Springe zum Hauptinhalt Skip to main navigation Skip to site search
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema onshore-wind

Alle Artikel zum Thema onshore-wind

© Jörg Farys

Mehr Geld für Anwohner und Kommunen: Mecklenburg-Vorpommern legt neues Beteiligungsgesetz vor

-

Bis zu 0,8 Cent pro erzeugter Kilowattstunde könnten künftig in unterschiedliche Beteiligungsmodelle fließen. Auch direkte Zahlungen sind erlaubt.

© Nicole Weinhold 

Forschung garantiert Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Windindustrie

-

Die Europäische Technologie- und Innovationsplattform für Windenergie (Etip Wind) hat eine branchenweite Strategie veröffentlicht, um die Wirkung der europäischen Mittel für Forschung und Innovation (F&I) im Bereich der Windenergie zu maximieren.

© ENERCON

Enercon: Windkraft-Top-Leistungsklasse dank geteiltem Generator nun auch getriebelos

-

Der vierte Sieben-Megawatt-Anlagentyp für Windparks an Land erzeugt Strom. Hersteller meldet Errichtung des Prototyps der neuen E-175-Variante.

© Deutsche Windtechnik

Deutsche Windtechnik: Bedarfsgerechte Nachtkennzeichnung nachrüsten war Erfolg

-

Die Windpark-Service- und -Instandhaltungsfirma hat eine Nachrüstung bedarfsgesteuerter Nachtlichter bis zum Fristende auf 4.000 Turbinen bilanziert.

© ENERCON

Enercon schraubt Nabenhöhe mit Stahl-Stahl-Hybridturm auf 175 Meter

-

Mit neuem Turmkonzept will der Windradbauer seine Kapazitäten für raschen Windparkzubau stärken und sehr hohe Anlagen auch im Ausland anbieten.

Digitalanzeige mit der Anzeige „NRW Windrad-Schuldenuhr“ mit 1.283 von 1.500 in roten Zahlen auf schwarzem Grund. - © IHK Köln

NRW: Gefährdet der langsame Ausbau der Erneuerbaren den Kohleausstieg 2030?

-

Die Schuldenuhr der IHK Köln zeigt mehr als 1.000 fehlende Windenergieanlagen. Die Kammer will deshalb länger an der Kohleverbrennung festhalten. Der LEE NRW widerspricht energisch – und hält das Windkraft-Ausbauziel für erreichbar.

Karte der Flächennutzung von Ober-Ramstadt mit Angaben zu Gebieten für Windparks, Solarenergie und anderen Flächenwidmungen. - © Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen (KEAN)

Ausbau der Windenergie in Niedersachsen benötigt weniger Fläche als Golfplätze

-

Die Klimaschutzagentur des Landes veröffentlicht eine ungewöhnliche Karte mit Flächenclustern: 30 Gigawatt Windenergie können auf 0,09 Prozent des Landes Platz finden. Und was ist mit Photovoltaik?

© Foto: www.davidplas.be

Heimische Industrie zwischen USA und China

-

Die Wind Europe öffnet im April ihre Pforten in Kopenhagen. Die Messe ist bereits ausgebucht, der Kongress verspricht spannende Diskussionen.

Luftaufnahme von Windrädern in einer nebligen Waldlandschaft mit Hügeln in der Ferne unter klarem Himmel. - © Joachim Wierlemann

Teurer Windstrom? Neue Studie entkräftet dieses Vorurteil

-

Der durchschnittliche Strompreis an der Börse hätte ohne die Windenergie an Land um 50 Prozent höher gelegen, ermittelte das FÖS. Und was würde der Abriss aller Windenergieanlagen kosten?

Arbeiter auf Leiter inspiziert Windradblatt, im Hintergrund Kran vor blauem Himmel. - © LEE NRW

Kurs halten: BWE und IG Metall appellieren an die künftige Bundesregierung

-

Das Jahr 2024 brachte Rekorde bei Genehmigungen und Zuschlägen für die Windenergie an Land. Diese Entwicklung dürfe nicht ins Stocken geraten, fordert die Branche – und hat klare Erwartungen an die Politik.

© TNC/AURA

Branche ist auf gutem Weg zur Jahrzehnt-Marke 115 Gigawatt Windstromerzeugung an Land

-

Marktstudie: Deutschland wird das 2030-Ziel bei den Onshore-Windparks voraussichtlich erreichen – falls die jüngste Ausbaudynamik fortbesteht.

Montageplatz für Windkraftanlagen auf einem Feld mit Kränen und Rotorblättern, umgeben von mehreren in Betrieb befindlichen Windkraftanlagen. - © GAIA mbH, Lambsheim

Was wird aus 1.500 Windenergieanlagen in NRW?

