Springe zum Hauptinhalt Skip to main navigation Skip to site search
Podcast

Wasserstoff als Heilsbringer?

Wenn es um die Nutzung von Wasserstoff zur Gebäudeheizung geht, muss es sich um grünen Wasserstoff handeln, der aus Strom aus erneuerbaren Energien erzeugt wird. Wie der vor Ort erzeugt werden kann, haben wir in Episode 6 in unserem Podcast-Beitrag zur Wärmewende im Quartier mit Wasserstoff beschrieben.

Mittlerweile wird diskutiert, wie Wasserstoff in den herkömmlichen Gasnetzen und Gasheizungen genutzt werden kann. Dabei geht es nicht in erster Linie um Gasbrennwertheizungen, die bereits als H2-ready verkauft werden und 20 Prozent Wasserstoffzusatz vertragen, sondern um Anlagen, die die Auflagen des zum 1. Januar in Kraft getretenen Gebäudeenergiegesetzes erfüllen. Solche Geräte gelten als Erfüllungsoption für die Vorschrift, dass ab 2024 neue Heizungen mit 65 Prozent erneuerbaren Energien betrieben werden müssen. Voraussetzung ist, dass das Gebiet, in dem das Gebäude steht, gemäß kommunaler Wärmeplanung für die Versorgung mit Wasserstoff vorgesehen ist.

Man darf gespannt sein, was auf den Heizungsmessen in diesem Jahr zu sehen sein wird. Bei Vaillant durchlaufen gerade Brennwertgeräte, die 100 Prozent Wasserstoff verarbeiten können, diverse Feldtests. Zum Beispiel im Forschungsprojekt H2Direkt, bei dem 18 Monate lang zehn Haushalte und ein Gewerbebetrieb mit Wasserstoff beheizt werden. Auch die BDR Thermea
Gruppe testet 100 -Prozent-Wasserstoffgeräte. Dazu gehören ein Wasserstoffkessel mit einer Leistung von 24 Kilowatt sowie ein Gerät mit 45 Kilowatt Zudem entwickelt der Hersteller Nachrüstsätze für seine bestehenden Gasbrennwertgeräte. Auf Umrüst-Sets setzt auch Viessmann. So können die Gasbrennwertgeräte des Herstellers auf 100 Prozent Wasserstoff umgestellt werden. Das geht nicht für ganz alte Geräte, für neuere Geräte soll es möglich sein.

Bei der Bosch Home Comfort Group, zu der Buderus gehört, laufen schon mehrere 100 -Prozent-H2-Heizgeräte in verschiedenen Pilot­anlagen in Großbritannien und in der EU. Bis zu einer breiten Markteinführung seien aber noch ein paar Punkte zu konkretisieren, sagt ­Oliver Koukal, der bei der Bosch Home Comfort Group für das Thema zuständig ist, im Pod­cast. Auch Wolf beschäftigt sich mit dem Thema. Der Hersteller will ebenfalls Umrüst-Kits anbieten.

Unabhängig von der Verfügbarkeit von Geräten ist aber die Frage zu beantworten, ob der Einsatz von Wasserstoff zur Wärmeerzeugung im Gebäudebereich ökonomisch und ökologisch überhaupt sinnvoll ist. Dazu zitiert der Podcast einen Projektbericht des Borderstep Instituts. Darin heißt es, dass es zwar zahlreiche Studien gebe, um das zukünftige Angebot von Wasserstoff zu quantifizieren. Aber deren Ergebnisse würden sich erheblich unterscheiden, weil die Entwicklung gerade erst am Anfang stehe Daher sei es heute noch sehr unsicher, wie viel Wasserstoff bis 2030, bis 2040 oder bis 2050 zur Verfügung stehe.

Position bezieht auch Elisabeth Staudt von der Deutschen Umwelthilfe. „Wir werden auf jeden Fall in den nächsten Jahren nicht erleben, dass grüner Wasserstoff oder Wasserstoff allgemein verfügbar ist in den Mengen, in denen wir das brauchen würden, um unser Erdgas aktuell zu ersetzen. Wir würden uns auch sehr stark wieder abhängig machen vom Import von Wasserstoff, was natürlich dann im Endeffekt auch massive Auswirkungen auf den Preis von Wasserstoff hat“, erklärt sie.

Derzeit gibt es erste Preisvergleiche zwischen der Umstellung auf Wärmepumpen und der Migration von Gas zu Wasserstoff. Die sind jedoch noch mit vielen Unsicherheit behaftet.

GEB Podcast

Mittlerweile umfasst der Podcast Gebäudewende 25 Episoden. GEB-Chefredakteurin Pia Grund-Ludwig diskutiert mit Gästen aus Politik, Forschung und Unternehmen über Themen wie Lowtech-Konzepte für Gebäude, die Aufgaben von Energie­beratung jenseits von Förderung, die Chancen von Wasserstoff in Quartierskonzepten, kommunalen Klimaschutz, die Not­wendigkeit der Effizienz zum Erreichen der Klimaziele, serielle Sanierung, clevere Neunutzung von Baustoffen und Innova­tionen bei Anlagentechnik und Gebäudehülle. Alle Episoden finden Sie im Überblick unter www.geb-info.de/podcast und auf allen gängigen Podcast-Plattformen unter dem Stichwort „Gebäude­wende“.

Jetzt weiterlesen und profitieren.

Mit unserer Future Watt Firmenlizenz top informiert und immer auf dem neuesten Wissenstand in ihrem Fachgebiet.

+ Unbegrenzter Zugang zu allen Future Watt Inhalten
+ Vergünstigte Webinarteilnahme
+ E-Paper Ausgaben
+ Sonderhefte zu speziellen Themen
+ uvm.

Wir haben die passende Lizenz für Ihre Unternehmensgröße!

Mehr erfahren