025, meint das Unternehmen Solarwatt.

Die aktuellen Marktprämien für Dachanlagen reichen bis an den zulässigen Höchstwert heran.

Verhaltenes Interesse an Ausschreibungen für Dachanlagen

-

Bei der jüngsten Auktion von Marktprämien für Dachanlagen wurde das ausgeschriebene Volumen nicht erreicht. Immerhin ist die regionale Verteilung sehr gleichmäßig.

Die aktuellen Marktprämien für Dachanlagen reichen bis an den zulässigen Höchstwert heran.

Verhaltenes Interesse an Ausschreibungen für Dachanlagen

-

Bei der jüngsten Auktion von Marktprämien für Dachanlagen wurde das ausgeschriebene Volumen nicht erreicht. Immerhin ist die regionale Verteilung sehr gleichmäßig.

Innerhalb von etwa zehn Jahren rechnet sich die Solaranlage. Wenn das Dach saniert wird, bietet sich sogar eine integrierte Anlage an.

Solarwatt: Hauseigentümer sparen bis zu 2.000 Euro jährlich mit eigenem Solarstrom

-

Die Einsparungen für Haushalte sind mit eigenem Solarstrom noch nie so hoch wie derzeit. Das hat der Systemanbieter Solarwatt ausgerechnet. Entsprechend sinken die Amortisationszeiten.