Nina Scheer, bisher klima- und energiepolitische Sprecherin der SPD im Bundestag, war Unterhändlerin der Klimaschutz-/Energie-Facharbeitsgruppe für den Koalitionsvertrag der nun wohl kommenden CDU/CSU-SPD-Bundesregierung. Im Interview bewertet sie das Ergebnis und die von den Parteichefs nachträglich eingearbeiteten kritischen Aspekte.
Der Bundeswirtschaftsminister soll entgegen Gerüchten angeblich im Bundestag bleiben, aber ins Auswärtige wechseln. Warum das mehr über seine Energiewendebilanz verriete als beabsichtigt.
Es müssen nicht unbedingt Contracts for Difference sein, um alle EU-Anforderungen an die Förderung erneuerbarer Energien zu erfüllen, schreibt die Stiftung Umweltrecht. Sie hätten allerdings einen großen Vorteil.
Was gibt es bei einem „Hybrid-Park“ mit Wind- und Freiflächen-Photovoltaikanlagen zu beachten?
Der Klimawandel schreitet voran, das 1,5-Grad-Ziel ist gebrochen. Im Januar erlässt die Bundesregierung dennoch zwei Gesetzesänderungen, die die Energiewende ausbremsen.
Die entstehende Koalition der Bundesregierung eines Kanzlers Friedrich Merz will eine anders kombinierte Energiepolitik.
Die Verhandler einer Energie- und Klimapolitik des Kabinetts Friedrich Merz wollen das Stromangebot erweitern und schnell abnehmen lassen.
Wird Schwarz-Rot mit der angekündigten Regierungspolitik die Windkraft in Süddeutschland erneut bremsen? Regionale Branchenakteure befürchten das.
BEE, Solarwirtschaft und Stadtwerke begrüßen Kurs auf Erneuerbare, warnen aber vor Markteingriffen und regulatorischen Unsicherheiten.
Einem Bericht der Nachrichtenzeitschrift Spiegel zufolge kritisiert der Energiekonzern, dass SPD und Union das Kohlekraftende verschieben wollen.
Wie Wasserstoff und Ammoniak – außerhalb Europas mittelständisch und grün erzeugt – und dezentrale Wind-Solar-Bio-Kraftwerke die Energieversorgung flexibilisieren.
Der seit August 2024 wiedererweckte Wettbewerb um Zuschläge für Windparkbauvorhaben hielt im Februar an. Auch Willen zum Ausbau im Süden wächst.
Wie schon abzusehen war, hielt Deutschland 2024 sein Klimaziel ein. Experten lehnen aber das positive Fazit ab und warnen vor verfehltem 2030-Ziel.
Die wohl baldigen Regierungsfraktionen CDU/CSU und SPD haben sich mit den Grünen auf das 500-Milliarden-Investitionspaket geeinigt. Was nun kommt.
Die Stiftung Klimaneutralität verweist auf Impulse aus dem Emissionshandel und auf klimapolitische Empfehlungen für die neue Regierung.
Neue Mehrheiten nach der Bundestagswahl – und wie geht es jetzt weiter mit der Energiewende? Die wahrscheinlichsten Koalitionspartner Union und SPD vertreten zum Teil gegensätzliche Positionen. Dennoch können sich auch Gemeinsamkeiten finden lassen, die die Energiewende vorantreiben würden. Erneuerbare Energien oder fossile Übergangslösungen – wohin steuert Deutschland?
Michael Kriegers strategische Analyse der Bundestagswahl 2025 für die Energiewende zeigt Herausforderungen und Handlungsempfehlungen für lokale Projekte auf.
… wenn diejenigen mehr Mitspracherecht hätte, die nicht nur in den nächsten Jahren, sondern in den nächsten Jahrzehnten dieses Land und diesen Planeten bewohnen wollen.
Bioenergie als Schlüssel für Versorgungssicherheit und Klimaschutz – Aufgaben für die nächste Legislaturperiode.
Erst 13 Länder des Pariser Klimavertrags haben zum verbindlichen Stichtag die Klimapolitik bis 2035 bestimmt. Die meisten wollen nachliefern.
Klimapolitik hat es im Wahlkampf vor dem Urnengang am 23. Februar schwer. Nicht nur der Noch- und der Vielleicht-Bald-Kanzler sind verantwortlich. Ein Kommentar.
Wie positionieren sich die Parteien zur Zukunft des Energiesystems? Das Team des Reiner Lemoine Kollegs hat die Wahlprogramme der konservativen und der rechtsradikalen Partei im Vorfeld der Wahlen untersucht.
Die Stiftung Klimaneutralität hat 55 Empfehlungen für die künftige Klimapolitik veröffentlicht. Fest steht, Klimaschutz darf für Menschen mit geringem Einkommen nicht zur Armutsfalle werden.
Die Bundestagswahl 2025 wird zur Weichenstellung für die Zukunft der Energiewende. Welche Parteien setzen auf eine nachhaltige Energiepolitik?
Wer sich sichtbar für den Klimaschutz einsetzt, wird auf Social-Media-Kanälen schnell zur Zielscheibe verbalen Hasses.