Springe zum Hauptinhalt Skip to main navigation Skip to site search
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Klimaschutzziele

Alle Artikel zum Thema Klimaschutzziele

Windräder und Stromleitungen auf einer grünen Wiese, im Hintergrund eine rauchende Fabrik unter blauem Himmel. - © RWE

Fossile Energieträger: Deutschlands teure Abhängigkeit

-

Der Import von Erdöl, Erdgas und Steinkohle kosten Deutschland 81 Milliarden Euro pro Jahr, ermittelte KfW Research. Und schlägt auch eine Lösung vor.

Balkendiagramm zeigt, dass 80 % sich wieder für eine Wärmepumpe entscheiden würden, 14 % wahrscheinlich, 2 % unwahrscheinlich, 3 % nicht und 1 % unsicher. - © BWP

„Würde es wieder tun“: Aktuelle Umfrage belegt große Zufriedenheit mit Wärmepumpen

-

Nach dem Austausch ihrer alten Heizung gegen eine Wärmepumpe zeigen sich mehr als 90 Prozent zufrieden mit dieser Entscheidung, ergab eine Forsa-Befragung. Auch die jüngsten Zahlen machen der Branche Mut. Jetzt muss nur noch die Politik liefern.

Ein Haus, dessen eine Hälfte hellgrün und dessen andere Hälfte abgenutzt und beige gestrichen ist, mit einem Garten davor. - © Tom Bayer - stock.adobe.com

Social Contracting als Tur­bo für so­zi­al ge­rech­te Wär­me­wen­de

-

Der Deneff EDL_HUB fordert die künftige Bundesregierung auf, Social Contracting als festen Bestandteil der Wärmewendepolitik zu verankern.

Infografik zur CO2-Speicherung in der deutschen Nordsee, die den Injektionsprozess und die Mineralisierung über Jahrhunderte zeigt. - © Rita Erven, CDRmare, GEOMAR

Zwischenbericht: So viel CO₂ könnte unter der Nordsee gespeichert werden

-

Abgeschiedenes Kohlendioxid kann tief unter der deutschen Nordsee gespeichert werden, heißt es im Zwischenbericht des Forschungsverbundes „GEOMAR“. Doch einen Freibrief für nachlassende Klimaschutzbemühuingen geben die Wissenschaftler aus zwei Gründen nicht.

Abbildung eines Ökoenergieplans für ein Stadtgebiet unter Verwendung von Rechenzentren mit Gebäuden und Energieflusspfaden. - © NTT DATA

Abwärme aus Rechenzentren heizt neues Quartier in Berlin-Spandau

-

Schon 20 bis 30 Grad genügen, um ein Nahwärmenetz zu betreiben, erklären die Betreiber. Eine neue Studie betont zudem die Rolle von Wärmespeichern in der Hauptstadt.

© IRENA

Irena meldet weltweiten Rekordzuwachs bei erneuerbaren Energien

-

Mit einem Zubau von 585 Gigawatt haben erneuerbare Energien im Jahr 2024 mehr 90 Prozent des gesamten weltweiten Stromausbaus gestellt. Bei der regionalen Verteilung dominiert ein Land deutlich.

© Cezanne-Fotografie - stock.adobe.com

Deutschland auf dem Klimapfad?

-

Wie schon abzusehen war, hielt Deutschland 2024 sein Klimaziel ein. Experten lehnen aber das positive Fazit ab und warnen vor verfehltem 2030-Ziel.

Eine große Gruppe von Menschen marschiert mit einem „Klimagerechtigkeit jetzt!“-Banner und hält verschiedene Protestschilder hoch. - © Fridays for Future

Klimagerechtigkeit: Bevölkerung in reichen Ländern steht auf der Bremse

-

Während Staaten mit hohen Pro-Kopf-Emissionen oft ambitionierte Klimaschutzziele beschlossen haben, folgen die Menschen dem Kosten-Nutzen-Prinzip, ergab eine aktuelle Studie. Auch Deutschland macht da keine Ausnahme.

Elektroauto wird über ein Ladekabel aufgeladen, das an seinem Heck angeschlossen ist. Das Auto ist auf einer Straße geparkt. - © Milena Wolf

Förderung in zwei Stufen: Bringen wir so mehr E-Autos in den Markt?

-

Der Absatz von Elektroautos hängt den Zielen deutlich hinterher. Von Fördermaßnahmen profitierten zudem meist wohlhabende Haushalte. Zwei Thinktanks haben nun Vorschläge vorgelegt, wie E-Autos für alle bezahlbar werden sollen.

Karte von Deutschland mit den Mehrheitsverhältnissen der politischen Parteien nach Bezirken, einer farbcodierten Legende und markierten Großstädten. - © dialoge digital

Analyse der Bundestagswahl – Handlungsempfehlungen für die Energiewende

-

Michael Kriegers strategische Analyse der Bundestagswahl 2025 für die Energiewende zeigt Herausforderungen und Handlungsempfehlungen für lokale Projekte auf.

© Stadt Chemnitz / Kristin Schmidt

Chemnitz gewinnt Wettbewerb zur Energie-Kommune des Jahres

-

Braunkohleausstieg, Solarenergie, Wasserstoff: So setzte sich die sächsische Industriestadt gegen ihre Mitbewerber durch.

