Springe zum Hauptinhalt Skip to main navigation Skip to site search
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Batteriespeicher

Alle Artikel zum Thema Batteriespeicher

Die Investitionskosten für den Batteriespeicher belaufen sich auf rund 40 Millionen Euro.

Green Flexibility und LEW Verteilnetz starten Pilotprojekt Einspeisesteckdose

-

In Balzhausen haben die Bauarbeiten für einen Batteriespeicher mit 40 Megawatt Leistung und doppelter Kapazität begonnen. Das Projekt von Green Flexibility und LEW Verteilnetz wird netzneutral betrieben – und stärkt so die regionale Versorgungssicherheit.

An diesem Batteriesimulator im Testlabor für Leistungselektronik haben die Forscher die netzbildenden Eigenschaften der Wechselrichter geprüft

Fraunhofer ISE: Netzbildende Funktionen von Wechselrichtern getestet

-

Die Freiburger Forscher haben zusammen mit Netzbetreibern zunächst ein Mess- und Bewertungsverfahren entwickelt, wie Wechselrichter das Netz stabilisieren können. Dies haben sie auf die Geräte verschiedener Hersteller angewendet und dabei große Unterschiede festgestellt.

Übertragungsnetzbetreiber melden eine angefragte Leistung von 259 Gigawatt.

Netzanschlussanfragen für Batteriespeicher übersteigen 500 Gigawatt

-

Die Netzanschlussanfragen für Batteriespeicher in Deutschland summieren sich derzeit auf über 500 Gigawatt. Dies übersteigt die aktuelle Spitzenlast des Stromnetzes um ein Vielfaches. Experten fordern eine Reform des Netzanschlussverfahrens, um Fehlanreize zu beseitigen.

Husum Wind

Panel-Diskussionen: Wie bleibt die Windindustrie zukunftsfähig? 

-

Der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) veranstaltet drei Expertenpanels zu aktuellen Themen der Windindustrie auf der Husum Wind. Die Diskussionsrunden befassen sich mit Lieferketten, Hybridkraftwerken und der strategischen Ausrichtung der Branche.

Size matters: Ab zwei Modulen kann sich die Ergänzung des Balkonkraftwerks durch einen Batteriespeicher bezahlt machen.

Steckersolargerät mit oder ohne Speicher? Das sagt der Experte …

-

Drei Fragen – drei Antworten: Tobias Ptok, Energieexperte bei der Verbraucherzentrale NRW, verrät, wann sich die Kombination des Balkonkraftwerks mit einem Batteriespeicher seiner Meinung nach lohnt. Und wann nicht.   

Neben Betriebsführung auch eine Fernüberwachung im neuen Portfolio.

Juwi übernimmt Betriebsführung von Batteriespeichersystemen

-

Projektierer Juwi bietet nun auch Betriebsführung für Batteriespeicher unabhängig vom Hersteller an. Aktuell betreut das Unternehmen Projekte mit 180 Megawatt und über 350 Megawattstunden.

Durch die Kombination von solarer Stromerzeugung, Verbrauch und Speicher an einem Ort werden Netzkapazitäten ideal genutzt. Betreiber von Solaranlagen sollten daher in Zukunft nicht noch stärker an den Netzkosten beteiligt werden, so der BSW.

BSW appelliert: Solare Energiewende auf Zielkurs halten

-

Der Bundesverband Solarwirtschaft kritisiert Überlegungen der Bundeswirtschaftsministerin, die Förderung neuer Solarstromanlagen auf Eigenheimen zu streichen. Das würde die Klimaziele gefährden und die Branche in Schwierigkeiten bringen.

Ein Speicherprojekt von SMA Altenso in Pelham, UK.

SMA-Tochter und Avenis Energy planen Großspeicher mit 960 Megawattstunden

-

SMA Altenso und der australische Projektentwickler Avenis Energy planen den Bau von zwei alleinstehenden Batteriespeichern in New South Wales. Beide Projekte im Osten Australiens können jeweils über 190.000 Haushalte für vier Stunden mit Strom versorgen.

