Im Februar 2026 findet in der sächsischen Metropole erneut die Regionalmesse für die östlichen Bundesländer statt. Im Mittelpunkt stehen neue Geschäftsmodelle für das installierende Handwerk und regionale Wertschöpfung durch die solare Energiewende. Seien Sie dabei!
Der fränkische Fachhändler und der Speicheranbieter aus Niederbayern haben eine strategische Kooperation vereinbart. Künftig können Kunden von IBC Solar die Speichersysteme für private und Gewerbekunden ordern.
Das neue Konzept senkt die Kosten für die Integration von Solarparks, Windkraft und Speichern um 50 Prozent. Der Anschluss steht bereit, die Einspeiseleistung wurde ausgeschrieben. Nun werden Generatoren und Speicher gebaut.
Gleich drei neue Agri-PV-Anlagen entstehen in der Innviertler Gemeinde südöstlich von Braunau. Die beteiligten Landwirte haben sich für das Sonnenfeld-Konzept von EWS mit Trackerunterkonstruktionen entschieden.
Ein eigener Solarpark liefert rund 15 Prozent des Strombedarfs des Zementwerks Mannersdorf in Niederösterreich. Beim Bau der Anlage mussten einige Vorgaben hinsichtlich Umwelt- und Sichtschutz beachtet werden.
Im September und Oktober zeigten sich die Modulpreise volatil. Die Ausschläge nach oben und unten waren nur von kurzer Dauer, ein Trend ist schwer erkennbar. Viel hängt künftig davon ab, ob Peking seine Subventionen kappt.
Versorger EnBW hat im baden-württembergischen Aach einen neuen Solarpark mit einer Leistung von 14,2 Megawatt in Betrieb genommen. Der Clou: Ein Großspeicher aus E-Auto-Akkus sorgt für mehr Flexibilität bei der Stromeinspeisung – und schon wertvolle Ressourcen.
Commercial PV Power Days: In den Workshops können sich Installateuren gezielt über große Dachanlagen und Speicher informieren. Während das Marktsegment der privaten Anlagen schwächelt, dreht der Markt zunehmend auf größere Solarsysteme.
Wie wirken sich Solarmodule auf die Kirschernte aus? Wie schützen sie die empfindlichen Früchte? Dies soll eine Untersuchung im fränkischen Hiltpoltstein zeigen.
Podcast (Englisch): Professor Martin Green von der University of New South Wales in Australien ist eine Legende. Schon 1974 begann er mit Forschungen zu Solarzellen, hält etliche Patente und Effizienzrekorde. Nun widmet er sich Modulen, die ohne Glas auskommen. Als Chief Scientific Officer von Euronergy erläutert er die Innovationen, die in den Leichtbaumodulen stecken. Sie sind sehr dünn und leicht und besonders einfach zu installieren.
Die deutschen Städte und Gemeinden stehen vielerorts vor einem Dilemma: Einerseits sind die Kassen leer, andererseits erfordert die Energiewende erhebliche Investitionen. Das neue Nachschlagewerk der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) zeigt Beispiele, wie Kommunen diese Herausforderungen meistern können.
Solarwatt hat das Firmengebäude im sächsischen Glauchau mit Photovoltaik und Batteriespeicher ausgestattet. Auf den Dächern wurden 698 Solarmodule mit insgesamt 313,65 Kilowatt Leistung installiert.
Jahrelang wurde der Umbau der Stromnetze in Deutschland verschlafen. Digitalisierung und Flexibilisierung kamen bei den Netzbetreibern kaum voran. Nun stauen sich die Anfragen für Speicherprojekte und Solarparks. Mit uns bleiben Sie am Ball und behalten den Überblick! Unser nächster Newsletter für Anleger erscheint am 22. Oktober 2025.
Die Bundesnetzagentur hat die Unterbrechungen in der Stromversorgung im Jahr 2024 ausgewertet. Die Ausfallzeit ist weiter rückläufig. Damit gilt Deutschland als Vorbild für viele europäische Länder.
Die Baureihe der dreiphasigen Geräte von zwölf bis 20 Kilowatt erhielt die Freigabe für den Netzanschluss in der Alpenrepublik. Der TÜV Rheinland hat die Wechselrichter geprüft und die Konformität bestätigt.
Die Bundesnetzagentur hat die Zuschläge der Runde zum 1. September 2025 veröffentlicht. Mehr als viermal mehr Angebote wurden eingereicht als bezuschlagt. Parallel lief eine Ausschreibung für Biomethananlagen. Sie blieb ungenutzt.
Projektierer sollten die Auflagen zum Landschaftsschutz nicht auf die leichte Schulter nehmen. Denn vor Gericht werden die Beeinträchtigungen durch Solarparks sorgfältig erwogen, wie RA Dr. Thomas Binder erläutert.
Solare Dächer und Fassaden bringen die Wärmewende in Schwung. Denn Sonnenstrom bietet eine günstige und saubere Alternative zu Gas und Öl. Mittlerweile bietet der Markt viele erprobte Lösungen an, um die Wünsche der Kundinnen und Kunden nach hohem Wärmekomfort zu erfüllen – ohne Emissionen. Für Sie zum kostenfreien Download!
Schleichende Ertragsverluste fallen meist nicht auf. Regelmäßige Wartungsflüge liefern unerbittliche Ergebnisse – und lokalisieren die Fehler genau. Experte Thaddäus Nagy erklärt, warum professionelle Befliegungen wichtig sind.
Der Bundesverband Neue Energiewirtschaft (BNE) hat nachgerechnet, wie teuer ein zentral organisierter Kapazitätsmarkt in den kommenden beiden Jahrzehnten wird. Wenige Cent pro Kilowattstunde summieren sich zu enormen Belastungen
Der Zugang zum Stromnetz muss für Betreiber von Solarparks und Großspeichern dringend vereinfacht, vereinheitlicht und stärker digitalisiert werden. Dies ist die Kernaussage einer Umfrage des BSW-Solar unter Projektierern.
Die Installationsfirma aus Wahlstedt im Kreis Segeberg hat ein besonders nennenswertes Projekt installiert: auf dem Biohof Ehlers in Schönberg. Im Video gewährt der Fachinstallateur spannende Einblicke hinter die Kulissen dieses Vorhabens.
Podcast: Montagesysteme für Solarmodule sind weit mehr als sperrige Aluprofile. Sie sind standardisiert, optimiert und zertifiziert. Eingebettet in digitale Werkzeuge geht es darum, während eines Solarprojekts Hände, Zeit und Kosten zu sparen. Hören Sie rein!
In den nächsten Monaten errichten die Installateure von Elysium Solar gemeinsam mit den Planern von Goldbeck Solar die große Trackeranlage in Schönefeld, unweit des Hauptstadtflughafens. Die Realisierung des Projekts stieß auf einige Hürden.
Mobilität wird elektrisch: Millionen private E-Autos, Firmenflotten und Nutzfahrzeuge brauchen sauberen und kostengünstigen Strom. Dächer und Freiflächen von Tankstellen, Parkhäusern und Parkplätzen bieten sich an, um E-Fahrzeuge mit Solarstrom zu versorgen. Für Sie zum kostenfreien Download (Englisch)!