Springe zum Hauptinhalt Skip to main navigation Skip to site search
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema GEG

Alle Artikel zum Thema GEG

Energieberatende sind mit dem GEG zufrieden

-

Energieberatende beurteilen das Gebäudeenergiegesetz mehrheitlich gut und erwarten von der Förderpolitik Kontinuität und Vereinfachung. Dies sind die Ergebnisse einer Marktuntersuchung von Sirius Campus unter Mitgliedern des Energieberaterverbands GIH, des Deutschen Energieberater-Netzwerks und des Zentralverbands Deutscher Schornsteinfeger.

Mit dem Koalitionsvertrag will Schwarz-Rot Verantwortung für Deutschland übernehmen. Doch die Formulierungen sind eher unkonkret.
Vorhaben der neuen Regierung

Energiewende ohne Plan

-

In ihrem Koalitionsvertrag haben Union und SPD die Leitlinien für ihre künftige Regierungsarbeit festgelegt – auch zu den Themen Bauen und Energie. Die Reaktionen der Verbände fallen durchwachsen aus. Sie loben zwar das Bekenntnis zu den Klimazielen und die Fortführung der Förderung, sehen jedoch vor allem die Pläne zum Gebäudeenergiegesetz kritisch. Denn was die Parteien konkret vorhaben, bleibt nebulös. Markus Strehlitz

Effizienzexperten fordern, das GEG auf Klimaziele auszurichten

-

Die neue Bundesregierung wird nicht umhinkommen, das Gebäudeenergiegesetz weiterzuentwickeln, will sie die Klimaziele erreichen – sagt das Energie Effizienz Institut.

Fachbuch 

GEG praxisgerecht ­kommentiert

-

Die neue Ausgabe von GEG 2024 im Bild der GEB-Autoren Klaus Lambrecht und Uli Jungmann liefert eine detaillierte und leicht verständliche Übersicht über die komplexen Regelungen des aktuellen Gebäudeenergiegesetzes (GEG). Mit über 140 Abbildungen, zahlreichen praxisnahen Beispielen, übersichtlichen...

1 Das GEG 2024 macht Gebäudeautomationssysteme in Nichtwohnungsbauten zur Pflicht. Für Bestandsbauten sieht die Verordnung bis Ende dieses Jahres Nachrüstpflichten vor.
Gebäudeautomation in Nichtwohnungsbauten

Die Kür wird zur Regel

-

Das Gebäudeenergiegesetz fordert in § 71a für neu zu errichtende Nichtwohnungsbauten die Installation von Gebäudeautomationssystemen mit Automatisierungsgrad B oder besser. Bestandsbauten mit einer Heizung oder Klimaanlage von mehr als 290 Kilowatt Nennleistung müssen bis Ende 2024 mit dieser Technik ausgestattet sein. Eine wichtige Info für alle Energieberater! Claudia Siegele

Wann, wenn nicht jetzt?

-

Manchmal kann es ganz sinnvoll sein, das Pferd von hinten aufzuzäumen, was übertragen auf die Tätigkeit eines Energieberaters bedeutet: Nicht fragen, was der Kunde sich so vorstellt und was er finanzieren kann, sondern ihm erzählen, was der Sinn und Zweck des ach so gefürchteten „Heizungsgesetzes“...

Software 

Im Förderdschungel zurechtfinden

-

Blicken Sie noch durch, welche Anforderungen das Gebäudeenergiegesetz (GEG) an den Einbau neuer Heizungen stellt und welche Ausnahmeregelungen gelten? Wissen Sie auf Anhieb, welche Technologie die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) mit welchem Zuschuss fördert? Wenn nicht, dann lohnt sich...

Arbeitshilfe 

GEG verstehen

-

Sie wollen beim Gebäudeenergiegesetz (GEG) fortlaufend auf dem neuesten Stand bleiben? Dann greifen Sie zum Whitepaper Gebäudeenergiegesetz der GEB-Redaktion. Mit dem GEG 2024 ändern sich einige Anforderungen an Neubauten und bestehende Gebäude grundlegend. Nicht nur durch die 65-Prozent-Erneuerbare...

