Springe zum Hauptinhalt Skip to main navigation Skip to site search
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Netze

Alle Artikel zum Thema Netze

Ein roter Zug fährt nachts schnell an einem roten Signallicht auf Gleisen vorbei. - © Deutsche Bahn AG / Volker Emersleben

Blackouts in Spanien und Portugal, weil es an elektrischer Trägheit und Außenanbindungen mangelt

-

Netzausfall: Strommarktanalyseanbieter Montel wertet die Insellage des Stromnetzes der iberischen Halbinsel als Ursache hoher Ausfallanfälligkeit.

© Foto: Strabag

Oberschwingung in Maßen

-

Präzise Netzimpedanzmessung ebnet den Weg zum Netzanschluss von Erneuerbare-Energien-Anlagen. Ein Fallbeispiel aus der Geothermie.

Elektroauto wird an einer Station aufgeladen, Nahaufnahme von Ladeanschluss und Kabel. - © Milena Wolf

Erfolgreiches Pilotprojekt: Fraunhofer IMS testet KI für Verteilnetz-Steuerung

-

In Zusammenarbeit mit den Stadtwerken Haßfurt testen Kunden das netzdienliche Laden von E-Autos – am Ende gewinnen beide.

© Fabian Kauschke

„Auf jeden Kilometer, auf den wir verzichten können, verzichten wir gern“

-

Über technische und regulatorische Lösungen diskutieren Branchenexpertinnen und -experten auf der Tagung Zukünftige Stromnetze. Viele Themenfelder werden dabei gestreift, doch die Kosteneffizienz rückt in den Vordergrund. 

© Velka Botička

Carbonfreed hat schon 400 Megawatt Solaranlagenleistung erfolgreich ans Netz gebracht

-

Mit der Digitalisierung der Zertifizierung von Solaranlagen für den Netzanschluss hat Carbonfreed den Prozess erheblich beschleunigt. Der nächste Schritt sind Großanalgen und Speicher.

© Foto: SMA

Optimal abgestimmt

-

Um Energiekosten zu optimieren, bietet sich für Unternehmen die ­Nutzung von ­dynamischen Stromtarifen an. Lösungen gibt es schon.

© Foto: LAPP

Die Zukunft heißt Gleichstrom

-

Die energetische Versorgung mit Gleichstrom ist ein wichtiger Hebel für mehr Energie- und Ressourceneffizienz in Fabriken.

© Foto: Sterr-Kölln &Partner

Wind und Wärmeplanung: Starkes Duo für die Wende

-

Windenergie-Regionalplanung und kommunale Wärmeplanung haben mehr miteinander zu tun, als es auf den ersten Blick den Anschein hat.

© Foto: peterschreiber.media - stock.adobe.com

Das Konzept der Überdimensionierung

-

Jan Remund von der Schweizer Meteotest AG betrachtet die Kostenentwicklung bei Abregelung und Speicherung von Erneuerbaren.

© Foto: TransnetBW GmbH

Innovationen in der Netzentwicklung

-

Vertiefte Analyse für die Robustheit langfristiger Netzplanung im zukünftigen Energiesystem

© Foto: Mike Mareen - stock.adobe.com
Transformation

Viel mehr Wind und PV zum Abregeln

-

Studien zeigen, dass Überdimensionierung von volatilen Energien günstiger ist als massig Speicher und Netze.

© Grafik: petovarga - stock.adobe.com

Dynamische Stabilität von Stromnetzen

-

Ein hoher Anteil an erneuerbaren Energien beeinflusst die Netzstabilität – die Roadmap Systemstabilität zeigt Handlungsbedarf und Lösungen auf.

© Foto: Screenshot - SKE / Huawei

Freiflächenernte groß ausgerichtet

-

Wechselrichterzulieferer Fusionsolar stellt Stadtwerke-Solartechnik vor. Ein Webinar-Kurzbericht.

© Foto: S. Hofschlaeger  / pixelio.de

Klug, flexibel, hochpünktlich

-

Das neue Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende könnte endlich die Smart Grids entstehen lassen, die den Erneuerbaren-Ausbau anheizen.

© Grafik: DVGW

Vom Gasverteilnetz zum Wasserstoffverteilnetz

-

Damit die erforderlichen Mengen zu den Endverbrauchern gelangen, müssen Gasverteilnetze zur H2-Infrastruktur weiterentwickelt werden.

© Grafik: DVGW

Vom Gasverteilnetz zum Wasserstoffverteilnetz

-

Damit die erforderlichen Mengen zu den Endverbrauchern gelangen, müssen Gasverteilnetze zur H2-Infrastruktur weiterentwickelt werden.

© Foto: Storag Etzel

Wasserstoff marsch!

-

Grüner Wasserstoff braucht Speicher und Leitungen. Schon jetzt wird daran gearbeitet, vorhandene Infrastruktur zu nutzen.

© Foto: Kalyakan - stock.adobe.com
Transformation

Gasnetze und Speicher auf H2 umrüsten

-

Der industrielle Bedarf an Wasserstoff wird im Zuge der Energiewende gigantisch sein. Ein Blick auf die Infrastruktur.

© Foto: Tilman Weber

Kurzer Draht aus Forbach

-

Der Umbau des Lapp-Kabelwerks in Lothringen zeigt, wie Zulieferer fit für die rasche Transformation der Energieversorgung bleiben können.

© Foto: dimitrisvetsikas1969 - pixabay.de

Strom im Takt der Preise

-

Auch Direktvermarkter regeln Windenergieanlagen häufig auf und ab. Preistänze im Stromhandel treiben dazu an und vielleicht ein Markteffekt.

© Foto: Jwaller | CC BY-SA 3

Grüne Wärme aus dem Wasser gewinnen

-

Mit Aquathermie werden Tagebauseen zur Chance für die Wärmewende.

© Foto: 2G Energy AG

Das Energie-Duo für die Zukunft

-

Kraft-Wärme-Kopplungstechnik leistet zusammen mit regenerativen Systemen eine effiziente Wärmeversorgung.

Transformation

Sonne, Wind, Bio, Kraft und Wärme

-

Kraft-Wärme-Kopplung und erneuerbare Energien können eine erfolgreiche Partnerschaft eingehen.

© Foto: SPIE

Leiterseilmonitoring

-

Innovative Technologien und nachhaltige Inspektionsleistungen für optimierte Stromtragfähigkeit und sicheren Netzbetrieb.

© Foto: Mapics - stock.adobe.com

Innovative Lösung für Großstadt-Kabelnetze

-

Projekt Superlink: Supraleitende Kabel könnten als Bestandteil von Netzen in Ballungszentren Platzprobleme unter der Erde lösen.