Netzausfall: Strommarktanalyseanbieter Montel wertet die Insellage des Stromnetzes der iberischen Halbinsel als Ursache hoher Ausfallanfälligkeit.
Präzise Netzimpedanzmessung ebnet den Weg zum Netzanschluss von Erneuerbare-Energien-Anlagen. Ein Fallbeispiel aus der Geothermie.
In Zusammenarbeit mit den Stadtwerken Haßfurt testen Kunden das netzdienliche Laden von E-Autos – am Ende gewinnen beide.
Über technische und regulatorische Lösungen diskutieren Branchenexpertinnen und -experten auf der Tagung Zukünftige Stromnetze. Viele Themenfelder werden dabei gestreift, doch die Kosteneffizienz rückt in den Vordergrund.
Mit der Digitalisierung der Zertifizierung von Solaranlagen für den Netzanschluss hat Carbonfreed den Prozess erheblich beschleunigt. Der nächste Schritt sind Großanalgen und Speicher.
Um Energiekosten zu optimieren, bietet sich für Unternehmen die Nutzung von dynamischen Stromtarifen an. Lösungen gibt es schon.
Die energetische Versorgung mit Gleichstrom ist ein wichtiger Hebel für mehr Energie- und Ressourceneffizienz in Fabriken.
Windenergie-Regionalplanung und kommunale Wärmeplanung haben mehr miteinander zu tun, als es auf den ersten Blick den Anschein hat.
Jan Remund von der Schweizer Meteotest AG betrachtet die Kostenentwicklung bei Abregelung und Speicherung von Erneuerbaren.
Vertiefte Analyse für die Robustheit langfristiger Netzplanung im zukünftigen Energiesystem
Studien zeigen, dass Überdimensionierung von volatilen Energien günstiger ist als massig Speicher und Netze.
Ein hoher Anteil an erneuerbaren Energien beeinflusst die Netzstabilität – die Roadmap Systemstabilität zeigt Handlungsbedarf und Lösungen auf.
Wechselrichterzulieferer Fusionsolar stellt Stadtwerke-Solartechnik vor. Ein Webinar-Kurzbericht.
Das neue Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende könnte endlich die Smart Grids entstehen lassen, die den Erneuerbaren-Ausbau anheizen.
Damit die erforderlichen Mengen zu den Endverbrauchern gelangen, müssen Gasverteilnetze zur H2-Infrastruktur weiterentwickelt werden.
Grüner Wasserstoff braucht Speicher und Leitungen. Schon jetzt wird daran gearbeitet, vorhandene Infrastruktur zu nutzen.
Der industrielle Bedarf an Wasserstoff wird im Zuge der Energiewende gigantisch sein. Ein Blick auf die Infrastruktur.
Der Umbau des Lapp-Kabelwerks in Lothringen zeigt, wie Zulieferer fit für die rasche Transformation der Energieversorgung bleiben können.
Auch Direktvermarkter regeln Windenergieanlagen häufig auf und ab. Preistänze im Stromhandel treiben dazu an und vielleicht ein Markteffekt.
Mit Aquathermie werden Tagebauseen zur Chance für die Wärmewende.
Kraft-Wärme-Kopplungstechnik leistet zusammen mit regenerativen Systemen eine effiziente Wärmeversorgung.
Kraft-Wärme-Kopplung und erneuerbare Energien können eine erfolgreiche Partnerschaft eingehen.
Innovative Technologien und nachhaltige Inspektionsleistungen für optimierte Stromtragfähigkeit und sicheren Netzbetrieb.
Projekt Superlink: Supraleitende Kabel könnten als Bestandteil von Netzen in Ballungszentren Platzprobleme unter der Erde lösen.