Springe zum Hauptinhalt Skip to main navigation Skip to site search
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Energiemärkte weltweit

Alle Artikel zum Thema Energiemärkte weltweit

Einweihung des energieautarken Dorfs Feldheim am 28. Oktober 2010.

Voll autark: Feldheim zeigt, wie die Energiewende gelingt

-

Seit 15 Jahren versorgt sich das brandenburgische Dorf Feldheim vollständig mit Strom und Wärme aus erneuerbaren Energien. Das Modellprojekt beweist, dass Energieautarkie machbar ist – wenn Bürger, Kommune und Wirtschaft an einem Strang ziehen.

Fossile Mythen verfangen: Deutsche unterschätzen die Erneuerbaren

-

Eine Mehrheit glaubt, dass Kohle und Gas mehr Strom liefern als Sonne und Wind. Für die Erneuerbaren-Branche sollten solche Überzeugungen ein Alarmsignal sein.

Der Prototyp beim Testlauf im Isarkanal.

Ein Schlepplift sorgt im Gezeitenkraftwerk für saubere Energie

-

Ein Team aus Forschern und Unternehmen testet den Prototyp eines Gezeitenkraftwerks. Zu Hilfe kamen dabei Ideen aus der Ski-Welt.

Die meisten Hauseigentümer wollen, dass die Förderung von solaren Dachanlagen weitergeht.

Bundesbürger wollen Solaranlagen und Wärmepumpen statt Gaskraftwerke

-

Die Mehrheit der Bundesbürger:innen lehnt das Ansinnen ab, die Einspeisevergütung für solare Dachanlagen zu streichen. Stattdessen sollen die von der Bundesregierung propagierten Gaskraftwerke keine staatliche Unterstützung bekommen.

Ursula Heinen-Esser, neue Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie (BEE) 

Herausforderung: Unsicherheit durch Spekulationen über Vergütungssysteme und Ausbauziele

-

Der Bundesverband Erneuerbare Energie hat Ursula Heinen-Esser zur neuen Präsidentin gewählt. Die Nachfolgerin von Simone Peter war Staatssekretärin unter Röttgen und Altmaier.

Sonne und Speicher nutzen, statt nur Kohle, Öl und Gas zu lagern: So sollte der Weg in die Energiesicherheit in Zukunft aussehen.

Solarpower Europe fordert Umdenken bei Energiesicherheit

-

Die EU-Kommission will den Sicherheitsrahmen für die Energieversorgung überarbeiten. Die Solarbranche fordert ein Umdenken: weg von der Lagerhaltung fossiler Energien hin zu einem aktiven Sicherheitssystem mit Ökostrom und Speichern.

Positive oder negative Kipppunkte?
Kommentar

Positive Tipping Points: So ändert sich der Blickwinkel auf den Klimawandel

-

Statt nur darüber zu sprechen, wann Katastrophen eintreten, sollte es um die Stabilisierung durch Technologien der Energiewende gehen.

Mats Bednarczyk (Mitte), Referent Energiesysteme bei Green Planet Energy, und Marc Lindenberg (rechts), CSO und Managing Director von Next Energy im Gespräch mit ERNEUERBARE-ENERGIEN-Redakteur Tilman Weber auf der Husum Wind 2025

Stromversorgung kann zu jeder Sekunde grün sein und preisgünstig

-

Wie grün kann Strom sinnvollerweise in verschiedenen Phasen des Verbrauchs und der Erzeugung sein? Ein Video von unserem Expertengespräch auf der Husum Wind 2025.

Die Kombination von Ökostromanlagen mit Speichern entlastet das Netz. Doch immer noch können zu wenige Projekte realisiert werden, da die Unterstützung fehlt.

Innovationsausschreibungen: Nur ein Fünftel der Projekte kann realisiert werden

-

Bei der Ausschreibung von Marktprämien für Ökostromanlagen mit Speichern gingen vier von fünf Projekten leer aus. Die rekordverdächtige Überzeichnung der Auktion sorgt aber auch für niedrigere Preise.

Nationaler Emissionshandel: 2026 beginnen erste CO₂-Versteigerungen

-

CO₂-Zertifikate für Treibstoff und Heizmitteln werden im kommenden Jahr an der EEX in einer Auktion mit fixem Preiskorridor angeboten. Doch das ist nur ein Zwischenschritt.

Viele Projekte werden nicht mehr finanzierbar sein, wenn die überzogenen Anschlusskosten bleiben.

45 Ökostromprojekte in Kroatien stehen auf der Kippe

-

Nachdem die Gebäuden für den Anschluss von großen Solar- und Windparks ans Übertragungsnetz festgelegt wurden, sind die meisten Projekte nicht mehr finanzierbar. Der kroatische Branchenverband hat Brüssel eingeschaltet, um die Blockade zu lösen.

Panasonic-Wärmepumpenwerk in Pilsen

Panasonic in Pilsen: Von der Unterhaltungselektronik zur Wärmewende

-

Nach einer Investition von Panasonic in dreistelliger Millionenhöhe wird eine Fabrik in Tschechien bis 2030 bis zu 1,4 Millionen Wärmepumpen Innen- und Außen-Einheiten pro Jahr produzieren können, die in ganz Europa ausgeliefert werden sollen. Ein Interview.

