Springe zum Hauptinhalt Skip to main navigation Skip to site search
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Bauphysik

Alle Artikel zum Thema Bauphysik

© KI-generiert mit DALL·E

5 Irrtümer bei Schimmel – und was wirklich stimmt

-

Schimmel in Innenräumen wird häufig mit hoher Luftfeuchtigkeit gleichgesetzt. Doch viele gängige Annahmen führen bei der Sanierung oder Vorbeugung in die Irre – und bergen sogar Gesundheitsrisiken. Diese fünf Missverständnisse sollten Planer und Fachleute kennen.

© Bild: FLiB - Oliver Solcher
Luftdichtheit in der Sanierung

Erst denken, dann dichten

-

Die Bedeutung einer luftdichten Gebäudehülle ist ­jenseits eines kleinen Kreises von Expert:innen nach wie vor nur wenigen bewusst. Im Interview berichten zwei ausgewiesene Fachleute in Sachen Luftdichtheit davon, welche Konsequenzen Nachlässigkeit in diesem Bereich haben kann. Welche Entwicklungen im energieeffizienten Bauen und Sanieren sie begrüßen, welche sie kritisch sehen und welche Aufgaben Energieberatende in diesem Kontext haben.

© Bild: Fraunhofer IBP Stuttgart
Klimaanpassungen an Gebäuden und Liegenschaften

Mehr Resilienz, bitte!

-

Der Klimawandel nimmt spürbar Fahrt auf und stellt mit den damit einhergehenden Wetterextremen das Bauwesen vor neue Herausforderungen. Die meisten Gebäude sind nicht an das sich verändernde Klima angepasst. Gleichzeitig befeuert das Bauwesen durch Flächenverbrauch und Emissionen die Problematik. Der Artikel zeigt mit Fokus auf sommerliche Überhitzung auf, welche Handlungsmöglichkeiten es auf Gebäude- und Bauteilebene gibt, um Liegenschaften resilienter gegen Klimaextreme zu machen. Pia Krause, Philip Leistner, Holger Röseler

© Lichtwerk

GEB-Webinar: Dachgeschossausbau

-

Im Webinar des Gebäude-Energieberater am 25. Februar wird der Dachausbau Thema sein, in erster Linie unter dem energetischen und bauphysikalischen Aspekt.       

© Andrey Popov - stock.adobe.com

Studie zu Schimmel in deutschen Wohnungen

-

Es gibt keine offiziellen Zahlen über Schimmelpilzbefall in deutschen Wohnungen. Das will nun eine repräsentative Marktstudie dazu ändern.

© Bild: Openly
Klimafreundliche Baustoffe

CO2 unter Verschluss

-

Im Sinne des Klimaschutzes, der Nachhaltigkeit und ebenso der Förderfähigkeit müssen Planende und Energieberatende auch die grauen ­Emissionen eines Gebäudes im Blick behalten. Wichtig ist dabei die Wahl der Baustoffe, von ­denen manche das klimaschädliche CO₂ einlagern und damit unschädlich machen ­können. Alexander Borchert

© Bild: Marcus Bredt / Buchner + Wienke Architekten /
Holzbau Plus 2020
Konstruktionskatalog 

Mit Holz ­aufstocken

-

Die Ruhr-Universität Bochum und die Technische Universität Braunschweig haben einen Konstruktionskatalog mit grundlegenden baulichen und konstruktiven Anforderungen an Aufstockungsmaßnahmen in Holz erstellt. Zudem haben sie eine allgemeingültige Systematik entwickelt, um Ökobilanzen dafür berechnen...

© Bild: BVF
Informationsblatt 

Mit wenig ­Heizung viel Wärme verteilen

-

Konventionelle Systeme benötigen in der Regel 65 mm dicken und 130 bis 160 kg/m² schweren Estrich als Last- und Wärmeverteilschicht. Für die Modernisierung bieten daher viele Anbieter spezielle Dünnschicht- oder dünnschichtige Estrichsysteme, teilweise mit Trockenestrichen. Diese Konstruktionen sind...

© Bild: FNR
Broschüre 

Natürlich bauen

-

Die Broschüre Baustoffe aus nachwachsenden Rohstoffen bietet einen umfassenden Überblick über die Vielfalt und Leistungsfähigkeit moderner Baustoffe. Die Fachagentur für Nachwachsende Rohstoffe hat sie sowohl als gedruckte Version als auch als kostenlose PDF zum Herunterladen veröffentlicht. Die in...

© Bild: Fraunhofer IRB Verlag
Fachbuch 

Richtig gegen Schimmel angehen

-

Angesichts der Energiekrise und der Appelle, sparsam zu heizen und zu lüften, werden daraus resultierende Schimmelschäden an Fenstern immer wahrscheinlicher. Das Fachbuch Schimmelschäden und Tauwasserbildung an Fenstern erklärt Eigentümern, Hausverwaltern, Mietern und Sachverständigen, wie sie dem...

© Bild: VDE Verlag
Fachbuch

Kalte Physik anwenden

-

Das Fachbuch „Grundkurs Kältetechnik“ ist bereits 1971 erstmals erschienen. Man kann also von einem Klassiker sprechen. Einem Klassiker, der auch in seiner 13. aktualisierten Auflage einen profunden Einstieg in die Thematik bietet. Dazu erläutert er Physik und Thermodynamik des...

© Bild: WEKA
Fachbuch 

Fenster­konstruktionen ­erklärt

-

Das Fachbuch „Fenster und Fassaden. Normen – Planung – Sanierung“ bereitet bauphysikalische und statische Anforderungen an Fensterkonstruktionen verständlich auf. Es dient als wertvolle Praxishilfe, um sicher nach dem aktuellen Stand der Technik zu planen sowie innovative Lösungen fachgerecht...

© Bild: Verlagsgesellschaft Rudolf Müller
Ratgeber 

Keller trocknen

-

Durchfeuchtete Kellermauern gehören zu den häufigsten und kostenaufwendigsten Sanierungsfällen im Gebäudebestand. Auch gesetzliche Anforderungen an die Wärmedämmung und die vermehrte Nutzung von Kellerräumen als Wohnraum können eine Kellersanierung erforderlich machen. Bei der Wahl der geeigneten...

© Bild: FLiB
Zertifikat 

Luftdichtigkeit richtig messen

-

Seit 2002 können Anbieter von Blower-Door-Messungen beim Fachverband Luftdichtheit im Bauwesen (FLiB) die Prüfung zum zertifizierten Prüfer der Gebäude-Luftdichtheit ablegen. Inzwischen hat er das Regelwerk seiner Zertifizierung an das Gebäudeenergiegesetz angepasst. Von Anfang an hatte die...