Springe zum Hauptinhalt Skip to main navigation Skip to site search
Energiewende Vor Ort

Kommunaler Klimaschutz braucht Entbürokratisierung

Ein großes Projekt, das Martin Heilig seit längerem systematisch angeht, ist die zentrale Auswertung und Erfassung der Energieverbräuche in den kommunalen Liegenschaften. Erste Ergebnisse liegen mittlerweile vor: Die 35 schlechtesten Gebäude in kommunalem Besitz verbrauchen zusammen 80 Prozent der Energie. Vor allem die Schulen seien in „einem energetisch wirklich traurigen Zustand“. Da müsse die Stadt in den kommenden Jahren sehr viel tun, um die Klimaziele zu erreichen, betont er.

Bis 2028 will Würzburg laut Beschluss des Gemeinderats klimaneutral sein. Das ist im Gebäudebestand ambitioniert, „man wird sehen müssen, wo Mittel und Personal herkommen.“ Das gelte nicht nur für die Verwaltung, die man weiter aufstocken müsse, sondern vor allem für die ausführenden Unternehmen. Derzeit entsteht deshalb ein Sanierungsfahrplan, der Prioritäten definieren soll. Er liefert außerdem Entscheidungsgrundlagen, welche Gebäude zuerst angepackt werden, in welcher Reihenfolge es weitergeht und wie hoch der Finanzbedarf dafür insgesamt ist. Insbesondere bei Schulen sei die Sanierung schwierig, da könne man ja nicht einfach komplette Gebäude schließen. Mit dem Sanierungsfahrplan will Martin Heilig belegen, dass sich die Sanierung für die Kommune mittelfristig aufgrund der eingesparten Ausgaben für Energie auch finanziell lohnt. „Das sind eigentlich rentierliche Schulden, die man da aufnehmen muss.“

Bei neuen kommunalen Liegenschaften sichert der Würzburger Energiestandard das Erreichen der Klimaziele. Er schreibt das Niveau eines KfW-Effizienzhauses 40 vor, mit Passiv­hauskomponenten und Photovoltaik auf dem Dach. PV ist in einer Stadt wie Würzburg mit einem großen Bestand historischer Gebäude ein schwieriges Thema. Die ersten Bundesländer haben bereits das Baurecht geändert, um die Installation von PV auf Baudenkmälern zu erleichtern. Heilig ist froh, dass es nun im bayerischen Kabinett eine Vorlage gibt, die das Thema Photovoltaik auf dem Dach und Denkmal für Hausbesitzer, Städte und Kommunen einfacher handhabbar macht.

An drei Punkten müsse man ansetzen, um den Klimaschutz vor Ort voranzubringen, sagt Martin Heilig: Entbürokratisierung, eine pauschalere und großzügigere Förderung der Kommunen und ein modernes Haushalts- und Kommunalrecht, das die Kommunen flexibler und beweglicher macht.

www.t1p.de/geb-podcast-14

Martin Heilig will mit einem Sanierungsfahrplan eine mittel­fristige Perspektive für die kommunalen Gebäude schaffen.

Bild: Pia Grund-Ludwig

Martin Heilig will mit einem Sanierungsfahrplan eine mittel­fristige Perspektive für die kommunalen Gebäude schaffen.

GEB Podcast Gebäudewende

Mittlerweile umfasst der Podcast „Gebäudewende“ 14 Episoden. Neue Episoden gibt es zirka alle vier Wochen. Die bisherigen behandeln unter anderem diese Themen:

Energieberatung ist mehr als Fördermittelservice

Wie Nachhaltigkeit und Energieberatung zusammenpassen

Das Potenzial von Bioenergie für den Ausstieg aus Gas und Öl

Was bringt Wasserstoff im Gebäudebereich?

Cradle-to-Cradle: Gebäude-Design für einen positiven -F-uß-abdruck

So hilft BIM beim Umstieg auf erneuerbare Energien

Raus aus Gas und Öl  – wie stellt sich die Heizungsbranche darauf ein?

Alle Episoden im Überblick unter
www.geb-info.de/podcast und auf allen gängigen Podcast-Plattformen.

Jetzt weiterlesen und profitieren.

Mit unserer Future Watt Firmenlizenz top informiert und immer auf dem neuesten Wissenstand in ihrem Fachgebiet.

+ Unbegrenzter Zugang zu allen Future Watt Inhalten
+ Vergünstigte Webinarteilnahme
+ E-Paper Ausgaben
+ Sonderhefte zu speziellen Themen
+ uvm.

Wir haben die passende Lizenz für Ihre Unternehmensgröße!

Mehr erfahren

Tags