PNE-Chef Heiko Wuttke: Haben 19 Gigawatt in der Projektpipeline

-

Wir trafen Heiko Wuttke, Vorstandsvorsitzender der PNE AG, auf der Husum Wind. Seine Einschätzung der derzeitigen Windmarktlage in Deutschland sehen Sie in unserem aktuellen Video. 

Insgesamt wurden in den ersten Quartalen 2026 216,0 Milliarden Kilowattstunden Strom aus Sonne, Wind und anderen regenerativen Quellen erzeugt.

Erneuerbare decken fast 57 Prozent des Stromverbrauchs in den ersten drei Quartalen 2025

-

Trotz windschwachem Jahresbeginn konnte der Anteil erneuerbarer Energien am Bruttostromverbrauch gehalten werden. Starker Zubau bei Photovoltaik und Windkraft an Land kompensiert Rückgänge.

Drei Wärmepumpen in Kaskade liefern die Energie fürs Heizen und fürs Warmwasser in den neuen Gebäuden.
Kommentar

Wärmewende lässt sich nicht ersatzlos aushebeln

-

Warum die 65-Prozent-Erneuerbaren-Vorgabe im Heizungsgesetz nicht einfach gestrichen werden kann – und warum wir der EU dafür dankbar sein sollten.

Video: Wie Statkraft das Entwicklungsgeschäft für Wind - und Solarenergie erfolgreich aufbaut 

-

Knapp 600 Megawatt Windkapazität betreibt der Norwegische Energieversorger Statkraft bereits in Deutschland. Durch welche Maßnahmen das Projekt-Portfolio erweitert wird, zeigt Claus Urbanke, VP Wind, Solar & Storage Development.

Energiemarkt

Sinnstiftende Jobs für die Energiewende

-

Unternehmen suchen Fachkräfte in zahlreichen Abteilungen und bilden Mitarbeitende in Zukunftstechnologien weiter.

Auch die Netzinfrastruktur ist Teil der Energiewende. Hier mangelt es an Trafos und Umspannwerken ebenso wie an Personal.

Unstillbarer Appetit auf Arbeitskräfte

-

Wind- und Solarenergie entwickeln sich im Zuge des tiefgreifenden Strukturwandels zu einem der größten Jobmotoren des Landes.

Installation der Tennet-­Umspannplattform Dolwin Alpha in der Nordsee für die Windparks Borkum Riffgrund 1 und Trianel Windpark Borkum 1 und 2: Auch hier ­entstehen viele neue Arbeitsplätze.

„Ausbildungsquote niedriger als der Krankenstand“

-

Heiko Messerschmidt, langjähriger Segmentbetreuer Windenergie bei der IG Metall, sieht politische Hürden und brancheninterne Probleme.

Neben technischem Personal finden auch Projektleiter und Führungskräfte Wasserstoff-Weiterbildungsangebote in Schulungszentren.

Für jede Anwendung gut vorbereitet

-

Weiterbildungszentren schulen Fachkräfte für Wasserstofftechnologie von der Elektrolyse bis zu den Rahmenbedingungen.

In der Produktion von Wärmepumpen bei Panasonic in Pilsen werden viele Arbeitskräfte gebraucht.

Vom Röhrenfernseher zur Klimapionier-Technologie

-

Wärmepumpen statt Fernseher: Wie Panasonic in Pilsen den Wandel von der Unterhaltungselektronik zur Energiewende vollzieht.

Ausschreibungszone Centre Manche 2 in der Normandie

Frankreich: Normandie bekommt Schwimmwindpark, keine Investoren für Atlantikprojekt

-

Mit zwei Ausschreibungen rief das Land zur nächsten Windkraftexpansion im Meer auf. Nur eine gelang. Erneut ging der Zuschlag an einen Ölkonzern.

Ahmed Zakout mag seinen Job. Er plant Solarfreiflächen.
Serie: Erneuerbare brauchen Zuwanderung

„Ich leite zwei PV-Projekte, die 2026 gebaut werden“

-

Um den Menschen mit Migrationshintergrund eine Stimme zu geben, die hierzulande hervorragende Arbeit leisten, stellen wir einige von ihnen in der Serie „Erneuerbare brauchen Zuwanderung“ vor. 

Zum Solarpark in Gundelsheim gesellen sich in den kommenden Monaten noch zwei Windkraftanalagen.

Hybrid aus Solar und Speicher startet den Betrieb – Wind kommt noch hinzu

-

In der Nähe von Heilbronn hat EnBW einen Solarpark mit einem Speicher in Betrieb genommen. Demnächst werden diese durch Windkraftanlagen ergänzt. Beim Speicher haben sich die Planer für ein Hybridsystem entschieden.

Bidirektionales Laden eröffnet riesige Flexibilitätschancen.

Bundesnetzagentur macht Stromspeicher fit für den Markt – und öffnet die Tür fürs Auto als Mini-Kraftwerk

-

Die Bundesnetzagentur hat Entwürfe zur Festlegung „Marktintegration Speicher und Ladepunkte“ veröffentlicht. Die Festlegung soll neue Optionen für eine marktaktive Nutzung von Stromspeichern und Ladepunkten eröffnen.