-

Die Düsseldorfer Landesregierung ändert das Planungsrecht und legt Projekte außerhalb von Eignungsgebieten für sechs Monate auf Eis. Betroffen sind auch Parks im Genehmigungsverfahren.

Person in Warnweste steht unter großen, weißen Turbinenblättern in einem Industriegebiet. - © Foto: Rhenus SE & Co. KG
Technologie

Special: Die kluge Logistik der Windkraft

-

Häfen und Spezialdienstleister bewegen, sortieren und puffern die großen Komponenten. Wir stellen vier wichtige Akteure vor.

© UMertens - Nordex

Enercon und Nordex: Starkwindausleger der E-138, N175 auf Rekordturm

-

Hersteller verabreichen ihren Anlagen weiteren Fortschritt in kleinen, wirksamen Dosen: Mehr Lasttoleranz, bessere Leistungskurve, neue Windzone.

© ENO

Effizienzsteigerung und Klimaschutz durch Repowering-Projekt 

-

Neue Anlagen, dreifache Energieausbeute und ein klarer Schritt Richtung Energiewende bei Projekt von Eno Energy in Kirch Mulsow.

© GAIA

Hoch hinaus: Vestas-Anlage mit 250 m Gesamthöhe in Mainz-Hechtsheim errichtet

-

Mit einer Gesamtleistung von 6,2 Megawatt (MW) ist die Anlage die derzeit leistungsstärkste in Mainz.

© Birgit Reitz-Hofmann - stock.adobe.com

Wind stabil, PV leicht gesunken: Höchstwerte für EE-Auktionen 2025 stehen fest

-

Die Bundesnetzagentur senkt die Höchstwerte gar nicht oder nur leicht ab, obwohl das EEG einen anderen Pfad vorsieht. Das hat vor allem einen Grund.

© Bündnis Bürgerenergie / Jörg Farys

Nordrhein-Westfalen startet Bürgerenergiefonds

-

Bürgerinitiativen können ab sofort bis zu 300.000 Euro für Planungskosten erhalten. Allerdings  müssen dafür einige Voraussetzungen erfüllt werden.

© Enertrag

Strafzahlung? Bedarfsgerechte Nachtkennzeichnung wartet auf Genehmigung 

-

Zum 1. Januar müssen Windkraftanlagen mit BNK ausgestattet sein, sonst werden Pönalen fällig. Aber muss auch gezahlt werden, wenn die Genehmigung auf sich warten lässt?

© Trianel

Rekordzuschlag für Windausschreibung verlangt stabilen politischen Kurs

-

Mit einem Gebotsvolumen von knapp 6,1 Gigawatt ist die aktuelle Windkraft-Ausschreibung fast 1,5-fach überzeichnet. Die Branche sieht optimistisch in die Zukunft, warnt aber auch vor einem politischen Schlingerkurs, der die Regenerativindustrie verunsichern könnte. 

© Foto: zef art - stock.adobe.com

Licht aus am Ende des Tunnels

-

Bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung für Neuanlagen entwickelt sich zur deutschen Erfolgstechnologie, die im Ausland gefragt ist.

© Foto: Statkraft

Auch kleinteilige Projekte sind attraktiv

-

Chancen und Herausforderungen ergeben sich für Planer bei jedem Projekt. Wie diese aussehen, zeigt Claus Urbanke, Vice President Wind & PV bei Statkraft.

Wie bewerten Sie das Projektgeschäft mit Erneuerbaren in Deutschland?

Claus Urbanke: Wir selbst kommen ursprünglich aus der Wasserkraft. Aber...

© Foto: Statkraft

Im engen Austausch mit den Gemeinden

-

Partnerschaften helfen bei der Realisierung. Wie diese funktionieren, erklärt Aleksandra Gabryjalowicz-Watla, Head of Partnerships Wind & Solar bei Statkraft.

Frau Gabryjalowicz-Watla, Sie leiten das ­sogenannte Partnership-Team: Was verbirgt sich dahinter?

Gabryjalowicz-Watla: Bei der Entwicklung...

© Foto: EWT

Kleinere Windenergie für 50 Prozent Eigenbedarf

-

Dezentrale Energieerzeugung lässt sich in Industrie- oder Gewerbegebieten für Stadtwerke oder Kommunen gut umsetzen.

© Foto: Ivan Bandic - Kraken Innovations
Yaw-Kolbenantrieb

Rotorausrichtung durch lastarme Millimeterarbeit mit Kurbelwelle

-

Die bisherigen eher rabiaten Manöver, um den Rotor durch immer neue Ausrichtung der Maschinenhäuser mit mehreren starken Stellgetrieben in den Wind zu stellen und festzuhalten, lassen sich womöglich bald durch ein feineres Verfahren ersetzen. Die bisherige Drehkranzausrichtung durch sogenannte Yaw...