die Windbranche trifft sich wieder im hohen Norden: Technologisch ist sie längst bereit, die Energiewende im großen Maßstab zu tragen. Was es jetzt braucht, sind innovative Geschäftsmodelle, starke Partnerschaften und tatkräftige Entscheidungen. Genau dafür steht die Husum Wind 2025… Ein Vorwort von Pascal Hofer, Projektleiter der Husum Wind.
Fachkräftemangel bremst Energiewende – Unternehmen müssen handeln
„Women in Wind – Ladies only!“, so das Motto der Abendveranstaltung ausschließlich für Frauen der Windenergiebranche, an dem ein Raum für Austausch, Inspiration und Vernetzung geschaffen wird.
Mit dem feierlichen Rathausempfang startet am Dienstagabend, 16. September, die Traditionsmesse Husum Wind.
Vom 17. bis 19. September 2025 haben Interessierte die Gelegenheit, direkt vor Ort spannende Projekte aus den Bereichen Windkraft, Wasserstoff, Stromspeicherung und nachhaltige Unternehmensführung kennenzulernen.
Die traditionsreiche Windenergie-Messe feiert ihr Jubiläum von „35 + 1 Jahre Husum Wind" mit einer Eröffnungsveranstaltung, die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Branche verbindet.
In der Digital+ Area – dem Hotspot für digitale Lösungen, Innovationen und Networking auf der Husum Wind 2025, bietet ein Forum ein vielfältiges Programm rund um KI und IT.
Der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) veranstaltet drei Expertenpanels zu aktuellen Themen der Windindustrie auf der Husum Wind. Die Diskussionsrunden befassen sich mit Lieferketten, Hybridkraftwerken und der strategischen Ausrichtung der Branche.
Weidmüller setzt auf optische Datenübertragung an Sensoren im Flügel.
Regionale Wertschöpfung, Regulierung, EEG-Cent und Wind- oder Solar-Euro: Impulse für die Energiewende in Brandenburg und Bayern
Langlebigkeit und möglichst geringer Materialverbrauch spielen bei der Entwicklung von Blattbeschichtungen eine zentrale Rolle.
Nach Jahren der Entwicklung steht die Flugwindkraft kurz vor dem Einsatz in der Praxis.
Dennis Rendschmidt, Geschäftsführer VDMA Power Systems, über Ausbauziele, Lieferketten und Stärken der Windindustrie.
DenkerWulf feiert 30-jähriges Firmenjubiläum. Vorstand Torsten Levsen schaut im Interview auf die Anfänge zurück und gibt eine Einschätzung zur aktuellen Situation der Windbranche.
Aktuell treiben Planer ihre zahlreichen genehmigten Projekte voran. Ein Geschäft mit technischen und politischen Herausforderungen.
Steigende Kosten und Konkurrenz in den Auktionen bringen Projekte unter Druck. Die Bundesregierung sorgt zusätzlich für Unsicherheit.
Mehr Genehmigungen, mehr Zubau, aber Engpässe und politischer Gegenwind bremsen.
Windturbinenbauer hat polnische Rotorblattfabrik von LM Wind Power übernommen, um sich Kapazitäten für die 7,2-Megawatt-Anlage V172 zu sichern.
In Protesten gegen Windparks gibt es viel populistische Rhetorik. Zwar grenzen sich Initiativen meist gegen rechts ab, ermittelte eine Studie. Doch die Forscher warnen vor möglicher Einflussnahme rechter Gruppen.
Hagedorn Unternehmensgruppe auf der Husum Wind 2025 – Stand 5B40
Während der § 6 EEG auf Bundesebene ursprünglich nur eine freiwillige Beteiligung vorsah, haben mittlerweile fast alle Bundesländer eigene Gesetze eingeführt, die Betreiber verpflichten, Zahlungen zu leisten.
Juwi erweitert sein Leistungsangebot und übernimmt ab sofort auch die Betriebsführung von Batteriespeicher-Systemen (BESS). Ansprechpartner auf der Husum Wind am Juwi-Stand in Halle 4, Standnummer 4C10.
Das global agierende Unternehmen steht interessierten Besucher:innen auf der Husum Wind für Gespräche zur Verfügung.
Auf der Husum Wind im September besuchen wir Sie am Messestand mit unserem Filmteam. Sie können uns Ihre neueste Technologie vorstellen oder auch ein Video-Interview mit unserer Redaktion machen.
Die österreichische Hasslacher Gruppe hat viele Großprojekte aus Holz umgesetzt, für die Windkraft hat sie Gittermasttürme für hohe Nabenhöhen und Effizienzvorteilen entwickelt.