Springe zum Hauptinhalt Skip to main navigation Skip to site search
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Energiemärkte weltweit

Alle Artikel zum Thema Energiemärkte weltweit

Hitzewellen, Stürme, Hochwasser… Klimaresilienz wird auch für Unternehmen immer wichtiger.

Wie können Unternehmen ihre Widerstandsfähigkeit gegen den Klimawandel stärken?

-

Extremwetter, Dürren, Überschwemmungen – der Klimawandel trifft Unternehmen heute mit voller Wucht. Allein in Europa verursachen Wetterextreme jährlich Milliardenschäden und legen ganze Wirtschaftsregionen lahm. Während viele Unternehmen noch über ihre eigenen Klimaziele diskutieren, zeigt die Realität: Die Frage ist nicht mehr, ob der Klimawandel das eigene Geschäft trifft, sondern wann und wie hart. Dieser Beitrag erläutert, warum Klimaresilienz heute zur wirtschaftlichen Überlebensfrage wird und wie Unternehmen sich systematisch gegen die wachsenden Risiken wappnen können.

Kosten der Energiewende: Wind und PV bleiben weltweit günstigste Stromerzeuger

-

Laut eines aktuellen Irena-Berichts sind 91 Prozent der neuen EE-Projekte günstiger als fossile Alternativen. Doch geopolitische Spannungen könnten die Dynamik bremsen.

Fordern soziale Gerechtigkeit beim Klimaschutz: Demonstrant:innen

So funktioniert eine sozial gerechte Finanzierung der Energiewende  

-

Wie Energiewende und Klimaschutz sozial gerechter gestaltet werden können, untersuchen neue Studien und ein Bürgerrat. Vorschläge liegen auf dem Tisch. 

Expertentipp von Volker Schulz

Gut durch die Krise kommen: Expertentipp für Führungskräfte in der Energiewirtschaft

-

Veränderungen in der Energiewirtschaft, im eigenen Unternehmen und bei den persönlichen Führungskompetenzen werden durch Krisen häufig beschleunigt. Nur wer bereit ist, sich aktiv mit diesen Veränderungen auseinanderzusetzen, kann Herausforderungen in Chancen für Innovation und Weiterentwicklung drehen.

Wasserstoff im Fokus: Die neue Ausgabe ist da! 

-

ERNEUERBARE ENERGIEN 6/2025 ist gerade erschienen. Diesmal steht Wasserstoff im Fokus. Weitere Inhalte finden Sie hier. 

20 Jahre Emissionshandel sorgen für 50 Prozent weniger CO₂-Ausstoß in Europa

-

Nach schleppendem Beginn kam der ETS-1 mit höheren Preisen für Emissionen in Fahrt. In Deutschland gingen vor allem die Emissionen aus der Energierezeugung zurück – ein Erfolg der Energiewende.

Die zukünftige Energieversorgung der USA bleibt abhängig von Öl, Gas und Kohle. 
Kommentar

Big Beautiful Bill: US-Regierung verdreht Bedeutung für die Bevölkerung

-

Als unzuverlässig und großen Betrug bezeichnet Donald Trump erneuerbare Energiequellen und kürzt damit Förderungen. Investitionen und Arbeitsstellen gehen so verloren. 

Pferde- statt Rindfleisch - das Pendant zu dem Skandal aus der europäischen Lebensmittelindustrie ist in der Energiewirtschaft der Verkauf von Herkunftsnachweisen an Kohleverstromer.

Herkunftsnachweise für Ökostrom: System mit Schwächen braucht grundlegende Reform

-

Das System der Herkunftsnachweise (HKN) für Ökostrom weist erhebliche Schwächen auf und verfehlt derzeit wichtige Ziele der Energiewende. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Analyse des Forums Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft.

Sonne oder Gas? In der Bundesregierung ist die Entscheidung noch nicht endgültig gefallen. Immerhin: Im sächsischen Witznitz wurde eine alte Kohlehalde solarisiert.

Flexibilität wird wichtiger

-

Die neue Bundesregierung will den Zubau von Solaranlagen beibehalten. Bisher wirkt das stabilisierend auf den Markt. Doch das kann sich ändern.

Minister für Umwelt und Energiesicherheit, Gilberto Pichetto Fratin, umringt von Journalisten auf der Messe Key in Rimini im März 2025

Italiens Energiewendeset

-

Zwei neue Ausschreibungsregimes – für Meereswindkraft und innovative Technologien sowie für Solar- und Windkraft – stabilisieren Roms Kurs.

Energiemarkt

Strada verde: Italiens Weg zu Grünstrom

-

Auf dem Stiefel geht der Ausbau von Solar- und Windparks mit neuen Ausschreibungen weiter – wohl endlich auch auf See.

VGP erzielt Energiewende-Erfolg mit 100 Prozent Grünstrom, CO₂-Minusrekord und digitalen Lösungen von Node Energy

Wie PPA-Modelle den Mittelstand elektrisieren

-

PPAs bieten pragmatische Lösungen für die Direktversorgung mit Grünstrom – jenseits der traditionellen Versorgermodelle.

Expertentipp von Volker Schulz, als Partner & Director von Mercuri Urval in Hamburg tätig

Der ursprünglichste Erfolgsfaktor

-

Veränderungen werden durch Krisen häufig beschleunigt – oder ihre Auswirkungen werden erst durch sie sichtbar. Nur wer sich damit auseinandersetzt, kann sich weiterentwickeln.

Interview bei Starkwind in Sankt Peter-Ording.