Die alte Gasetagenheizung muss raus? Als Ersatz bieten sich vielfältige Alternativen an, zum Beispiel von Wärmepumpen versorgte Wohungsstationen.
Heizungsmodernisierung in der Etage

Tausche Gas gegen …

-

Fast fünf Millionen Wohnungen werden derzeit mit Gasetagenheizungen versorgt. Auf sie alle kommt in den nächsten Jahren ein Heizungstausch zu. Mit der Novelle des Gebäudeenergiegesetzes hat der Gesetzgeber dafür zahlreiche Vorgaben nicht nur für die technologischen Möglichkeiten, sondern auch zur Vorgehensweise festgeschrieben. Eva Kafke

Großdemo von „Fridays for Future“ am 15. Sepzember in Frankfurt am Main: Mit dem Verzicht auf höhere Wärmeschutzstandards geraten die Klimaziele weiter außer Reichweite.
Wärmedämmung im Baubestand

Wärmeschutz ist Klimaschutz

-

Maßnahmen zur Wärmedämmung im Baubestand steigern die Behaglichkeit in den Innenräumen, schützen die Bewohner vor Wind und Wetter, sparen Heizenergie und Kühlenergie ein. Darüber hinaus sind sie, anders als von Nichtfachleuten oft behauptet wird, durchaus wirtschaftlich. Berthold Kaufmann

Gebäudeenergiegesetz

Energieberatung im Spannungsfeld der Gesetzgebung

-

Gesetzliche Rahmenbedingungen wie das Gebäudeenergiegesetz, das Energieeffizienzgesetz, das Wärmeplanungsgesetz und die Bundesförderung für effiziente Gebäude beeinflussen maßgeblich den Energieberateralltag und unterliegen einem stetigen Änderungsprozess. Energieberatende müssen die betreffenden Gesetze und Verordnungen kennen und sie anwenden können. Lars Klitzke

Aussitzen funktioniert nicht: Inzwischen ist das zum Erreichen der Pariser Klimaziele zur Verfügung stehende Emissionsbudget so klein, dass es gerecht aufgeteilt und als Messgröße für die Energiewende etabliert werden muss.
GEB Topthema

Wege zur Beschleunigung der ­Energie- und Wärmewende

-

Debatte zum GEG Um zu einer Planung vom Gebäude zum Quartier zur Wärmeplanung zu kommen, ist es notwendig, die europäische Gebäuderichtlinie, das Konzept der Worst ­Performing Buildings und das Gebäudeenergiegesetz zusammenzudenken. Der Beitrag skizziert, wie ein solcher Prozess gelingen kann. Katharina Gebhardt, Kati Jagnow, Dieter Wolff

Praxisbuch 

Gebäude nach GEG 2023 gestalten

-

Erst im Juli 2022 trat die letzte Änderung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) in Kraft, nun kam mit der Novelle zum Januar 2023 die nächste Herausforderung auf alle zu, die in Deutschland planen, bauen oder sanieren. Mit dem G Praxisbuch „Energiesparendes Bauen“ hat der Beuth Verlag einen aktuellen...

Fachbuch 

GEG 2023 erklärt

-

Die komplexen Regelungen des Gebäudeenergiegesetzes erläutert das Fachbuch GEG im Bild anschaulich und leicht verständlich. Mit Zeichnungen, praktischen Hinweise, Beispielen und übersichtlichen Tabellen veranschaulichen die Autoren die komplexen Gesetzesvorgaben und zeigen deren Konsequenzen für die...

Software 

Gebäude energetisch ­bewerten

-

Das ProgrammEnergieeffizienz von Solar-­Computer berechnet und prüft die Energieeffizienz von Anlagen und Zonen in Wohn- und Nichtwohngebäuden aller Art und Größe und stellt die vom Gebäudeenergiegesetz (GEG) geforderten Nachweise auf Grundlage der DIN V 18599 aus. Die neue Version berücksichtigt...