Springe zum Hauptinhalt Skip to main navigation Skip to site search
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Solaranlage

Alle Artikel zum Thema Solaranlage

Reihen von Solarmodulen unter einem hellen, sonnigen Himmel mit vereinzelten Wolken bei Sonnenaufgang oder Sonnenuntergang. - © ABCDstock - stock.adobe.com
7. bis 9. Mai 2025, Messe München

The Smarter E: Kosten­freie Tages­kar­ten sichern

-

Fachmedien des Gentner Verlags ­bie­ten zu der internationalen Fachmesse The Smarter E Europe ­erneut ihren Exper­ten­treff an. Sichern Sie sich ­recht­zeitig ein Frei­ticket!

© Fronius International

Wien fördert europäische Komponenten mit einem Zuschuss

-

Mit einer Durchführungsverordnung hat das österreichische Wirtschaftsministerium die konkreten Regelungen für den Bonus Made in Europe festgelegt. Den Nachweis müssen die Hersteller erbringen. Die EAG-Abwicklungstelle erstellt eine Liste mit bonusfähigen Komponenten.

© Fronius International

Wien fördert europäische Komponenten mit einem Zuschuss

-

Mit einer Durchführungsverordnung hat das österreichische Wirtschaftsministerium die konkreten Regelungen für den Bonus Made in Europe festgelegt. Den Nachweis müssen die Hersteller erbringen. Die EAG-Abwicklungstelle erstellt eine Liste mit bonusfähigen Komponenten.

© EnBW

Großbatteriespeicher: Die Antwort auf negative Strompreise? 

-

Negative Strompreise entstehen, wenn die Einspeisung von erneuerbaren Energien wie Wind und Sonne den Verbrauch übersteigt. Batteriespeicher sorgen für die nötige Flexibilität – und das kann sich auch wirtschaftlich lohnen. 

© CSEM

Schweiz: Denkmalschutz befreit nicht von der Solarpflicht

-

In der Schweiz müssen Neubauten und demnächst auch Bestandsgebäude mit Solaranlage ausgerüstet werden. Welche Auswirkungen diese Regelung auf den Denkmalschutz und geschützte Ortsbilder hat, wurde jetzt in einem Rechtsgutachten klargestellt.

© Velka Botička

Enviria baut mehr als 22 solare Gewerbeanlagen in Deutschland mit Marktprämie

-

Der Frankfurter Projektierer war mit allen seinen Geboten in der Februar-Ausschreibung der Bundesnetzagentur erfolgreich. Dazu kommen noch Projekte, die Kunden von Enviria im eigenen Namen platziert haben.

© statkraft

Studie: Warum Deutschland bei sauberen Lösungen aufholen muss

-

Trotz wachsender Kapazitäten bei Wind- und Solarenergie bleibt Deutschland hinter seinen Möglichkeiten zurück – laut dem aktuellen Green Transition Scenarios Report von Statkraft fehlt es an ausreichend flexiblen und sauberen Energielösungen. Notwendig ist ein gezielter Ausbau von Speichern, Netzinfrastruktur und politischen Rahmenbedingungen, um die Klimaziele realistisch zu erreichen.

© Carbonfreed

Marko Ibsch von Carbonfreed: „Netzanschluss in Echtzeit prüfen“

-

Carbonfreed verkürzt mit der KI-Plattform Gridcert das Netzanschlussverfahren großer Solarparks und Speicher auf wenige Wochen. Gründer Marko Ibsch erklärt, was Planer beachten müssen.

© David Bohmann/Stadt Wien

Wien: Größtes Stadion Österreichs nutzt Solarstrom

-

Die neue Anlage liefert mehr Strom, als das Stadion im Jahr verbraucht. Trotzdem soll der gesamte Strom vor Ort genutzt werden. Bei der Planung und beim Bau mussten die Handwerker einige Herausforderungen meistern.

© David Bohmann/Stadt Wien

Wien: Größtes Stadion Österreichs nutzt Solarstrom

-

Die neue Anlage liefert mehr Strom, als das Stadion im Jahr verbraucht. Trotzdem soll der gesamte Strom vor Ort genutzt werden. Bei der Planung und beim Bau mussten die Handwerker einige Herausforderungen meistern.

© SPE

Solarpower Europe: Wartung und Betriebsführung von Solaranlagen werden wichtiger

-

Der europäische Branchenverband hat einen aktualisierten und erweiterten Leitfaden zu Betrieb und Wartung von Solaranlagen veröffentlicht. Er enthält die neuesten Technologien rund um dieses Thema und zeigt, wie die Wartung von Solaranlagen organisiert werden sollte.

© GEM

Neue Ausgabe jetzt sichern!

-

Die neue ERNEUERBARE ENERGIEN ist da. Holen Sie sich ein Exemplar im Print oder digital.