Rathaus-Comeback und neue Start-up-Halle

-

Die Husum Wind repowert in diesem Jahr traditionelle Events und erweitert das Programm um Exkursionen und wichtige Themen.

Erste N163 der Sechs-Megawatt-Klasse N163(/6.X mit etwa 6,8 MW Nennleistung, 2022 errichtet. Die Anlage bildet mit 14 weiteren baugleichen Nordex-Turbinen den Windpark Zeebiestocht und Olsterwind.

Windparkinvestoren bestellen bei Nordex 4,5 Gigawatt und geben mehr für die Nennleistung aus

-

Anlagenbauer meldet aus erstem Geschäftshalbjahr erneut mehr bestellte Erzeugungskapazität und erzielt immer höhere Preise für jedes Megawatt.

Der Ausbau von Wärmenetzen muss beschleunigt werden, doch das hat seinen Preis.

Dena: Fernwärme bezahlbar beschleunigen

-

Deutsche Energieagentur feiert 25jähriges Bestehen und kommt mit Vorschlag zur Weiterentwicklung von Fernwärmeleitungen und deren Finanzierung.  

2020 in Betrieb genommener 57-Megawatt-Windpark Morcone bei Neapel mit 19 Vestas-Anlagen von RWE

Italien: Investoren bringen weitere 20,5 Gigawatt Solar- und Windkraft ins Spiel

-

Ausbau der Grünstromerzeugung des Mittelmeerlandes gewinnt an Fahrt. Starker Projektiererandrang zur ersten Runde im neuen Ausschreibungssystem.

Tauscht Rednerpult gegen Lehrerpult: Giles Dickson, CEO Windeurope

Windindustrie will Ausbildungsberufe stärken und Talentpool erweitern

-

Giles Dickson verlässt nach zehn Jahren als Windeurope-Chef nun Brüssel und die Windbranche, um als Lehrer in England zu arbeiten. Vielleicht finden einige Schüler:innen später Jobs in der Windindustrie. Ein Interview.

Simone Peter wird mit viel Applaus als Präsidentin des BEE nach acht Jahren auf dem Sommerfest verabschiedet.

Applaus für acht unermüdliche Jahre an der BEE-Spitze

-

Simone Peter, Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie, wird auf dem BEE-Sommerfest verabschiedet / Bundesumweltminister Carsten Schneider stellt sich hinter Erneuerbaren-Branche und erteilt der Atomkraft eine Absage.

Erste V235-15.0 MW  für den Windpark Baltic Power in Polen, erste Offshore-Windturbine des Landes

260 Meter hohe Pommersche Offshore-Premiere im Windfeld Baltic Power

-

Polens Meereswindkraftnutzung beginnt. Die erste Windturbine mit 15 Megawatt Nennleistung in der See des osteuropäischen Staats ist errichtet.

Obwohl die Verbreitung von Smart Metern in Deutschland noch gering ist, wird erwartet, dass die Nachfrage nach dynamischen Tarifen mit zunehmendem Ausbau der intelligenten Zähler stark steigen wird.

Den eigenen Stromkonsum steuern und dafür belohnt werden

-

Stadtwerke Meerbusch Willich setzen auf dynamischen Stromtarif und Kundenportal, das den Verbraucher:innen volle Transparenz über ihre Stromnutzung und die aktuellen Preise bietet.

Mittelplate A: Förderung von heimischen fossilen Energien in kleinstem Maßstab.

Zementierung fossiler Infrastruktur: Regierung will Öl- und Gasförderung vor der Haustür

-

Das Abkommen zur Förderung von Öl und Gas in der Nordsee wird aus Klimaschutzsicht von Umweltverbänden und Teilen der Politik scharf kritisiert. Es steht im direkten Gegensatz zu den deutschen und internationalen Klimaschutzzielen.

Oben: Prognostizierter Preis und tatsächlicher Preis im Vergleich. Die Kurven liegen sehr nahe beieinander. Allerdings wird der tatsächliche Preis oft überboten, weshalb der Verkäufer leer ausgehen würde. Unten: Der prognostizierte Preis wird mit dem Offset-Verfahren nach unten korrigiert. Folglich wird der tatsächliche Preis in allen Fällen leicht unterboten, weshalb der Verkäufer seinen gebotenen Preis erhält.

Regelenergie: KI-gestützte Preisprognose steigert Erlöse um bis zu 37 Prozent

-

Mit dem Gebot knapp unter dem Strompreis liegen und so mit Flexibilität mehr Geld verdienen - das verspricht ein Prognoseverfahren des Fraunhofer IPA.

Im sachsen-anhaltinischen Aschersleben sind schon Gebäude mit Energieflatrate entstanden. Jetzt wollen die Partner das Konzept in Großstädte tragen.

Netzwerk plant sozialen Wohnraum mit Energieflatrate für Großstädte

-

Um Kosten zu sparen, werden die Gebäude mit großen Solaranlagen ausgestattet. Diese liefern die Energie für die Strom- und Wärmeversorgung. Das spart viel Geld beim Bau der Häuser. Das Netzwerk sucht derzeit noch Grundstücke in großen Städten.

Photovoltaik und Windkraft senken die Strompreise nachhaltig.

Ökostromausbau senkt Börsenpreise um 23 Prozent bis 2030

-

Eine Analyse im Auftrag von Agora Energiewende zeigt, dass die Stromverbraucher:innen in Deutschland jedes Jahr Milliarden an Kosten sparen können. Voraussetzung ist, dass der Ausbau der Erneuerbaren wie geplant weitergeht.