Springe zum Hauptinhalt Skip to main navigation Skip to site search
Marktübersicht GEG-Software

Mehr Aufträge durch weniger Energieverbrauch

Mehr Aufträge durch weniger Energieverbrauch – das versprechen GEG-Programme für Energieberater:innen. Sie erstellen nicht nur Energieausweise gemäß Gebäudeenergiegesetz, sondern unterstützen auch die Energie- und Förderberatung und generieren so häufig Folgeaufträge. GEG-Software unterstützt außerdem die energieoptimierte Gebäudeplanung und verbessert die Energiebilanz neuer Wohn- und Nichtwohngebäude. Sie ermöglicht bauphysikalische Detailuntersuchungen bei der energetischen Sanierung von Bestandsgebäuden und optimiert den Einsatz von Blockheizkraftwerken, Photovoltaikanlagen oder Wärmepumpen.

Nachweise und Energieausweise lassen sich mit allen Programmen erstellen. Für die Energie- und Förderberatung, eine energetische Gebäudeoptimierung, Planung oder bauphysikalische Analysen eignen sich die Programme allerdings sehr unterschiedlich. Neben den elementaren Fragen – welche Gebäudeart und welche Einsatzbereiche die Software unterstützt – ist auch ihre Bedienung wichtig. Bereits bei der Auswahl der Aufgabenstellung sowie des Berechnungsverfahrens sollte die Software „mitdenken“ und beispielsweise nur die jeweils erforderlichen Daten abfragen.

Die GEG-Programme erfassen die Gebäudehülle mit unterschiedlichen Verfahren: entweder über das Hüllflächenverfahren per Flächenmanager, über ein Raumbuch auf der Grundlage der Raum-Innenmaße und Bauteildaten oder dreidimensional über bidirektional angeschlossene CAD-Programme. Verfügt ein Programm über eine IFC-Schnittstelle, lassen sich die Gebäudehülldaten aller BIM-/CAD-Programme, die dieses Format unterstützen, importieren. Ebenso vereinfachen übersichtlich strukturierte und individuell erweiterbare Bauteil- und Baustoffkataloge sowie Bauteileditoren, mit denen komplexe oder auch historische Bauteile definiert werden können, die Gebäudeerfassung.

Für die Gebäudeerfassung bieten Hersteller teilweise auch mobile Lösungen an.

Bild: Hottgenroth Software

Für die Gebäudeerfassung bieten Hersteller teilweise auch mobile Lösungen an.

Assistenten unterstützen die Eingabe

Mit Assistenten, Datenbanken und Vorgabewerten vereinfacht GEG-Software zudem die Erfassung der Anlagentechnik für Heizung, Warmwasser und Lüftung. Sind die Daten eingegeben, sollte eine detaillierte Gebäudeanalyse das Erstellen von Energieeffizienzmaßnahmen unterstützen und automatisieren. Dabei helfen sinnvollerweise Assistenten, den gewünschten Effizienzhausstandard und das wirtschaftliche Optimum zu erreichen oder bei den Fördermitteln zu beraten.

Die Ergebnisse der Berechnungen sollten alle relevanten Daten wie CO₂-Bilanz, U-Werte oder Wirtschaftlichkeit etc. anzeigen. Wichtig ist, dass die Berechnungen in Teilschritten erfolgen, damit sie transparent sich und sich nachvollziehen lassen, sowie alle relevanten Regelwerke berücksichtigen. Gehören auch ältere Versionen der Regelwerke zum Programminhalt, können ältere Projekte bearbeitet werden.

Gute GEG-Programme zeigen die Berechnungsergebnisse zur energetischen Qualität vor und nach der Sanierung, zur Energie- und Schadstoffeinsparung oder zur Amortisation von Maßnahmen kontinuierlich und übersichtlich an. Für die Beratung unabdingbar sind Sanierungsvorschläge, übersichtliche Varianten- und Kostenvergleiche sowie Wirtschaftlichkeitsberechnungen.