© Deutscher Bundesjugendring
Kommentar

SPD mit Linken und Grünen – das wäre möglich…

-

… wenn diejenigen mehr Mitspracherecht hätte, die nicht nur in den nächsten Jahren, sondern in den nächsten Jahrzehnten dieses Land und diesen Planeten bewohnen wollen. 

© Vard Design
Kommentar

Das Scholz-Merz-Duell, oder warum die zentrale Überlebensfrage derzeit keine Rolle spielt

-

Klimapolitik hat es im Wahlkampf vor dem Urnengang am 23. Februar schwer. Nicht nur der Noch- und der Vielleicht-Bald-Kanzler sind verantwortlich. Ein Kommentar.

Sonnenkollektoren auf einer Wiese unter einem klaren blauen Himmel mit vereinzelten Wolken. - © Sharp

NRW: Das steckt im neuen 750-Millionen-Klimaschutzpaket

-

Mit mehr Wasserstoff, mehr erneuerbaren Energien und mehr Unterstützung für Unternehmen will das Industrieland dem Strukturwandel begegnen. Ein Fokus liegt dabei auf den Kohleregionen.

© Mike Auerbach

9 Tipps für einen sozial gerechten Klimaschutz 

-

Die Stiftung Klimaneutralität hat 55 Empfehlungen für die künftige Klimapolitik veröffentlicht. Fest steht, Klimaschutz darf für Menschen mit geringem Einkommen nicht zur Armutsfalle werden. 

Das Reichstagsgebäude in Berlin mit wehenden EU- und Deutschlandflaggen davor. - © Deutscher Bundestag / Simone M. Neumann

Kandidaten-Check online: 8 Fragen zum Thema Klimaschutz

-

Kurz vor der Bundestagswahl veröffentlicht eine Initiave aus fünf Klimaschutzorganisationen das Tool wählbar#25, um die Positionen der Direktkandidaten transparent zu machen und die Klimapolitik wieder mehr in den Fokus zu rücken. Und was denken die Kandidaten in Ihrem Wahlkreis?

© Mike Auerbach

3 Tipps von Hirschhausen für die Rettung der Erde

-

Nachhaltigkeit und Biodiversität – was wir jetzt tun müssen, um die Kurve zu kriegen. 

Fluss mit modernen Gebäuden, Bäumen und Wildblumen unter einem blauen Himmel mit vereinzelten Wolken. - © Adobe Stock, Philipp Gegner

Kommunaler Klimaschutz: Ist eine neue Gemeinschaftsaufgabe die Lösung?

-

Städte und Gemeinden klagen über viele Aufgaben und schwierige Finanzierung beim Thema Klimaschutz. Eine aktuelle Analyse vergleicht zwei Konzepte, die helfen sollen – und kommt zu einer eindeutigen Antwort.

© Fridays for Future Deutschland
Kommentar

Wahlkampf ohne Klimaschutz – kein gutes Omen

-

Die Warnzeichen sind eindeutig, aber die Politik ignoriert die Dringlichkeit des Klimaschutzes. Für nachkommende Generationen kann unser Festhalten am Status quo fatal sein, meint unsere Autorin.

© C. Wolf GmbH

Zu viele fossile Heizungen gefährden die Klimaziele

-

Der Dena-Gebäudereport zeigt, dass noch immer fast 80 Prozent der Wohnhäuser mit Gas und Öl beheizt werden. Auch bei Sanierungen setzen viele Eigentümer auf fossile Brennstoffe.

Hand stellt ein grün beleuchtetes Zifferblatt ein, das von Energieeffizienzklassen von A bis G umgeben ist. - © NicoElNino - stock.adobe.com

Wissenschaftsappell: Mehr Ener­gie­effi­zienz in Wahl­programme

-

In einer ge­mein­samen Er­klä­rung warnen 24 Expert:innen davor, Energie­effi­zienz in der Ener­gie­po­litik zu ver­nach­lässigen.

Zwei Männer stehen draußen bei einer Klimaanlage, schauen auf ein Tablet und lächeln. - © Thermondo

Klima-Allianz fordert von Parteien Wettbewerb um die besten Klimaschutzideen

-

Eine repräsentative Umfrage des Bündnisses zeigt, dass die Mehrheit der Bürger von einer künftigen Regierung mehr Klimaschutz erwartet. Doch im Wahlkampf spielt das Thema keine Rolle.

© Greenpeace Deutschland e.V.

Wärmewende in der Ukraine: Pilotprojekt für 60 Wohnungen

-

In der vom Krieg zerstörten Stadt Trostjanez wird ein Wohnblock mit 60 Wohnungen mit Wärmepumpen und Photovoltaik ausgerüstet. Es soll eine Blaupause für weitere 113 Gebäude werden.

Industrielle Skyline bei Sonnenuntergang mit Kränen, Windturbinen und aus einem Schornstein aufsteigendem Rauch vor einem orangefarbenen Himmel. - © yourpix - stock.adobe.com

Fast nur noch halb so viel CO2-Emissionen wie 1990

-

Deutschland hält sein Klimaziel ein, weil die Stromversorgung so zügig grün wird – aber auch wegen geringer Industrieproduktion und milderem Winter.

© EnbW

Mehr Erneuerbare im Südwesten: EnBW und elf Kommunen gründen Beteiligungsgesellschaft

-

Die neue Gesellschaft „Klima vernetzt Südbaden GmbH“ startet mit der Beteiligung am Wasserkraftwerk Rheinhausen.