Springe zum Hauptinhalt Skip to main navigation Skip to site search
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Solaranlage

Alle Artikel zum Thema Solaranlage

Die Anlagen werden so gebaut, dass die landwirtschaftliche Nutzung weiterhin möglich ist.

14 Megawatt neue Solarleistung für Landwirte in Italien genehmigt

-

Für gleich zwei Solaranlagen, die mit der landwirtschaftlichen Nutzung der Flächen kombiniert werden, hat VSB die Baugenehmigung bekommen. Die Generatoren werden im nächsten und übernächsten Jahr in Betrieb gehen.

Ausgabe 7 steht zum Download bereit.

Neue Ausgabe von ERNEUERBARE ENERGIEN jetzt online!

-

Die aktuelle Ausgabe von ERNEUERBARE ENERGIEN ist ab sofort online verfügbar – mit zahlreichen spannenden Analysen, Interviews und Hintergründen zur Energiewende.

Seit drei Jahren ist die Anlage an der Staumauer des Muttsees in den Schweizer Alpen in Betrieb. Jetzt wird sie auch für Netzstablität sorgen.

Alpine Solaranlage in der Schweiz liefert Regelleistung

-

Im Rahmen des Projekts PV4Balancing testen Axpo und Swissgrid, wie sich die Photovoltaikanlage am Staudamm des Muttsees für die Netzstabilität verwenden lässt. Dazu drosselt die Anlage ihre Leistung auf Anweisung des Netzbetreibers.

Noch sind 80 Prozent aller Firmendächer ungenutzt. Dabei hat die Solarenergie riesige Vorteile für Gewerbebetriebe – mehr als die Senkung der Stromsteuer.

Sonderabschreibungen machen Photovoltaik für Gewerbebetriebe attraktiv

-

Unternehmen können im ersten Jahr 30 Prozent der Investition in eine Solaranlage und einen Speicher schon im ersten Jahr abschreiben. Dies macht die Investition zusätzlich zu den niedrigen Gestehungskosten interessanter als eine Stromsteuersenkung.

Patchwork auf dem Dach: Wirsol hat Module mit unterschiedlichen Technologien miteinander verknüpft.

Solarmodule unterschiedlicher Generationen miteinander kombiniert

-

Die verschiedenen Module auf den Dächern von Wirth Fenstertechnik musste Wirsol sinnvoll verschalten. Außerdem wurden sie auf zwei verschiedene Solaranlagen aufgeteilt, um die Wirtschaftlichkeit zu verbessern.

Testanlage in Dürnast

Agri-PV-Forschungsanlage für widerstandsfähige und nachhaltige Landwirtschaft

-

Startup und TU München weihen Testanlage für Solar auf landwirtschaftlichen Flächen ein.

Wie hier auf dem Dach des BVG-Betriebshofes im Westen Berlins entstehen weitere Solaranlagen auf Gebäuden des ÖPNV-Anbieters.

Mehr Sonne in Berlins U-Bahnen

-

Mit zwölf neuen Photovoltaikanlagen steigt der Anteil des selbst produzierten Solarstroms der Berliner Verkehrsbetriebe. Damit bauen die Berliner Stadtwerke und der ÖPNV-Anbieter ihre Kooperation aus.

Insgesamt 4.700 Quadratmeter des Parkplatzes am Königssee wurden mit Solarmodulen überdacht. Für die Gemeinde ist dies in Zukunft eine Einnahmequelle.

Königssee: Lukrativer Sonnenstrom vom Parkplatz

-

Solar überdachte Parkplätze sind für Kommunen interessant. Ein Beispiel am Königssee zeigt, dass die Projekte wirtschaftlich sein können.

Für künftige Aufgaben gewappnet: Montagesysteme für Flachdächer müssen sich schnell aufbauen lassen. Aerocompact hat zudem noch die Logistik mitgedacht.

Photovoltaikmontage: Schnelle Systeme senken die Kosten für Solarenergie

-

Die Montage von Solaranlagen muss schnell gehen und flexibel bleiben. Die Anbieter von Unterkonstruktionen haben unter anderem dies bei der Entwicklung der neuen Systeme berücksichtigt.

Es gibt in Deutschland etwa 3,7 Millionen private Solaranlagen, aber 16,3 Millionen Eigenheime. Würden alle verbleibenden Privathaushalte mit Photovoltaik und Speicher ausgerüstet, so der PV-Anbieter Solarwatt, könnten sie zusammen pro Jahr mehr als 25 Milliarden Euro sparen.

PV-Anbieter: Einsparpotenzial durch Solaranlagen auf neuem Rekordhoch

-

Die Zubauzahlen in Deutschland sinken, doch die Anschaffung einer eigenen Photovoltaikanlage habe sich für Hausbesitzer in Deutschland noch nie so gelohnt wie im Sommer 2025, meint das Unternehmen Solarwatt.

Die aktuellen Marktprämien für Dachanlagen reichen bis an den zulässigen Höchstwert heran.

Verhaltenes Interesse an Ausschreibungen für Dachanlagen

-

Bei der jüngsten Auktion von Marktprämien für Dachanlagen wurde das ausgeschriebene Volumen nicht erreicht. Immerhin ist die regionale Verteilung sehr gleichmäßig.

Die aktuellen Marktprämien für Dachanlagen reichen bis an den zulässigen Höchstwert heran.

Verhaltenes Interesse an Ausschreibungen für Dachanlagen

-

Bei der jüngsten Auktion von Marktprämien für Dachanlagen wurde das ausgeschriebene Volumen nicht erreicht. Immerhin ist die regionale Verteilung sehr gleichmäßig.

Innerhalb von etwa zehn Jahren rechnet sich die Solaranlage. Wenn das Dach saniert wird, bietet sich sogar eine integrierte Anlage an.

