Springe zum Hauptinhalt Skip to main navigation Skip to site search
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Energiemärkte weltweit

Alle Artikel zum Thema Energiemärkte weltweit

Cybersicherheit wird immer wichtiger – auch in den Regenerativunternehmen und in der Energieversorgung.

Cybersicherheit für Wind- und Solarparks: Worauf Betreiber jetzt achten müssen

-

Der von der Bundesregierung eingebrachte Entwurf des NIS-2-Umsetzungs- und Cybersicherheitsstärkungsgesetzes (NIS2UmsuCG) wird jetzt im Bundestag beraten.

Bundesländer-Ranking Energiewende: Wer liegt vorn?

-

Der WWF legt eine Momentaufnahme zum Stand der Bundesländer auf dem Weg zur Klimaneutralität vor – mit teils überraschenden Ergebnissen.

Ausgabe 7 steht zum Download bereit.

Neue Ausgabe von ERNEUERBARE ENERGIEN jetzt online!

-

Die aktuelle Ausgabe von ERNEUERBARE ENERGIEN ist ab sofort online verfügbar – mit zahlreichen spannenden Analysen, Interviews und Hintergründen zur Energiewende.

Expertentipp von Volker Schulz, Partner & Director von Mercuri Urval sowie als Team­leiter in Hamburg tätig

HR treibt und gestaltet Transformation

-

Wandel ist Dauerzustand in der Wind- und Solarbranche. Für Vorstand, Geschäftsführung und Personaler ­bedeutet das: Zukunftskompetenzen identifizieren und gezielt ­entwickeln.

Giles Dickson, Geschäftsführer   Wind Europes, 58, beim Technology Workshop im Juni in Istanbul. Der Verbands-CEO tritt Ende 2025 nach zehn Jahren ab, will Lehrer werden. Diese Phase prägte ein Seitwärtstrend: Nach 16,2 Gigawatt (GW) Windkraftzubau 2017 landete Europa 2024 wieder auf 16,4 GW. Der Brite, zuvor für die Regierung tätig und für globale Politik bei Stromtechnikriese Alstom, gilt als politischer Kopf, der Windkraftprogramme der Europäischen Union anstieß.

Offshore setzt die Segel neu

-

Giles Dickson über bessere Meereswindkraftauschreibungen in Europa

Presserundgang auf der Husum Wind mit Verbandsvertreter:innen und Politiker:innen 2023

Netzwerkmesse der Windbranche

-

Die Husum Wind öffnet ihre Pforten vom 16. bis 19. September mit Windenergie, Wasserstoff, Digitalisierung und vielen weiteren Themen.

Energiemarkt

Messe mit Wind und guter Laune

-

Die Husum Wind empfängt Besucher:innen und Aussteller:innen für Fachdiskussionen und fröhliche Stunden.

Die Speicher fehlen fast vollständig im Bericht der BNetzA. Die Planung des Energiesystems der Zukunft auf dieser Basis ist absurd.

BSW-Solar fordert Überarbeitung des Berichts zur Versorgungssicherheit

-

Die Bundesnetzagentur hat in ihrem Bericht vollständig den Ausbau von Speichern ausgeblendet. Die Behörde kalkuliert sogar mit rückläufigen Kapazitäten. Dies stößt nicht nur in der Solarbranche auf Kritik. Auch ein erster Energieversorger hat sich kritisch zu Wort gemeldet.

Ohne den zügigen Ausbau von Photovoltaik und Windkraft ist die Versorgungssicherheit in spätestens zehn Jahren in Gefahr, zeigt der Monitoringbericht des BNetzA.

Monitoringbericht der BNetzA bestätigt notwendigen Ausbau der Erneuerbaren

-

Ohne den Zubau von Photovoltaik und Windkraft wird die Versorgungssicherheit in Zukunft teuer. Denn die Energiewende ist mehr als nur der Umstieg von fossilen auf erneuerbare Kraftwerke, sondern auch die Elektrifizierung des Energieverbrauchs.

Zubau von Windkraft im ersten Halbjahr 2025 in Europa - aufgeteilt auf die zehn Länder, in denen die Windenergieunternehmen die meiste Erzeugungskapazität zugebaut haben.

Europa-Windparkbau auf Vorjahresniveau – Stillstand in Frankreich und Schweden

-

Nur wenige Länder in Europa haben im ersten Halbjahr den Windkraftzubau klar beschleunigt, nach Deutschland auch die Türkei, Polen und Finnland.

Direktorin Sabrina Schulz, die seit diesem Jahr das Berliner Büro von EIES leitet, warnt vor den Folgen wachsender geopolitischer Spannungen.

Thinktank mit Fokus auf Rohstoffe, Infrastruktur und Industriepolitik

-

Neuer Thinktank für Energiesicherheit in Berlin gestartet: European Initiative for Energy Security (EIES) will Abhängigkeiten verringern und kritische Infrastruktur schützen

Der Ausbau von Photovoltaik und Windkraft wird auf jeden Fall notwendig – gleichgültig, wie die Stromnachfrage prognostiziert wird.

Neue Studie zeigt: Deutschland braucht mehr Ökostrom

-

Sollte der Ausbau von Wärmepumpen und E-Autos schneller gehen als bisher, müssen diese mit erneuerbaren Energien versorgt werden. Deshalb muss der Ausbau von Photovoltaik und Windkraft weiter schnell vorangehen. Andernfalls drohen Deutschland heftige finanzielle Risiken.

