Springe zum Hauptinhalt Skip to main navigation Skip to site search
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Agri-PV

Alle Artikel zum Thema Agri-PV

© Solargik

Gil Kroyzer von Solargik: „Modularität ermöglicht die Anpassung an verschiedene Standorte“

-

Die Doppelnutzung von Agrarflächen für die Photovoltaik und die Landwirtschaft ist längst üblich. Solargik verfolgt dabei einen ganz eigenen Ansatz. Gil Kroyzer, Geschäftsführer von Solargik, erklärt die Vorteile der Tracker des Unternehmens und wie diese gesteuert werden.

© Lars Maurer/Fraunhofer ISE

Fraunhofer ISE entwickelt leichte Module für Agri-PV-Anlagen

-

Landwirt:innen können die Module direkt auf den vorhandenen Witterungsschutz montieren. Die Folien und Hagelnetze bleiben erhalten. Wenn sie nicht gebraucht werden, verschwinden sie einfach unter den Modulen.

© Gridparity

Neuer Podcast zur Agri-PV erschienen

-

Erich Merkle von Gridparity gibt in diesem Podcast seine Expertise über die Doppelnutzung von Agrarflächen weiter. Er erklärt, wie sich Landwirtschaftsbetriebe mit Solarenergie für die Zukunft wappnen können.

Karte der Flächennutzung von Ober-Ramstadt mit Angaben zu Gebieten für Windparks, Solarenergie und anderen Flächenwidmungen. - © Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen (KEAN)

Ausbau der Windenergie in Niedersachsen benötigt weniger Fläche als Golfplätze

-

Die Klimaschutzagentur des Landes veröffentlicht eine ungewöhnliche Karte mit Flächenclustern: 30 Gigawatt Windenergie können auf 0,09 Prozent des Landes Platz finden. Und was ist mit Photovoltaik?

© Axpo

Axpo und RWZ wollen Agri-PV in Deutschland forcieren

-

Der Schweizer Energiekonzern Axpo und Agrarhändler Raiffeisen Waren-Zentrale Rhein-Main (RWZ) wollen künftig zusammen Solarparks in Deutschland entwickeln. Die Kooperation soll Landwirten neue Chancen ermöglichen. Der Markt hierzulande spielt bei den Schweizern eine Schlüsselrolle.

© Timo Jaworr/Baywa r.e.

Agri-PV: So gelingt der Weg in die regenerative und nachhaltige Landwirtschaft

-

In einer Studie haben sich Analysten der Boston Consulting Group und von Baywa r.e. angeschaut, welche zusätzlichen Gewinne durch eine Landwirtschaft in Kombination mit Photovoltaik möglich sind. Sie haben sich die konkreten Geldströme auch in der Phase des Umstiegs angeschaut.

© Velka Botička

Agri-PV-Projekt mit 48 Megawatt Leistung entsteht auf Sardinien

-

Das Projekt auf Sardinien ist nach Angaben des Projektierers Futura Group die bisher größte Anlage, die Landwirtschaft und Photovoltaik kombiniert. Für die Modullieferung ist die Wahl auf Aiko gefallen.

© Schletter Group

Österreich: Agri-PV-Anlage mit 164 Megawatt in Betrieb

-

Im österreichischen Burgenland wurde die bislang größte Agri-PV-Anlage in Mitteleuropa in Betrieb genommen. Geplant und gebaut wurde das Projekt mit 164 Megawatt Leistung vom Energieversorger Burgenland Energie. Auch Natur, Tiere und Landwirtschaft profitieren.

© EWS Consulting

EWS: Bürgerfinanzierung von Agri-PV-Projekt innerhalb von zwei Wochen abgeschlossen

-

Das Interesse an einer finanziellen Beteiligung an dem landwirtschaftlichen Solarprojekt in Österreich war groß. Vor allem die lokale Bevölkerung hat investiert – und das in Rekordzeit.

© Next2Sun

Italien: GSE veröffentlicht Liste der erfolgreichen Gebote bei der Agri-PV-Ausschreibung

-

Rom unterstützt den Bau von über 1,5 Gigawatt Agri-PV-Leistung mit Marktprämien und Investitionszuschüssen. Voraussetzung ist, dass die landwirtschaftliche Produktion weiterhin möglich ist.

© Velka Botička

IBC Solar baut Agri-PV-Projekt mit Solartrackern

-

Die Anlage entsteht in Baden-Württemberg auf Flächen von drei verschiedenen Landwirten. Nicht nur das ist eine Herausforderung bei der Planung und Umsetzung des Projekts.

© Velka Botička

IBC Solar baut Agri-PV-Projekt mit Solartrackern

-

Die Anlage entsteht in Baden-Württemberg auf Flächen von drei verschiedenen Landwirten. Nicht nur das ist eine Herausforderung bei der Planung und Umsetzung des Projekts.

© Foto: Wien Energie

Für den Acker gemacht

-

Agriphotovoltaik ist ein Schwerpunkt auf der Smarter E Europe in diesem Jahr. Die Hersteller haben an ihren Systemen weiter gefeilt.

© Foto: Privates Institut
Neue Studien

Genug Brachen vorhanden

-

In Deutschland stehen ausreichend Flächen für Solarparks zur Verfügung. An Randstreifen, über Parkplätzen, auf Industrie- und Gewerbeflächen könnten 287 Gigawatt installiert werden – ohne wertvolle Äcker oder Weiden umzuwidmen. Heiko Schwarzburger

© Fotos: Gridparity
CEO-Talk

„Agri-PV sichert die Betriebe“

-

Mit Solarstrom können Landwirte die doppelte Ernte einfahren. Agri-PV ­entwickelt sich weltweit zu einem starken Marktsegment. Welche Innovationen dafür gebraucht werden, ­erläutert Dr. Erich Merkle, Geschäftsführer von Gridparity. Ein Interview

© Bild: World Wide Wind
Technologie

Innovationen für künftige Generationen

-

Ungewöhnliche Wege werden in der Windkraft eingeschlagen, wenn es um das Turbinendesign der teils nahen Zukunft geht.

© Foto: Marcos - stock.adobe.com
Technologie

Winterdienst und solarer Frühjahrsputz

-

Welche Reinigungstechnik und vor allem welcher Zyklus für Module auf Freiflächen gut ist, bestimmt der Standort.

© Bild: Fraunhofer ISE
Leitfaden 

Doppelt ernten

-

Mit Agri-Photovoltaik (Agri-PV) können Landwirtinnen und Landwirte ihre bewirtschafteten Flächen gleich zweifach nutzen: Am Boden wachsen die Kulturpflanzen, darüber oder daneben erzeugen Solarmodule umweltfreundlichen Strom. In der aktualisierten Neuauflage seines Leitfadens zur Agri-PV beleuchtet...

© Foto: Fraunhofer ISE

BSW kritisiert Pläne

-

Bundesregierung will Agri-PV in den Fokus rücken.