Es gibt in Deutschland etwa 3,7 Millionen private Solaranlagen, aber 16,3 Millionen Eigenheime. Würden alle verbleibenden Privathaushalte mit Photovoltaik und Speicher ausgerüstet, so der PV-Anbieter Solarwatt, könnten sie zusammen pro Jahr mehr als 25 Milliarden Euro sparen.

PV-Anbieter: Einsparpotenzial durch Solaranlagen auf neuem Rekordhoch

-

Die Zubauzahlen in Deutschland sinken, doch die Anschaffung einer eigenen Photovoltaikanlage habe sich für Hausbesitzer in Deutschland noch nie so gelohnt wie im Sommer 2025, meint das Unternehmen Solarwatt.

Solarüberschüsse: Initiative für prognosebasierte Ladestrategien gestartet

-

Die Initiative „Dein Stromspeicher kann mehr!“ will Solaranlagenbetreiber dazu ermutigen, ihre Batteriespeicher zur Mittagszeit zu laden. Ziel ist es, Netzengpässe zu reduzieren, die Lebensdauer der Batterien zu verlängern und Kosten zu senken.

Trotz neuer Vorgaben bleibt Solarstrom vom eigenen Dach eine lohnende Investition – vor allem mit Speicher und einem hohen Eigenverbrauch.

Stromspitzengesetz: Solarstrom lohnt sich weiterhin

-

Laut der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie können Hausbesitzer weiterhin von günstiger Stromerzeugung profitieren. Mit Kosten von zehn bis 15 Cent pro Kilowattstunde liegt selbst produzierter Solarstrom deutlich unter dem aktuellen Versorgertarif.

Mathias Zdzieblowski erklärt das neue Geschäftsmodell hinter Tesvolt Energy.
Markt

Speicher: Einbau vereinfachen

-

Batteriesysteme verfügen mittlerweile über 20 Gigawattstunden. Immer mehr große Speicher puffern die Stromschwankungen im Netz. Nun muss die neue Bundesregierung zügig Marktbarrieren abbauen – um den Zubau weiter zu forcieren. Niels H. Petersen

Vergleich der mit unterschiedlichen Online-Tools ermittelten Autarkiegrade für ein Einfamilienhaus mit einem jährlichen Strombedarf von 5000 Kilowattstunden. Der Autarkiegrad gibt den jahresmittleren Anteil des Strombedarfs an, der zeitgleich durch das Photovoltaik-Batteriesystem versorgt wird.

Qualitäts-Stan­dards für Solar­strom-Rech­ner

-

Die HTW Berlin hat Qualitäts-Standards für Online-Solarstrom-Rechner entwickelt, um das Vertrauen in deren Berechnungsergebnisse zu steigern.

Immer mehr Betreiber von Solaranlagen investieren zusätzlich in einen Speicher – auch in der Schweiz.

Schweiz: Jede zweite Solaranlage wird mit Speicher installiert

-

Swissolar hat den ersten Speicherbericht der Schweiz vorgelegt. Flankierend hat der Verband einige Vorschläge und Forderungen an die Politik, die Netzbetreiber und die Solarbranche formuliert.

Vor allem die Nachfrage nach großen Netzspeichern steigt derzeit sehr stark an.

Europäischer Speichermarkt wächst um gut ein Drittel

-

In Europa steigt die Nachfrage nach Batteriesystemen kräftig an. Inzwischen treiben primär Großspeicher den Markt. Solarpower Europe schlägt weitere Verbesserungen für einen schnelleren Zubau vor.

Starker Auftakt der The smarter E Europe am heutigen 7. Mai in München. Mehr als 100.000 Fachbesucher werden erwartet.

„Speicher-Turbo jetzt zünden“

-

Auf dem Papier passe der Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung in punkto weiterer Ausbau der Photovoltaik und Batteriespeichern in Deutschland, sagte Carsten Körnig, Chef des BSW-Solar zum Auftakt der The smarter E Europe. Nun sei Ambition bei der Umsetzung gefragt.

Im Jahr 2018 haben die Handwerker den hunderttausendsten Stromspeicher installiert. In den letzten sieben Jahren kam die zwanzigfache Anzahl hinzu.