Identiflight erkennt Greifvögel bereits aus großer Distanz.
Husum Wind

Studie: Wirtschaftlicher Anlagenbetrieb auch mit anlassbezogenen Abschaltungen möglich

-

Untersuchung der Weiterentwicklung und Anwendung einer belastbaren Berechnungsmethode zur Ermittlung jährlicher Ertragsverluste beim Einsatz des Antikollisionssystems Identiflight.

Eine Mehrheit der Deutschen will die Förderung privater PV-Anlagen fortsetzen.

Energiepolitik: Mehrheit der Deutschen befürchtet Ausbremsen der Energiewende

-

Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass sich die politische Mitte einig beim Umbau der Energiewirtschaft ist. Auch Unionsanhänger wollen mehr Erneuerbare.

Dänemarks Ministerpräsidentin Mette Frederiksen (l.) im Europäischen Rat mit EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen sowie (v.l.) Mario Draghi, Janez Jansa, Alexander de Croo, Magdalena Anderssson.
Husum Wind

Die Schau der Innovationen startet mit Dänemark, Energiedialog, Drohnenflug und Live-Musik

-

Cyber-Security, KI, kritische Infrastruktur, Partnerland Dänemark, Feste und Exkursionen prägen Windmesse 2025. Das Programm im Schnelldurchgang.

Wertschöpfung in Europa, Wertschöpfung in Deutschland? Prototyp einer Anlage vom Typ SG 14-236 DD
Husum Wind

Windkraft hoch drei: Unsere Messe-Talks zum Selbstverständnis einer Branche

-

ERNEUERBARE ENERGIEN veranstaltet Debatten: zu Energiewendezielen und deren Wirkung auf die Wertschöpfung, zu langfristig wettbewerbsfähiger Turbinentechnik sowie darüber, welchen Grünstrom wir wollen.

Symbolbild: Hochgeschwindigkeits-Katamaran Halunder Jet der FRS Helgoline durchquert Nordsee-Windpark.

Planungen für neue europäische Offshore-Windparks mit 411 Gigawatt

-

Der europäische Meereswindkraftbau stagniert, mehrere jüngste Ausschreibungen für neue Projekte scheiterten. Doch die Projektepipeline ist riesig.

Die solare Dachanlage ist ein wichtiges Standbein der Energiewende. Statt über Vergütungskürzung zu diskutieren, sollte die Politik lieber die clevere Nutzung ermöglichen.

Kommunen und Verbände fordern eine ambitionierte Energiewende

-

Diskussionen über die Abschaffung der Einspeisevergütung und Netzentgelte für Überschusseinspeisung behindern die Energiewende. Sie schaffen Verunsicherungen bei den Investoren. Dabei gäbe es einfache Lösungen, die nur auf den Weg gebracht werden müssen.

Windturbine von Mingyang: Pilotanlage mit 16 Megawatt und 260 Meter Rotordurchmesser, MySE16-260, Prototyp, 2023 errichtet

Offshore-Projekt Waterkant: Doch keine Mingyang-Turbinen in der Nordsee

-

Die Bundesregierung hat sich durchgesetzt: Projektierer Luxcara stoppt Offshore-Windpark-Pläne mit chinesischen Anlagen und wechselt zu Siemens Energy.

Ein deutlicher Abschied vom fossilen Zeitalter tut Not.
Kommentar

Merz und Macron – kein Platz mehr für klimapolitisches Zögern

-

Die Regierungschefs müssen sich endlich zum von der Europäischen Kommission vorgeschlagenen EU-Klimaziel für 2040 von minus 90 Prozent bekennen.

Energiewende: Deutschland braucht bis 2030 rund 160.000 zusätzliche Arbeitskräfte

-

Neue Modellrechnungen des IAB zeigen einen massiven Fachkräftebedarf. Helfen frühere Berufsorientierung und schnellere Anerkennung ausländischer Abschlüsse?

Die Erneuerbaren brauchen auch in Österreich passende Rahmenbedingungen. Sonst können sich die Stromverbraucher in der Alpenrepublik warm anziehen. Denn dann stockt der Ökostromausbau und es steigen die Preise.

EEÖ warnt vor teuren Strompreisen ohne Ökostromausbau in Österreich

-

Das Elektrizitätswirtschaftsgesetz stößt bei den österreichischen Regenerativbranchen auf heftige Kritik. Es sind viele Ansätze für die Flexibilisierung vorhanden. Spitzenkappung und Netzentgelte für die Einspeisung sind nicht notwendig – und gefährlich.

Schwimmplattform für Floating Offshore-Windparks - BW-Ideol-Modell

Konsortium mit Baywa RE bringt nordbritischen Schwimmwindpark voran

-

Floating-Offshore-Windparks in Gigawatt-Dimension sind noch visionär. Ein Genehmigungsantrag zielt nun auf einen Betrieb ab 2033 in Schottland.

Erneuerbare-Energien-Standort Polen: Der Solarpark Postomino und ein benachbarter Windpark teilen sich den Hochspannungsanschluss.

Polen braucht zweiten Anlauf, um wieder leichter Windparks an Land zuzulassen

-

Rechtskonservativer Präsident Karol Nawrocki blockiert mit Veto neuen Biogas-Fördermechanismus und geringere Abstandsvorgaben für Windparks.

Windadressbuch

Ordnen Sie sich in unserem Windadressbuch sichtbar ein!

-

Wir haben wieder mit der Erhebung für unser jährliches Nachschlagewerk aller wichtigen Branchenakteure begonnen. Schnell bietet das Adressbuch der Windenergie von ERNEUERBARE ENERGIEN breiten Überblick. Seien auch Sie in Ausgabe 2026 mit dabei.