Optionale Werkzeuge erweitern die Möglichkeiten

Die Programme können Ausweise, Berichte und Nachweise ausgeben. Die Liste reicht von Verbrauchs- oder Bedarfsausweisen, dena-Energieausweisen über BAFA-Energieberaterberichte und KfW-Nachweise bis teilweise zu Berechnungen für den Mindestwärme- oder Feuchteschutz. Berichte lassen sich mithilfe eines Berichteditors im bürointernen Layout aus vorgegebenen und eigenen Formularen, Grafiken, Tabellen und Textbausteinen zusammenstellen und ausdrucken oder als PDF-Datei per E-Mail versenden – in ausführlicher Form zur Vorlage beim BAFA oder bei der KfW oder als kompakter Bericht für Baufamilien, Investor:innen oder Mieter:innen.

Die Software sollte sowohl Sanierungen in einem Zug als auch Sanierungsmaßnahmen in Schritten unterstützen. Den individuellen Sanierungsfahrplan mit einem auf die individuelle Situation bezogenen Schritt-für-Schritt-Maßnahmenkatalog zur energetischen Sanierung unterstützen inzwischen die meisten Programme. Immer wichtiger wird im Zusammenhang mit Energiesparmaßnahmen der Sommerliche Wärmeschutz, ein Lüftungskonzept gemäß DIN 1946-6 sowie die Berechnung von Wärmebrücken für GEG- und KfW-Nachweise und Feuchteanalysen zu Tauwasseranfall und Schimmelbildung. Deshalb offerieren immer mehr Hersteller integrierte oder optionale Funktionen oder Module (GEB 02/2020: Multifunktionswerkzeuge für Energieberater,G GEB 03/2021: Kalkulieren oder simulieren? und GEB 09/2021: Berechnet lüften).

Was den Unterschied ausmacht

GEG-Software unterscheidet sich heute weniger über den Funktionsumfang als durch die Bedienung. Deshalb sollte man nicht nur darauf achten, ob das favorisierte Programm alle für die eigene Beratertätigkeit relevanten Funktionsanforderungen erfüllt, sondern auch, wie man mit der Software zurechtkommt. Wie einfach und intuitiv oder kompliziert und umständlich sind Arbeitsabläufe? Werden unnötige Mehrfacheingaben oder wiederholte Datenimporte vermieden? Wie gut ist die Software auf die Bedürfnisse von energieberatenden Gutachter:innen, Handwerker:innen oder Planer:innen zugeschnitten?

Schwachpunkte treten erst beim praktischen Arbeiten mit der Software zutage – also nach dem Kauf. Zum Glück lassen sich die meisten GEG-Programme im Vorfeld testen, sodass man auf Details achten kann, wie etwa eine gute Hüllflächen­erfassung, die auch bei anspruchsvolleren Gebäudegeometrien funktioniert. Als problematisch können sich bei der Arbeit mit der Software bauliche Änderungen erweisen: Werden die Raumstruktur und -nutzung, Gebäude- oder Dachform geändert, müssen im schlimmsten Fall alle Bauteile, Hüllflächen und Zonierungen neu definiert und zugeordnet werden.

Auch bei der Ausgabe von Ausweisen, Berichten und Nachweisen sowie Sanierungsvorschlägen und Kosten- und Wirtschaftlichkeitsvergleichen gibt es Unterschiede: Teilweise sind sie nicht ausreichend detailliert, um Variantenvergleiche nachvollziehen zu können, für Kund:innen nicht verständlich oder sie bedürfen manueller Nacharbeit, weil Bilder, Grafiken oder Tabellen nicht korrekt formatiert sind.

Für die Beratung und für Variantenvergleiche bieten Übersichten des monatlichen Energie­bedarfs eine wertvolle Hilfe.

Bild: Heilmann Software

Für die Beratung und für Variantenvergleiche bieten Übersichten des monatlichen Energie­bedarfs eine wertvolle Hilfe.

GEG-Software muss up to date sein

Da sich Gesetze, Normen und Richtlinien kontinuierlich weiterentwickeln, ist es wichtig, dass die Hersteller ihre Software regelmäßig und zeitnah aktualisieren. Zugleich sollten auch Projekte, für die frühere Regelungen galten, konfliktfrei fortgeführt oder auf den neuen Stand gehoben werden können.

