Der Bedarf an Rechenzentren und der damit verbundene Stromverbrauch nimmt weltweit rasant zu - getrieben durch die zunehmende Digitalisierung, den Ausbau von Cloud-Diensten, das Wachstum digitaler Medien, Fortschritte in Künstlicher Intelligenz und Big Data.
Aber wie passt der steigende Bedarf an Rechenzentren mit den Anforderungen an die Nachhaltigkeit zusammen? Um diese Frage geht es in einer Panel-Diskussion bei The Blue Beach am 26. Juni in Hamburg. Tickets und Infos gibt es hier.
Rechenzentren nachhaltig aufzustellen, sieht Engie als eines der zentralen Zukunftsthemen, das gebündelte Kompetenzen fordert. Mit grüner Energie, der Optimierung der Energieeffizienz und der Nutzung von Abwärme aus Rechenzentren verfügt Engie über viele Hebel und Best-Practice-Beispiele. Digital Realty gehört global zu den führenden Unternehmen in der Rechenzentrumsbranche, auch wenn es um Nachhaltigkeit und verantwortungsvolles Engagement geht. Librick ESS ist auf Energiespeicherlösungen spezialisiert und entwickelt und liefert Batteriesysteme.
Auf dem Panel bei The Blue Beach diskutieren Tobias Heyen (Head of Origination bei Engie), Martin Degen (Sr Manager Energy & Sustainability) und Alexander Schönfeldt (Managing Director Librick ESS GmbH) über die Entwicklung von Rechenzentren und ihre Nachhaltigkeitsanforderungen. Und es geht darum, wie die volatile Einspeisung von Wind und Sonne mit dem konstanten Verbrauch von Rechenzentren zusammenpasst – Stichwort Batteriespeicher.