© Velka Botička

Schwimmende Solarkraftwerke: Sauberer Strom von sauberen Gewässern

-

Schwimmende Solaranlagen haben keinen Einfluss auf die Wasserqualität der Seen. Auch der Pflanzenbewuchs leidet nicht, wie eine Untersuchung ergeben hat. Die Gesetzgebung müsste entsprechend angepasst werden.

© deSonna/Ernst Schweizer

Solartechnik für Dachexperten: Unser Spezial steht zum Download bereit

-

Immer mehr Dachdeckerbetriebe widmen sich auch der Photovoltaik. In unserem Spezial finden Sie die neuesten technologischen Entwicklungen und Geschäftsmodelle, passend für Ihre Kunden.

© Zukunft Altbau

Zukunft Altbau rät: Solaranlagen checken

-

Sowohl Solarstrom- als auch Solarwärmeanlagen können durch Verschmutzungen an Leistung einbüßen. Es ist daher jetzt die Zeit für einen Frühjahrsputz auf dem Dach.

© Berliner Stadtwerke

Berliner Stadtwerke bauen 1,1 Megawatt Solarleistung auf Dächern öffentlicher Gebäude

-

Die 15 neuen Anlagen werden nach ihrer Fertigstellung jedes Jahr fast eine Gigawattstunde Sonnenstrom produzieren. Das Investitionsvolumen beläuft sich auf 1,4 Millionen Euro.

© PV Austria

PV Austria: In fünf Schritten die Energiewende in Österreich auf Trab bringen

-

Um den auch von der neuen österreichischen Bundesregierung bestätigten Umstieg auf komplette Ökostromversorgung in der Alpenrepublik zu schaffen, sind dringend Maßnahmen notwendig. Der Branchenverband PV Austria hat dabei fünf dringende Punkte im Blick.

© Berliner Stadtwerke

Berliner Stadtwerke bauen 1,1 Megawatt Solarleistung auf Dächern öffentlicher Gebäude

-

Die 15 neuen Anlagen werden nach ihrer Fertigstellung jedes Jahr fast eine Gigawattstunde Sonnenstrom produzieren. Das Investitionsvolumen beläuft sich auf 1,4 Millionen Euro.

© Solartec Photovoltaik

Österreich: Mehrwertsteuerbefreiung für PV-Anlagen steht auf der Kippe – Jetzt noch schnell zur Konferenz anmelden!

-

Der Solarverband PV Austria warnt die künftige Regierung in Wien, die Mehrwertsteuer auf kleine Solaranlagen vorzeitig wieder einzuführen. Dies werde nicht zur Sanierung des Haushalts beitragen. Es hätte aber negative Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt.

© Solartec Photovoltaik

Österreich: Mehrwertsteuerbefreiung für Photovoltaikanlagen steht auf der Kippe

-

Der Solarverband PV Austria warnt die künftige Regierung in Wien, die Mehrwertsteuer auf kleine Solaranlagen vorzeitig wieder einzuführen. Dies werde nicht zur Sanierung des Haushalts beitragen. Es hätte aber negative Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt.

© Segro/Enviria

Enviria baut acht große Solaranlagen auf Dächern von Gewerbeimmobilien von Segro

-

Insgesamt elf Millionen Kilowattstunden Sonnenstrom kann der Gewerbeimmobilienentwickler Segro nach der Fertigstellung der Anlagen seinen Mietern zur Verfügung stellen. Zwei Anlagen sind bereits fertig.

© Fenecon

Franz-Josef Feilmeier von Fenecon „Speicher lassen sich mit einer Solaranlage schneller errichten“

-

Bei den Großspeichern steht immer die Frage im Raum, wo sie am besten platziert sind. Klar ist aber, dass es immer besser ist, wenn der Speicher in Kombination mit einer Erzeugungsanlage kombiniert wird. Dann ist auch die Refinanzierung einfacher.

© ACT

Kathedrale in York steigt auf Sonnenenergie um

-

Die neue Solaranlage auf dem Süddach des York Minsters liefert ein Drittel des Energiebedarfs des Gebäudes. Damit trägt das Erzbistum York seinen Teil zum Kampf gegen den Klimawandel bei und zeigt, dass auch historische Gebäude Solaranlagen tragen können.

© K2 Systems

Webinar am 17. März 2025: Komplexe Photovoltaikprojekte einfach planen

-

Lernen Sie im Webinar, wie Sie auch auf schwierigen Flächen Photovoltaikanlagen planen können und wie eine passende Projektausschreibung gestaltet wird. Unsere Experten von K2 Systems verraten im kostenlosen Webinar ihre Tricks und Kniffe für die Auslegung der Systeme.

© Sungrow

Wie gelingt das klimaneutrale Stadtviertel? 

-

Wie nachhaltige Stadtviertel und CO₂-neutrale Nachbarschaften aussehen, und wie es im urbanen Raum gelingt, diese zu etablieren.