Speicher und Solar-Strom: Wie das Modell erfolgreich umgesetzt werden kann.
Negative Strompreise entstehen, wenn die Einspeisung von erneuerbaren Energien wie Wind und Sonne den Verbrauch übersteigt. Batteriespeicher sorgen für die nötige Flexibilität – und das kann sich auch wirtschaftlich lohnen.
Drei neue Großspeicher am Kraftwerksstandort Uentrop ergänzen den bereits installierten Batteriespeicher. Er wird über verschiedene Geschäftsmodelle vermarktet, dient aber vor allem der Netzstabilisierung.
Die Kapazitäten stationärer Batteriespeicher in Deutschland erhalten im Jahr 2024 einen kräftigen Schub.
Das neue Tochterunternehmen Tesvolt Energy vermarktet Gewerbespeicher ab 100 Kilowattstunden am Energiemarkt. Eine eigene Software und die Zusammenarbeit mit verschiedenen Händlern sorgen für maximalen Ertrag und geringe Belastung der Batterie.
Das Start-up Tesvolt Energy will den Energiehandel mit Batteriespeichern bereits ab einer Kapazität von 100 Kilowattstunden möglichen. Denn bislang waren kleinere Speicher vom Energiehandel ausgeschlossen – oder konnten nur zu wenig lukrativen Bedingungen Geld mit dem Stromhandel verdienen.
Der Markt für Energiespeicher wächst zwar dynamisch, in den einzelnen Segmenten jedoch unterschiedlich. In Industrie und Gewerbe hakt es mit dem Absatz.
Die Sicherheit sollte bei Speichersystemen an erster Stelle stehen. Wie die Hersteller und Anlagenbetreiber diese gewährleisten können, zeigt ein aktuelles Whitepaper.
Stationäre Batteriespeicher spielen eine entscheidende Rolle in der Energiewende. Doch sie bergen Risiken, wie beispielsweise das thermische Durchgehen der Batteriezellen. Dieser Effekt wird Thermal Runaway genannt – und führt bis hin zum Speicherbrand. Ein Praxisreport
Florian Brahms geht auf die konkreten rechtlichen Anforderungen ein, wenn es darum geht, einen Batteriegroßspeicher zu planen.
Ideenreich und intelligent waren die Nominierungen für die Innovationspreise, die am Vorabend der Messe in München verliehen wurden. Neben smarter Leistungselektronik wurden neue Ansätze in der Zellfertigung, für Solarmodule, Stromspeicher, E-Ladetechnik und vieles mehr gekürt. Hier der Überblick. Heiko Schwarzburger
Unternehmen mit eigener Photovoltaikanlage senken ihre Kosten, verringern ihren CO2-Ausstoß und profitieren von dem guten Image der Solarstromerzeugung. Was beim Erwerb und Betrieb zu beachten ist, erläutert der Ratgeber Photovoltaik in Gewerbe und Industrie des Photovoltaik-Netzwerks Baden...
Die Nachfrage nach Speichern wächst. Neue Geschäftsmodelle lassen die Zubauzahlen im Gewerbe und bei Netzspeichern steigen. Die Hersteller sind gut aufgestellt – trotz sinkender Preise. Sven Ullrich
Alina Möbius, Junior Product Manager bei Intilion, zum Speicher-Boom
Photovoltaikanlagen werden immer attraktiver, ihre Planung aber aufgrund der zunehmenden Nachfrage nach Kombinationen mit Batteriespeichern oder Wärmepumpen immer anspruchsvoller. Hilfe bei der Beratung und Auslegung versprechen PV-Planungsprogramme. Marian Behaneck
Batteriespeicher bieten vielfältige Dienste zur Stabilisierung des Stromnetzes an. Im virtuellen Expertengespräch mit PV Europe beleuchtete Iñigo Cayetano von Sungrow sowohl technische als auch wirtschaftliche Aspekte. Hans-Christoph Neidlein
Netzspeicher ▪ 80 Megawatt, 140 Megawatt, wer bietet mehr Leistung? Momentan schießen hierzulande große Batteriekraftwerke wie Pilze aus dem Boden. Netzspeicher ermöglichen es, immer mehr Ökostrom ins Energiesystem zu integrieren – nur so gelingt der schnelle Ausstieg aus Kohle und Gas. Niels H. Petersen
Der TÜV Rheinland hat Batteriespeicher von Tesvolt als sicher eingestuft. Das Zertifikat bestätigt die elektrische sowie funktionale Sicherheit der Produkte. Der Hersteller verfolgt dabei ein mehrstufiges Sicherheitskonzept.
Zudem unterliegen alle Batteriezellen sechs Sicherheitsmechanismen, zum...
Netzdienste ▪ Projektentwickler kombinieren zunehmend erneuerbare Energien mit Batteriespeichern. Die bringen volatile Einspeisung und Schwankungen beim Bedarf zusammen. Gewerbekunden können davon profitieren, sagt Dr. Patrik Fischer, Experte und früheres Mitglied der Geschäftsführung von Abo Wind. Ein Interview
Ein brandgeschützter Raum für stationäre Batteriespeicher bietet Sicherheit ohne verpflichtende Mindestabstände.
Projektentwickler kombinieren Erneuerbare mit Batteriespeicher und entlasten so das Stromnetz. Wie das funktioniert und zudem auch Industriekunden profitieren können, weiß Patrik Fischer, General Manager bei Abo Wind.
An was für Batterieprojekten arbeitet Abo Wind derzeit?
Patrik Fischer: Die...
Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit von Solarstrombatterien An Stromspeichern führt kein Weg vorbei – sei es zur Eigenstromnutzung, Lastspitzenkappung oder Netzstabilisierung. Bislang gelten Lithium-Ionen-Akkus als Nonplusultra. Doch Nachhaltigkeitsaspekte verlangen nach Alternativen. Wohin der Weg führt und für welche PV-Systeme eine Speichernachrüstung schon heute Sinn macht, erläutert der Beitrag. Christian Dany