Unterschiedlich fallen die Supportleistungen aus. Damit ist nicht nur die gute Erreichbarkeit des Support-Teams über Telefon oder E-Mail gemeint, sondern auch dessen fachliche Kompetenz sowie Zusatzleistungen wie Online-Foren, in denen sich Hersteller und Anwender:innen und letztere auch untereinander austauschen können.

Eine perfekte, für alle Einsatzbereiche gleich gut geeignete GEG-Software gibt es nicht. Sie können sich aber vor der Programmauswahl zunächst über ein Pflichtenheft darüber klar werden, welche Programmmerkmale Sie unbedingt benötigen, welche zweitrangig sind und welche Sie eventuell nachträglich erwerben können. Daraus können Sie konkrete Programmanforderungen definieren.

Welche Programmfunktionen für welche Einsatzbereiche im Detail erforderlich sind, listet unter anderem die Beuth-Publikation „Software für den Energieberater“ auf. Interessant im Hinblick auf die Anwenderzufriedenheit ist eine von Modernus zusammen mit dem Gebäude-Energieberater durchgeführte, allerdings schon etwas ältere Umfrage von 2012 zur Bewertung von Energieberater-Programmen (http://modernus.de/energieberater-software/energieberatersoftware).

Was der Markt an Energieberatersoftware bietet

Rund zwei Dutzend GEG-Programme gibt es, wovon wir einen Teil tabellarisch vorstellen. Alle Programme lassen sich sowohl für Neubauten als auch im Bestand einsetzen. Der Funktionsumfang der Programme hat sich im Laufe der Jahre aufgrund von Anwenderwünschen, Marktanforderungen und Richtlinien-Novellierungen verändert und erweitert. Einfache ­ Programme für Energieausweise haben sich zu umfassenden, modularen Lösungen für die Energie- und Förderberatung, Gebäudeoptimierung und -planung sowie für energetische oder bauphysikalische Detailuntersuchungen und für die Simulation und Optimierung von Energieanlagen entwickelt.

Den Großteil des Angebots machen konventionelle Desktop-Programme von auf Bauphysik oder Energie spezialisierten Software-Herstellern aus. Mit liNear Building EnEV bietet ein TGA-CAD-Hersteller ein Modul für EnEV 2014-Nachweise und die Vor-Ort-Beratung an. Für Teilbereiche wie die mobile Gebäudeerfassung werden inzwischen Apps offeriert (z.B. bimCAD Energie-App von Hottgenroth).

Die Kosten für kommerziell vertriebene GEG-Programme liegen zwischen 300 und 2.000 Euro, je nach Leistungsumfang. Die in der Tabelle ausgewiesenen Preise (zuzüglich Mehrwertsteuer) berücksichtigen jeweils die Versionen für Wohn- oder Nichtwohngebäude, für beide Gebäudearten, respektive für das Update. Für Verbands- oder Kammermitglieder gewähren einige Anbieter Rabatte von bis zu 25 Prozent vom Listenpreis. Über den Kauf- oder Mietpreis hinaus sollten Sie Folgekosten für Schulungen oder Wartungsverträge berücksichtigen.

Weitere GEG-Software

ArchiPHYSIK (www.a-null.com), ECOTECH Trend (www.ecotech.cc), Energieausweis Deutschland (www.energieausweis-bially.de), EnEV XL (www.iwu.de), GEQ (www.geq.at), jEnEV (www.enev-soft.de), WEKA EnEV easy (www.weka.de)

Jetzt weiterlesen und profitieren.

Mit unserer Future Watt Firmenlizenz top informiert und immer auf dem neuesten Wissenstand in ihrem Fachgebiet.

+ Unbegrenzter Zugang zu allen Future Watt Inhalten
+ Vergünstigte Webinarteilnahme
+ E-Paper Ausgaben
+ Sonderhefte zu speziellen Themen
+ uvm.

Wir haben die passende Lizenz für Ihre Unternehmensgröße!

Mehr erfahren