Solarwatt: Hauseigentümer sparen bis zu 2.000 Euro jährlich mit eigenem Solarstrom

-

Die Einsparungen für Haushalte sind mit eigenem Solarstrom noch nie so hoch wie derzeit. Das hat der Systemanbieter Solarwatt ausgerechnet. Entsprechend sinken die Amortisationszeiten.

Solaredge: Stringwechselrichter für Gewerbe und Agri-PV

-

Solaredge stellt einen neuen Wechselrichter mit 330 Kilowatt für gewerbliche Solaranlagen und die Agri-PV vor. Der Terramax arbeitet in Kombination mit den Leistungsoptimierern H1300.

Rund 300.000 Quadratmeter Dachfläche habe die Installateure von Solarfuture mit Solarmodulen belegt.

Logistikzentrum in Dänemark bekommt riesige Solaranlage

-

Mit einer Leistung von 35 Megawatt ist der neue Generator auf dem Dach des dänischen Logistikers DSV eine der größten solaren Dachanlagen. Sie liefert nicht nur den Strom für den Betrieb der Lagerhallen.

Große Anlagen dürfen nur mit Zertifikat ans Netz. Dies geht digital inzwischen schneller.

Carbonfreed erhöht das Tempo für die Anlagenzertifizierung weiter

-

Durch die Zusammenarbeit mit fünf weiteren Zertifizierungsstellen kann Carbonfreed den Netzanschluss innerhalb von wenigen Wochen realisieren. Außerdem hat das Unternehmen eine weitere Funktion in seine Plattform eingefügt.

Die Dachdeckermeister Gerd Sturm und Marcel Jünemann zeigen in den Videos, wie die Solarmodule in das Dach integriert werden.

Ernst Schweizer: Videos zur dachintegrierten Photovoltaik für Dachhandwerker veröffentlicht

-

In der Videoreihe zeigen zwei Dachdeckermeister, wie Indachsolaranlagen geplant und installiert werden. Sie gehen auch auf den Vertrieb der Anlagen ein und klären über Vorbehalte auf.

Bis auf den einzelenen Ortsnetztrafo können die Hauseigentümer und Planer die Situation im Netz herunterbrechen.

Niederösterreich: Interaktive Karte zeigt freie Netzanschlüsse für Solaranlagen

-

Mit einer neuen Trafokarte bringt Niederösterreich Netz mehr Transparenz in die Auslastung der Netze. Eine weitere Karte hilft bei der Suche nach einer geeigneten Erneuerbaren Energiegemeinschaft.

Bis auf den einzelenen Ortsnetztrafo können die Hauseigentümer und Planer die Situation im Netz herunterbrechen.

Niederösterreich: Interaktive Karte zeigt freie Netzanschlüsse für Solaranlagen

-

Mit einer neuen Trafokarte bringt Niederösterreich Netz mehr Transparenz in die Auslastung der Netze. Eine weitere Karte hilft bei der Suche nach einer geeigneten Erneuerbaren Energiegemeinschaft.

Mit dem Solarpark Pappelau baut Lichtblick seine zweite Freiflächenanlage innerhalb von wenigen Wochen.

Lichtblick baut eigenen Solarpark in Blaubeuren

-

In Blaubeuren hat der Ökoenergieversorger sein zweites Solarprojekt innerhalb von wenigen Wochen fertiggestellt. Die Anlage versorgt 3.000 Haushaltskunden von Lichtblick.

Socomec kombiniert seinen Gewerbespeicher mit Batteriezellen von CATL. Ein zertifiziertes Sicherheitssystem ist integriert.

Co-Location: Neue Trends bieten Vorteile bei der Solarplanung

-

Blick auf Gesetzgebung und Praxis bei Co-Location mit Speicher, auf Innovationsausschreibung und PPAs in der geförderten Marktprämie.

Die ausgedienten Satellitenschüsseln eignen sich perfekt für die Installation von nachgeführten Solaranlagen.

Schweiz: CKW nutzt alte Satellitenschüsseln für die Photovoltaik

-

Mit der Installation von Solarmodulen in den ausgedienten Satellitenschüsseln kann Leuk TDO sein Rechenzentrum mit mehr eigenem Ökostrom betreiben. Eine Herausforderung war die unterschiedliche Ausrichtung der Solarmodule.

Große Anlagen dürfen nur mit Zertifikat ans Netz. Dies geht digital inzwischen schneller.

Carbonfreed erhöht das Tempo für die Anlagenzertifizierung weiter

-

Durch die Zusammenarbeit mit fünf weiteren Zertifizierungsstellen kann Carbonfreed den Netzanschluss innerhalb von wenigen Wochen realisieren. Außerdem hat das Unternehmen eine weitere Funktion in seine Plattform eingefügt.

Der Solarpark Sopi wird in Zukunft an der Stabilität des estnischen Stromnetzes beteiligt sein.

Solarpark in Estland hält Netzfrequenz stabil

-

Der Solarpark Sopi im Westen Estlands wurde erfolgreich für die Lieferung von Frequenzregelreserven präqualifiziert. Damit trägt die Anlage aktiv zur Systemstabilität bei, die in Zukunft verstärkt von Ökostromgeneratoren bereitgestellt werden muss.

Jetzt mehr erfahren: Die neue Ausgabe ist da!

-

Gerade ist Heft 5/2025 des Magazins ERNEUERBARE ENERGIEN erschienen. Welche Inhalte Sie erwarten, lesen Sie hier. Wir sorgen dafür, dass Sie gut informiert bleiben über neue Trends und Technologien, die Ihren Projekten zu einer besseren Wirtschaftlichkeit verhelfen.