BSW-Solar: Zwei Millionen Solarstromspeicher sind in Deutschland installiert

-

Der Zubau hat allein im ersten Quartal 2025 um etwa 16 Prozent zugelegt. Doch für einen weiteren Ausbau muss die neue Bundesregierung dringend handeln. Der BSW-Solar schlägt einige notwendige Maßnahmen vor.

Trianel Innovationsprojekte: Solarpark Letschin

Perfekte Symbiose aus Solarpark, Umspannwerk und Batteriespeicher

-

Speicher und Solar-Strom: Wie das Modell erfolgreich umgesetzt werden kann.

Batteriespeicher spielen beim Ausgleich volatiler Wind- und Solarenergie eine wichtige Rolle. 

Großbatteriespeicher: Die Antwort auf negative Strompreise? 

-

Negative Strompreise entstehen, wenn die Einspeisung von erneuerbaren Energien wie Wind und Sonne den Verbrauch übersteigt. Batteriespeicher sorgen für die nötige Flexibilität – und das kann sich auch wirtschaftlich lohnen. 

Ein Großspeicher steht schon in Hamm. Jetzt kommen weitere Systeme hinzu. Marc Herter, Oberbürgermeister der Stadt Hamm (li), und Nikolaus Valerius, CEO von RWE Generation stellen das Projekt vor.

RWE erweitert Speicherkraftwerk in Hamm auf 1,35 Gigawattstunden

-

Drei neue Großspeicher am Kraftwerksstandort Uentrop ergänzen den bereits installierten Batteriespeicher. Er wird über verschiedene Geschäftsmodelle vermarktet, dient aber vor allem der Netzstabilisierung.

Die Grafik zeigt die Anzahl der Heimspeicher (kumuliert) in Relation zum Heimspeicher Zubau.

Zahl großer Batteriespeicher steigt rasant an

-

Die Kapazitäten stationärer Batteriespeicher in Deutschland erhalten im Jahr 2024 einen kräftigen Schub.

Tesvolt Energy hat für die Vermarktung eine eigene Software entwickelt. Über ein Dashboard können die Betreiber jederzeit sehen, wie viel Speicherstrom aus ihrer Anlage gerade gehandelt werden.

Tesvolt steigt in den Energiehandel mit Strom aus Gewerbespeichern ein

-

Das neue Tochterunternehmen Tesvolt Energy vermarktet Gewerbespeicher ab 100 Kilowattstunden am Energiemarkt. Eine eigene Software und die Zusammenarbeit mit verschiedenen Händlern sorgen für maximalen Ertrag und geringe Belastung der Batterie.

Die neue Tesvolt-Tochter will den Energiehandel mit Batteriespeichern bereits ab 100 Kilowattstunden ermöglichen.

Tesvolt Energy ermöglicht Energiehandel mit kleineren Gewerbespeichern

-

Das Start-up Tesvolt Energy will den Energiehandel mit Batteriespeichern bereits ab einer Kapazität von 100 Kilowattstunden möglichen. Denn bislang waren kleinere Speicher vom Energiehandel ausgeschlossen – oder konnten nur zu wenig lukrativen Bedingungen Geld mit dem Stromhandel verdienen.

Im Haushaltssegment machte der Absatz von Wärmespeichern zwei Drittel des Umsatzes der deutschen Energiespeicherbranche im vergangenen Jahr aus.

Energiespeicherbranche verzeichnet uneinheitlichen Aufschwung

-

Der Markt für Energiespeicher wächst zwar dynamisch, in den einzelnen Segmenten jedoch unterschiedlich. In Industrie und Gewerbe hakt es mit dem Absatz.

Im Whitepaper zeigen die Autor:innen, wie die Sicherheit von Speichersysteme gewährleistet werden kann.

Trina Storage und TÜV Nord veröffentlichen Tipps zur Speichersicherheit

-

Die Sicherheit sollte bei Speichersystemen an erster Stelle stehen. Wie die Hersteller und Anlagenbetreiber diese gewährleisten können, zeigt ein aktuelles Whitepaper.